Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. Ganz kurz: Domänen-Admins sind Mitglied der Gruppe Administratoren. Also sind Administratoren im Grunde sogar höher in der Hirachie als Domänen Admins.
  2. genau diese ausnahmen werden dir das leben schwer mach wenn du beginnst partitionen anzulegen und nicht eine große platte zu haben. nicht gleich aber auf dauer....... ;)
  3. @gulp: tja und wenn es schon profile gibt?? wie auch immer, ich habe mal regshot nach der manuellen änderung des startmenüs ausgesführt. es ist (wieder mal) so wie ich mir das schon gedacht habe, das ist kein einfacher regkey den man 0 oder 1 setzt. die unterschiede sind wie folgt: Regshot 1.7 Kommentar: Datum und Zeit:2006/1/11 23:30:01 , 2006/1/11 23:30:16 Computer:XPPC04 , XPPC04 Benutzername: , ---------------------------------- Werte geändert:2 ---------------------------------- HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\RNG\Seed: 09 42 97 1D AD 0F E4 B9 0F 01 E0 D8 1A 81 E7 C5 A4 4B 98 2A F0 1C F7 F2 9F E9 8B D5 17 75 D4 CF 74 E0 63 71 B8 8E 81 EB 58 FB 51 F6 67 12 E9 0C 6C F3 18 BA B6 8A AB 28 47 1A E3 BF 14 FB E4 B3 9C 6F 99 0F 8B B5 E9 94 85 A0 B7 59 C0 3E E1 26 HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Cryptography\RNG\Seed: 53 A2 B9 DE 09 6D E4 E9 0E 00 9C 9F 88 6D 25 8E D5 7D BA 81 40 62 E2 90 7B 7B 7B 70 39 58 EE 05 90 B8 7B A7 75 63 72 0B 3D 7A BE 34 CC 15 DC 0E 94 64 B2 2F A6 E8 32 3A C2 D6 15 1A 60 B5 BE F3 A6 4B 88 A4 24 0E 9A B0 9C 67 BC 0E EE B1 4C 0D HKU\S-1-5-21-790525478-1078145449-1060284298-1007\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ShellState: 24 00 00 00 33 28 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 00 00 00 0D 00 00 00 00 00 00 00 02 00 00 00 HKU\S-1-5-21-790525478-1078145449-1060284298-1007\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ShellState: 24 00 00 00 33 28 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 00 00 00 0D 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ---------------------------------- Gesamte Änderungen:2 ---------------------------------- Das ist manuell nicht zu machen und die GPO funzt nicht so wie sie soll. damit ist das thema für einen normalen admin wohl nicht mehr machbar. edit: ich habe jetzt noch mal zurückgestellt. Nun habe ich ein leicht anderes ergebniss: HKU\S-1-5-21-790525478-1078145449-1060284298-1007\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ShellState: 24 00 00 00 33 28 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 00 00 00 0D 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 HKU\S-1-5-21-790525478-1078145449-1060284298-1007\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ShellState: 24 00 00 00 33 28 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 00 00 00 0D 00 00 00 00 00 00 00 02 00 00 00 scheinbar ist beim key HKU im 4. letzten Satz der wert für klassisch 00 und für neu 02. aber, da in diesem key die sid des users verlinkt ist kann man das auch nicht über einen registry export import lösen. wenn man aber die richtigen tools hat und sich mit scripting wie kix und vbs auskennt sollte es evtl. doch möglich sein das per skript zu lösen. ABER: ALLES HIER OHNE GEWÄHR, IST SEHR GEFÄHRLICH DARAN ZU "SPIELEN"
  4. - wenn ich im admin kontext sage dann meine ich mit den benutzerinformation und pw eines lokalen admin - wenn du den geplaten task aufmachst dann hast du da mehrere seiten die 1. seite (task) steht "Ausführen als" und es gibt einen reiter sicherheit. - planen kannst du den task als hauptbenutzer die benutzer die auf der sicherheitsseite stehen haben dann damit zugriff auf den task, mehr nicht, können diesen dann aber verändern und auch starten. angezeigt wird er nur den personen die auch rechte darauf haben. kannst ja benutzer lesen einstellen
  5. ähhh, nicht als CNAME (alias) sondern für jede unterschiedliche IP einen eigenen Host (A) record. Einen alias machst du dann wenn du mehrere namen für eine IP hast. edit: zefixhalleluja
  6. Wenn die externe und die interne domäne den gleichen namen hat ist es zwingend notwendig das du interne und externe dns server hast.
  7. müsste tut aber nicht. wenn das menü schon klassisch steht dann ist die einstellung in bezug auf das startmenü wirkungslos. das deaktivieren bzw. die aktivierung das das startmenü nicht verändert werden darf funzt. evtl. wäre das ja ein workaround.
  8. du kannst aber den geplanten task im admin kontext laufen lassen. guckst du auf der hauptseite des tasks "ausführen als", da kannst du einen benutzer & pw hinterlegen. gib dem hauptbenutzer auf der sicherheitsseite noch vollzugriff auf den task als solches. dann sollte es gehen. edit: wie erwähnt, alle geplanten tasks liegen in %SystemRoot%\tasks
  9. welche rechte hast du am notebook? admin? erstelle mal einen geplante tasks in der systemsteuerung (%SystemRoot%\Tasks)
  10. Mir scheint du hast einen bug gefunden. Ich habe mich jetzt hier über eines Stunde damit beschäftigt. Lt. Beschreibung in der GPO soll, wenn du die Policy deaktivierst, das neue Startmenü erzwungen sein, dem ist aber nicht so.
  11. Lupo hat Recht bei NT war das noch mehr als trivial. Such einfach mal in deiner Registry nach den Einträgen der IP Adressse deiner WINS Server. Du solltest leicht findig werden und ein Skript schreiben das die Registry auf den neuen Wert ändert.
  12. :suspect: äähhh Österreich 60 Millionen??? :suspect: So weit ich weis hat Österreich rund 8 Millionen Einwohner, also jeder Einwohner hat 7.5 Internetanschlüsse??? Wenn du die 10.x Adresse am WAN Interface hast dann ist sie am WAN Interface und Ende Gelände. Sorry wenn ich ein wenig grantig bin aber das Problem ist genau so wie ich es beschrieben habe. :mad: Ich kann dir nur empfehlen mit deinem ISP zu sprechen und ihm zu sagen das du eine öffentliche Adresse auf deinem WAN Interface benötigst. Dann wird er sie dir wahrscheinlich geben und du wirst dich per PPPoE Protokoll ins Internet verbinden aber du wirst mehr bezahlen müssen. Das war bisher immer so wenn ich mit Kollegen aus A zu tun hatte und warum soll es jetzt anders sein? :suspect:
  13. im grunde müsste es in kix so aussehen: if readvalue ("HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\International","sShortdate") <> "yyyy-MM-dd" writevalue ("HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\International","sShortdate","yyyy-MM-dd","REG_SZ") endif OHNE GEWÄHR
  14. mir glaubt ja keiner was..... http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=481532&postcount=23 ich denke du wärst längst fertig und alles wäre gut :D ;)
  15. :eek: Drei Antworten und alles sagen im Grunde das selbe, da muss was falsch sein :D ;) :p
  16. Also vorhanden sind 1 Server 2 *76 GB HDD 8 *300 GB HDD 1 (SCSI) RAID Controller 1 Platten Rack (da Möglichkeit 6 Platten hinzuzufügen muss es so sein) @Zahni: Ich keine keinen (neueren) SCSI Server RAID Controller und von dem gehe ich aus, der nur einen Kanal hat. Wenn also schon 10 Platten da sind und die Erweiterung für 6 Platten gegeben ist muss es sich um ein zusätzliches externes Platten Rack handeln (14 Kanäle). Also ich sehe das nach wie vor so: 2* 76 GB RAID 1 (Kanal1 intern) 8* 300 GB RAID 5, ob mit oder ohne Hotswap (Kanal2 extern) klaro? Bei dem Server geht der Punk ab!!! Übrigens der Typ bei Compaq hat dir Schrott erzählt und jeder der sich einigermassen mit Server auskennt wird dir das bestätigen. Wir haben es früher in deiner vorgeschlagenen Konfig gemacht. Wir hatten nur Ärger. Dann haben wir alles sauber getrennt und seither lief es problemlos. Du darfst auch mir mal was glauben ;)
  17. in der sytemsteuerung kann man unter regions und spracheinstellungen das einstellen. das schlägt in der registry unter HCU\Control Panel\International\sShortdate auf. Format. yyyy.mm.dd. ein batchtool das das kann kenne ich nicht aber z.B. mit KIX kann man das ganz leicht machen. Unter http://www.kixtart.org kannst du das script tool samt ausführlicher anleitung runterladen. das ist freeware und kostet nix. nur ein paar minuten reinlesen. liest sich fast wie englisch ähnlich wie basic.
  18. langformat oder kurzformat?
  19. net time /? edit: sorry, was meinst du mit Datumsformat? mm/tt/jjjj anstatt tt/mm/jjjj?
  20. PPTP ist ein Tunnelprotokoll das von machen ISP verwendet wird. Vor allem in unserem wunderschönen Nachbarland Österreich. Damit bist du in einem VPN das irgendwo einen Gateway ins Internet hat. Damit wollen die ISP die öffentlichen IP Adressen sparen. Solange du in diesem VPN gefangen bist wirst du nicht das machen können was du willst. Mit ISP reden bzw. ISP wechseln.
  21. Ich bin auch kein SBS Guru glaube aber mich erinnern zu können hier schon gelesen zu haben das du einfach den 2. Server als DC in die SBS reinhängen zu können.
  22. Boardsuche?? :suspect: guckst du: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=80097&highlight=bildschirmschoner
  23. Ich sehe wir verstehen uns :). Das mit dem R2 wusste ich gar nicht ist aber gut zu wissen, das es bald ein gutes neues Feature geben wird. Dann würdest du ja mit einer großen Datenpartition und der getrennten OS Platte genau das erreichen was du willst, ohne lauter kleine Plattenpartitionen zu haben, die jede Menge Resourcen am Controller fressen und Windows absolut inperformant macht. Ausserdem kannst du im Worst Case das RAID 1 Platt machen und komplett neu installieren ohne die Datenplatten im RAID5 anfassen zu müssen. Auch könntest du das RAID 5, entsprechende Hardware vorausgesezt, ratz faz in ein anderes System importieren ohne dann Partitionsleichen auf dem RAID 5 rumliegen zu haben bzw. ohne lange Installationszeit. Das nenne ich eine strukturierte, saubere Serverinstallation. Schade das es sogar IT'ler gibt die die Vorteile nicht sehen Daten und Betriebssystem strikt zu trennen obwohl das so von MS empfohlen ist und auch die best practice darstellt. PS: Ob du Platten zum RAID hinzufügen kannst, ohne das alte RAID platt zu machen, hängt vom Controller ab, ich habe aber noch keinen echten RAID Controller gesehen der das nicht kann.
  24. Geht nicht mit legalen Mitteln. Wir hatten das selbe Problem mal mit einem Server in meiner alten Firma und das ist die offizielle Aussage von MS obwohl wir viel Geld bezahlt hätten, wir mussten neu installieren. Wäre es W2K, XP oder W2K3 würde dir sysprep helfen.... aber so
  25. RAID 1 - 2* 76 GB für das Betriebssystem incl. Swap RAID 5 - 8* 300 GB (wow) für die Daten= 2.1 TB oder was noch besser wäre: RAID 1 - wie gehabt RAID 5 -7* 300 GB für die daten = 1.8 TB 1* 300 GB als Hotspareplatte für beide RAID. Windows Quotas kannst du nur pro Laufwerk setzen. Das Partitonieren, damit du Quotas unterschiedlich setzen kannst, hat aber vor allen den grossen Nachteil das sicher irgendeine Partiotion zu klein sein (früher oder später) wird. Ich würde eine große Partition bevorzugen und wenn überhaupt ein 3rd Party Quotatool einsetzen wo du Quota direkt auf jedes Verzeichniss setzen kannst.
×
×
  • Neu erstellen...