Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. leider schreibst du nicht welches OS / SP die clients haben. das mit dem runterfahren geht erst am WXP SP2, kann aber der user umgehen.
  2. wer suchet der findet: Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Explorer Diese angegebenen Datenträger im Fenster "Arbeitsplatz" ausblenden
  3. %userprofile%\lokale einstellungen\anwendungsdaten\microsoft\outlook
  4. auf den user -> rechte maus -> exchange aufgaben
  5. laufwerke a-d kannst du per GPO abschalten. ausserdem gibt es noch ein schönes tool hidecacl. google einfach mal dannach.
  6. hmmm, zeichen und wunder geschehen immer wieder ;)
  7. ich möchte die vorschlagen einen hardware router zu kaufen um das VPN abzubilden. wie ein VPN "gebaut" wird wurde hier schon oft behandelt, aich mit links, bemühe mal bitte die boardsuche.
  8. ruf mal mobsync auf. im explorer über extras -> ordneroptionen -> offlinedateien kannst du das evtl. komplett aus und einschalten. brauchst du den sync überhaupt noch? wenn nicht schalt in (per Policy) aus. wenn ja verwende mobsync und entferne die orphan einträge.
  9. danke für die rückmeldung und wieder was gelernt :)
  10. edit: ist dieser benutzer erst dazu gekommen? benutzer erst mal an und abmelden lassen.
  11. solche fragen wird dir hier niemand beantworten. wir sind keine rechtsanwälte. wir geben technische tipps.
  12. so habe ich das verstanden ;)
  13. srv geht laut grizzly, geht ja sogar bei bind laut bind :p edit: und lt. Hirgelzwift auch, habe es soeben ausprobiert.
  14. hier die relavanten auszüge: Automatische Updates konfigurieren: 4 - Autom. Downloaden und laut Zeitplan installieren Geplanter Installationstag: 0 – Täglich Geplante Installationszeit: 03:00 Folgenden Zeitraum (in Minuten) warten, bevor zu einem Neustart aufgefordert wird: 1440 Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen durchführen Aktiviert ich kann gerne den kompletten bericht mailen, dann bitte ich zuerste um eine PN
  15. @christopher, @velius und @grizzly: ja ihr habe recht, genau das meinte ich, mit eifer des gefechtes, da hab ich in einem satz im eifer des gefechtes was falsches geschrieben. asche auf mein haupt. also wenn er eine primäre zone auf einen member server macht kann er dynamisch und das war es dann auch schon. haben wir nun alle fallstricke durch?
  16. das will bzw. kann er ja nicht wolf. lies mal bitte den ursprünglichen thread genau durch! :suspect:
  17. tja, schluml, ich muss dich leider eines besseren belehren. es ist so wie ich es schreibe. wenn der pc auf der anmeldemaske steht installiert er updates, ende gelände und wenn ein user angemeldet ist dann installiert er erst recht und mault dann den reboot an oder macht ihn sogar automatisch je nachdem wie die policy eingestellt ist. ich spreche wie gesagt von einer automatischen installation.
  18. bastian wenn du die installation auf automatisch stellst und eine zeit in der nacht einträgst und der pc läuft macht er die updates zu den zeitpukt den du festlegst. wenn du die installation, so wie du, manuell einträgst, dann macht er es natürlich nur wenn der user angemeldet ist. wenn der pc aus ist und sich der user abmeldet und die installation steht eigentlich auf automatisch so wird dann natürlich auch die installation nachgeholt. man nennt das dann eine verpasste installation. xp clients mit sp2 haben da ein schönes feature für auto updates. wenn du den pc runter fahren willst und es stehen updates für eigentlich später an frägt er dich ob er die updates gleich installieren soll, sofern du das verhalten nicht per policy ausgeschaltet hast.
  19. kurz und knapp: wir stellen 3 uhr früh ein. die user melden sich ab die pc's laufen durch und des nächstens bekommen sie ihre updates und auch die reboots werden automatisch nachts gemacht. damit ist die antwort auf deine fragen: JA. ;)
  20. @velius: nix AD implementiert. er spricht meiner meinung nach von einer primären zone auf dem memberserver. die kann sehr wohl dynamisch. nochmal szenario: 1. dns W2K server 2. dns linux bind. sach mal bin ich plöd oder was?
  21. du musst die transaktion logs auch sichern. dann löschen sie sich.
  22. ich gehe davon aus das wenn du schreibst holt sich der file ab du die sicherung über das netzwerk machst. dafür ist ntbackup nicht gedacht. du müsstest, so weit ich weis, eine lokale vollsicherung machen und dann würden auch die transactions logs verschwinden. also so wie du sagst braucht du entweder eine datensicherungs software was mit dem agent schnell 1000 € kosten kann oder ein lokales backup laufwerk. eine andere lösung kenne ich nicht! hat evtl. noch jemand anders eine bessere idee?
  23. jepp, das geht, du erstellst im AD einen kontakt mit der externen adresse. du musst das aber auf einem exchange server einrichten oder auf einer workstation / server mit exchange snap in. sonst hast du die felder nicht.
  24. PPPoE arbeitet eigentlich nur mit userid und passwort. das kann aber relativ kryptisch sein also die ID. ich will hier nur ein kleines beispiel nennen von der lieben telekom. da gibt es anschlusskennung benutzerkennung mitbenutzernummer neben dem passwort. wenn man nun die t-online software verwendet werden aus diesen einzelinformationen, in der original software sind lauter getrennte felder vorhanden, zu einen string zusammengebaut der wie folgt aussieht: anschlusskennung+benutzerkennung+mitbenutzernummer@t-online.de. in einem fremden PPPoE trieber muss der benutzername daher in etwa so eingegeben werden: 123456789012345123456789012345#0001@t-online.de.wobei das @t-online.de muss man in der original software nicht eingeben, dass wird automatisch angehängt. evtl hat GMX was ähnliches das die kennung auch hintendran was braucht oder wie auch immer. da wirst du GMX oder google fragen müssen ob und wie das funzt oder du hast wirklich glück und es ist ein kollege da der das schon mal gemacht hat. schau mal was GMX dazu schreibt: http://www.gmx.net/de/themen/computer/hightech/ratgeber/1074606.html das dürfte aber von großer interesse für dich sein: http://64.233.179.104/search?q=cache:6ozbMY7MhicJ:www.telefon-treff.de/showthread/t-38658.html+raspppoe+%22gmx+internet+manager%22&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1
  25. auch auf die gefahr hin das du dann sauer bist auf mich (oder schon warst): hast du schon mal etwas von einer rethorischen frage gehört, nur so am rande? :suspect: im postcount 3 war zu lesen ein primärer DNS server auf W2K ein sekundärer auf linux. in postcount 4 hast du selbst geschrieben das er das DNS auf dem 2000 server installieren soll. postcount 7 bringt dann die sicherheits ins spiel und im postcount 8 schreibst du dann das er das knicken weil DNS nicht auf dem DC. daher meine rethorische frage! ich war mir dann echt unsicher ob das geht wenn ein vorher ein MVP sagt es geht nicht weil DNS nicht auf dem DC und ich bin ja nur MCSE. postcount 18 von dir nun es geht doch. wie viele andere, auch experten, moderatoren und auch schon MCT's in schulungen, liege ich nicht immer richtig. ich mache AD schon ein zeitlang aber habe es immer auf den DC's mitlaufen lassen. daher stellte sich für mich die frage ob oder ob nicht auf anderen servern wie den DC erst gar nicht und im eifer des gefechtes übersieht man mal was oder ist einer falschen meinung. egal, er hat einen windows DNS und damit gehen AD, dynamisch und sicher, zumindest solange der W2K server mitglied der domäne ist, dann kann er es nämlich wirklich knicken. ach ja: und meine frage ob nun bind 9 srv records kann hat leider niemand beantwortet. :D edit: ich habe mir die frage selbst beantwortet. anbei ein how to mit bind 9 und AD: http://www.opengeneration.org/papers/bind9_msad.pdf demanch geht es. und wieder was gelernt ;)
×
×
  • Neu erstellen...