Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Die dort beschriebenen Modifikationen beziehen sich auf Dynamic Updates sind also für dich relevant. Nochmals: bereinige erstmal deine DNS Konfiguration. Hör auf mit irgendwelchen Tools rumzufummeln und hör auf den Server permanent neu zu starten. Bring deine DNS Konfiguration in Ordnung. Wenn du dann noch ein Problem hast überprüfe deine DNS Konfiguration, wenn du dann noch ein Problem hast überprüfe deine DNS Konfiguration und wenn du dann noch ein Problem hast überprüfe deine DNS Konfiguration. Dann darfst du mich wieder fragen. Gute Nacht!
  2. http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/frage-dns-nameserver-164243.html#post1011014 Erster Satz.
  3. Unabhängig davon, ob die Domain erreichbar ist. Deine DNS Konfiguration ist ziemlich durcheinander. Diese solltest du erstmal bereinigen. Lies dir mal diese Artikel Hetzner DokuWiki - DNS durch.
  4. Das sieht man in deinem Screenshot. Die Anleitung, welche du verlinkt hast ist doch für eine ganz andere Umgebung, oder nicht? Dort war von Keyweb die Rede.
  5. Du wiederholst dich. Bitte erstmal meine Fragen beantworten.
  6. - Wieso ist die lazserver.de Zone jetzt weg? - Der SOA Record in serv.akiltec.de zeigt auf einen nicht existierenden Host. - Wofür gibt es die Zone serv.akiltec.de überhaupt? PS erstmal deinen eigenen DNS in Ordnung bringen und die Hetzner Tools außen vor lassen.
  7. Poste mal ein Screenshot der DNS Konsole wie eben, aber diesmal vorher die serv.aktiltec.de Zone auswählen.
  8. Deine DNS Konfiguration sieht merkwürdig aus. Wer hat diese erstellt? Du oder ein (Hetzner) Tool wie z.B. Plesk? - Hast du noch mehr DNS Domänen außer aktiltec.de und lazserver.de? - Soll dieser Server die DNS Zonen dieser Domänen verwalten? - Was soll der "serv" Ordner unterhalb von aktiltec.de, obwohl es doch für serv.aktiltec.de eine eigene Zone gibt? Und wofür gibt es letztere?
  9. Ob der Server für die jeweilige Zone autoritativ ist wird beim Erstellen der Zone festgelegt. Poste mal ein Screenshot deiner DNS Konsole.
  10. Das Unkenntlich machen hättest du dir sparen können. Du hast diese Informationen bereits veröffentlicht. Sofern du diesen Server zu einem Nameserver für deine DNS Domäne machen willst solltest du nun meine im letzen Posting genannten Schritte durchführen.
  11. Ich kenne die Standard Hetzner Konfiguration von Windows Servern nicht, aber wenn du deine dort gehostete DNS Domäne von diesem Windows Server verwalten willst solltest du auf letzterem den DNS Dienst installieren, eine entsprechende Zone für deine Domäne einrichten und den Server so konfigurieren, dass er sich selbst als primären Nameserver nutzt. Als sekundären Nameserver würde ich einen der Hetzner Nameserver eintragen. In diesem Fall 213.133.98.98 oder 213.133.99.99. Poste mal ein Screenshot des Registers "DNS" in den "Erweiteren TCP/IP Einstellungen" der "LAN-Verbindung". PS IPv6 kannst du deaktivieren, sofern du es nicht benötigst.
  12. Poste mal die Ausgabe von "ipconfig /all" deines Windows Servers.
  13. Auf den Nameserver des Providers hast du doch sowieso keinen Einfluss, ob da Linux oder sonst was drauf läuft kann dir doch egal sein. Und ob dieser Nameserver auch andere Domänen verwaltet ebenfalls.
  14. whois sagt zu akiltec.de: Nameserver: ns1.serv.akiltec.de 88.198.47.133 Nameserver: robotns2.second-ns.de nslookup 88.198.47.133 sagt: serv.akiltec.de Dann ist ns1.serv.akiltec.de vmtl. ein CNAME für serv.akiltec.de. So, und wo ist da ein Linux Nameserver im Spiel?
  15. Wie lautet der FQDN deines Linux und deines Windows Servers?
  16. Wenn du hier (im Thread!) die von mir gestellten Fragen beantwortest, dann eventuell ja...
  17. @Karadeniz Da ich schon mehrere PNs von dir zu diesem Thema bekommen habe an dieser Stelle nochmals der Hinweis: bitte im Thread antworten. Dann haben auch andere die Möglichkeit evtl. zu helfen. Danke! PS und mir bitte keine weiteren PNs mehr zu diesem Thema schicken!
  18. Du hast ein single-label DNS Namen Information about configuring Windows for domains with single-label DNS names Also noch mal: - Du hast eine öffentlich erreichbare DNS Domäne, z.B. name.de bei einem Provider, ja? - Die Nameserver des Providers verwalten diese DNS Domäne, ja? Nun willst du letzteres mit deinem eigenen DNS Server und die Nameserver des Providers zu sekundären Nameservern machen, ja? Wie heisst deine DNS Domäne? Wie lautet der FQDN deines Servers?
  19. Mit der Powershell bestimmt. Alternativ so http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/exchange-2007-postfach-loeschen-benutzer-schon-geloescht-117068.html
  20. Kennst du GParted Live on USB?
  21. Hm... der Client muss schießlich gesagt bekommen, dass es neben seinem primären DNS Suffix (welches durch eine Domänenmitgliedschaft automatisch gesetzt wird) weitere DNS Suffixe gibt und das er die Adresse des gewünschten Hosts um eben diese ergänzen soll, sofern er den Host in der Zone, in der er selbst ist nicht auflösen kann und Weiterleitungen o.ä. nicht in Frage kommen, da der interne DNS Server autoritativ für diese Zone ist.
  22. Setzt das nicht ebenfalls voraus, dass sofern DHCP genutzt wird, dieser die o.g. Suffixe dem Client mit gibt?
  23. Das kann sein. Eine Möglichkeit wäre: Mirror auflösen, Shrinken, Mirror erneut einrichten, Partition D: einrichten, davon Mirror einrichten. Vorher Backup machen.
  24. Das integrierte Administratorkonto kann man umbennen, somit bräuchte ein möglicher Angreifer Benutzername und Passwort.
  25. Extending and Shrinking Windows Server 2008 Partitions and Volumes - Techotopia
×
×
  • Neu erstellen...