Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Möchtest du jeweils die maximal mögliche Größe oder einen bestimmten Prozentwert davon nutzen?
  2. carlito

    ICANN schaltet Rootserver ab

    "Packets cannot feel. They are created for the purpose of moving data from one system to another. However, it is clear that in specific situations some measure of emotion can be inferred or added. For instance, a packet that is retransmitted to resend data for a packet for which no ACK was received could be described as an 'angry' packet, or a 'frustrated' packet (if it is not the first retransmission for instance)." LOL :D
  3. Bei Microsoft TechNet gibt es sog. Virtual Labs. Das sind virtuelle Umgebungen, in denen vorbestimmte Szenarien in virtuellen Umgebungen nachgespielt werden können. Wenn du nicht die von Microsoft vorgebenen virtuellen Maschinen dafür nutzen willst kannst du diese ja auch anhand der Szenarien nachbauen. Auch ein Blick auf http://www.serverhowto.de/ ist nie verkehrt.
  4. carlito

    ICANN schaltet Rootserver ab

    Nun denn, wenn das Internet abgeschaltet wird tritt RFC 1149 endlich in Kraft. http://tools.ietf.org/rfc/rfc1149.txt
  5. How the Kerberos Version 5 Authentication Protocol Works: Logon and Authentication
  6. carlito

    Inventarisierung

    Inwiefern unterstützt MAP bei der Inventarisierung? Kannst du mehr dazu sagen?
  7. Vor allem: von welchem Virtualisierungsprodukt sprichst du?
  8. Sofern du Zugriff auf den Server hast könntest du das selbst einrichten. Vorraussetzung wäre entweder die Verkleinerung der C: Partition oder das Hinzufügen weiterer Datenträger für die zusätzliche Partition.
  9. sysdm.cpl öffnen -> Register "Remote" -> Abschnitt "Remotedesktop" -> dort die mittlere Option wählen und unten rechts ggf. weitere nicht-administrative Benutzer hinzufügen.
  10. Einen PTR Eintrag in der entsprechenden Reverse Lookup Zone für deinen Exchange Server erstellen.
  11. Poste mal den Inhalt des Skripts.
  12. Wenn das entsprechende Suffix im Register "DNS" in den "Erweiterten TCP/IP Einstellungen" der Netzwerk-Verbindung bei "Diese DNS-Suffixe anhängen (in Reihenfolge)" eingetragen ist sollte auch das funktionieren.
  13. Im Betreff hast du den Begriff schon genannt. Du möchtest einen Terminalserver. PS: Parallel am selben Dokument arbeiten ist ohne weiteres nicht möglich, unabhängig vom Terminalserver. PPS: Das Buch ist ein allgemeines Windows Server Buch. Schau einfach mal was dort zum Thema Terminalserver steht. Die restlichen Seiten kannst du dann ja immer noch lesen...
  14. Dort How to use Group Policy to add the MaxTokenSize registry entry to multiple computers
  15. Glückwunsch an die Forenbetreiber jedenfalls!
  16. Obige Frage ist eigentlich überflussig. Da Exchange 2007 ein 64-bit Betriebssystem voraussetzt hast du die Qual der Wahl, sofern die dir zu Verfügung stehenden Installationsmedien jeweils x64 Versionen sind. IMHO spricht nichts dagegen als Basis Windows Server 2008 zu verwenden.
  17. Ist dein 2003 R2 Datenträger 64-bit? Exchange 2007 setzt nämlich ein 64-bit Betriebssystem voraus.
  18. Ich habe bisher nur den Teil des Artikels gelesen, auf den dein (Anchor)Link zeigt. Dabei ist mir diese Merkwürdigkeit aufgefallen. Grundsätzlich beeinhaltet das Installationsmedium doch ein (Standard) WinPE, nämlich in der boot.wim. Warum dies also selbst erzeugen? IMHO ist das für dich auch gar nicht relevant, da du für die Verteilung nicht WDS, sondern Acronis nutzen möchtest. Also: 1. Master installieren 2. sysprep /audit /reboot 3. Anpassung des Masters 4. sysprep /generalize /shutdown 5. Acronis Image erstellen 6. Acronis Image verteilen
  19. Die dort beschriebene Methode zur Erstellung einer WinPE CD erscheint mir merkwürdig. Warum nicht einfach die mitgelieferte boot.wim nutzen?
  20. Poste bitte mal den Link zur der Anleitung, nach der du vorgegangen bist.
  21. Alternativ evtl. mittels Powershell.
  22. OT: enthält SBS 2008 das Snipping Tool?
  23. Unabhängig davon, dass ich nach Möglichkeit auf dem Linux Server eine weitere Freigabe erzeugen würde, um Server2 den Umweg über Server1 zu ersparen: Installiere auf den 2008er Server die File Server Role und darunter als Role Service "Services for Network File System" und erstelle einen NFS Export des Unterverzeichnisses.
  24. Bzgl. Systemneustart nicht, aber warum nicht den Ruhezustand nutzen?
  25. Jetzt wo du es erwähnst fällt es mir auch wieder ein. Ja, damit sollte es gehen. Zu finden unter "Computer Configuration\Administrative Templates\System\Scripts\Run startup scripts visible".
×
×
  • Neu erstellen...