Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Man muss zwischen den lokalen Knoten und den Daten im SAN unterscheiden. Erstere kann man klassisch über einen Agenten sichern. Falls das Storage System nicht direkt gesichert werden kann (z.B. über NDMP) sollte man über einen clusterfähigen Agenten die virtuelle Clusterressource sichern, da nur diese zu jeder Zeit alle Cluster Laufwerke sieht. (Shared Nothing Prinzip).
  2. Du meinst sicher eine MSA60. Da es sich um DAS handelt sollten die MSA Platten als lokale Platten in SIM sichtbar sein.
  3. carlito

    Windows 2008 RC0 released

    Schon klar, aber wo ist dort SP1 für Vista?
  4. Ein Tutorial für Ethereal/Wireshark gibt es hier: Ethereal - Wireshark Tutorial Teil 1 :: network lab
  5. carlito

    Windows 2008 RC0 released

    Wo genau finde ich das?
  6. carlito

    Windows 2008 RC0 released

    Download: Evaluate the Windows Server 2008 Release Candidate
  7. Wichtig ist dabei, dass die Platten nicht initialisiert werden.
  8. Wobei ASP.NET mangels Framework nicht zur Verfügung steht.
  9. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/user-zwangs-abmelden-101737.html
  10. Warum nicht ein neuer Server?
  11. Wenn das nicht gewünscht ist, 'Sprache automatisch erkennen' in Word deaktivieren.
  12. Wie hast du die Berechtigungen gesichert bzw. zurückgesichert?
  13. Entweder manuell oder z.B. mit AutoRuns für Windows*8.61
  14. Poste mal die entsprechenden Abschnitte aus dem Log.
  15. Von solchen Tools rate ich ab. So kompliziert ist Robocopy auch nicht. Ja. Unabhängig davon probier mal: robocopy \\samba\freigabe \\windows\freigabe *.* /v /s /e /copy:dat /zb /r:6 /w:10 /log:robocopy.log
  16. Tipp: mit der Demoversion des aktuellen TreeSize Pro kannst du von einer Arbeitsstation Netzlaufwerke scannen. Dies geht in der Freeware Version nicht. JAM Software - TreeSize Professional - Der leistungsfähige, grafische Manager für den Festplattenplatz
  17. In deinen Robocopy Parametern sehe ich kein Log. Welches Log meinst du? Ja.
  18. Schau dir mal devcon an. The DevCon command-line utility functions as an alternative to Device Manager
  19. Bei manchen Notebooks sind Tools dabei, z.B. Access IBM bei IBM/Lenovo, mit denen man das Verhalten von Geräten steuern bzw. Hardwareprofile anlegen kann. Sofern sich diese über eine Tastenkombination aktivieren lassen wäre das evtl. eine Möglichkeit.
  20. Bei den Synaptics Treibern kann man in der Taskleiste ein Symbol einblenden, welches auf die entsprechenden Geräteeigenschaften der Systemsteuerung verlinkt. Dort noch in das Register 'Geräteeigenschaften' klicken und 'Deaktivieren' auswählen. Das sollte machbar sein, oder?
  21. carlito

    virtualPC

    Hast du die Virtual Machine Additions installiert? Dynamische Festplatte mit max. 3GB oder 3GB fest zugewiesen? So oder so erscheint mir das zu wenig. Warum nicht eine dynamische Platte mit z.B. 60GB?
  22. Probier mal folgendes: secpol.msc -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit: LAN-Manager-Authentifizierungsebene -> LM-und NTLM-Antworten senden (NTLMv2-Sitzungssicherheit verwenden).
  23. Server: 4 GB RAM Advanced Server: 8 GB RAM Datacenter Server: 64 GB RAM @ kreus Ist das ein Schreibfehler oder willst du wirklich Windows 2000 verwenden?
  24. Und wie?
  25. Im Buch 'Windows Server 2003 - Die Expertentipps' ist ein Listing abgedruckt, mit dem man Benutzer per Webseite anlegen kann. Dieses kann entsprechend modifiziert werden, um z.B. den Helpdesk Passwörter über eine Weboberfläche zurücksetzen zu lassen o.ä.
×
×
  • Neu erstellen...