Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. @Goscho Hi und Dank! - Der Ken! Service-PC ist bei den Clients nicht als Gateway eingetragen. Als Browser wird in allen Fällen Opera eingesetzt [iE ist trickreich abgeschaltet ;)]und da ist beim Proxy die IP des Service-PCs mit Port 3128 für HTTP(S) und FTP eingetragen. Anrufe / Faxe etc. kommen nicht über Fritz/Ken! rein ... Es geht immer nur auf einem extra ISDN-Anschluß raus, der nur noch für meine Fernsteuerung via RAS und Radmin genutzt wird. Ankommende Faxe landen woanders, wo sie zwecks Archivierung/Dokumentenverwaltung erfaßt werden. Der Zugriff durch die User erfolgt dann ohne AVM über die Retrievalfunktionen des Archivs. Wenn Du beim Check der Runtimes was findest, berichte bitte. Das ist hier immerhin auch eine Gemeinsamkeit und zeitlich würde es ungefähr auch passen. Gegrüßt!
  2. Moin und Dankeschön für Eure Antworten ... Bzgl. der Aktualität der Ken! - Programmteile: Im KEN-ISDN Netz ist die 02.01.33 für den Service-PC installiert, m.W. die letzte unter NT nutzbare Version. Die Klienten werde ich morgen nochmal genau checken. Daß bei den Workstations mit NT4 auch die 02.01.33 installiert ist, weiß ich - allerdings bin ich mir bei den W2K und XP - Clients nicht sicher. In dem KEN-DSL-Netz sind die akuellsten Versionen installiert. Da habe ich auch nur einen W2K3-Server als Domänencontroller in Betrieb genommen und die Vertrauensstellungen eingerichtet - die User und Kisten des Netzes hängen allesamt noch in der NT4-Domäne - entsprechend die ganze Ken!nerei. Und, wie gesagt, die Stotterei begann nach Einrichten der Vertrauensstellungen. Das Lan läuft in beiden Fällen problemlos. Verbaut sind 3Com Karten bzw. werden die onboard Giga-Nics auf den Intel-Boards genutzt, Switche SRW-Serie von Linksys. Da habe ich in den letzten Monaten nichts aktualisiert (bis auf ab&zu eine neue Kiste), und ich möchte da verständlicherweise nichts ändern. Und bei den Ken!-Clienten ist generell die IP vom Service-PC fest eingetragen. Den Ken!-Support habe ich noch nicht kontaktiert, weil ich den zeitlichen Zusammenhang mit den Vertrauensstellungen habe und das zunächst als Ursache ausschließen möchte. Hat noch wer Ideen/Anregungen, was ich checken sollte? Dank & Gruß! PS 1.: Die beiden neuen Vertrauensstellungen habe ich übrigens nur eingerichtet, um W2K3-Migrationen durchzuführen, und da checke ich natürlich alles, was nicht 100%ig funktioniert. Ken3 habe ich wegen NT natürlich nicht. PS 2.: Habt Ihr Empfehlungen für eine ISDN-Alternative zu Ken! für W2K3?
  3. @Dippas Finde ich toll, daß Du einen Boardstammtisch im Ruhrgebiet etablierst. Tu mal Ort, Pinte und Datum rüber. Bin dabei. Nehm auch (wennerkommt) Damian mit, damit der sich ein Bierchen reintun kann. Gegrüßt!
  4. Hallo! Ich habe das etwas nervige Phänomen, daß KEN! von AVM in unregelmäßigen Abständen seinen Dienst kurzfristig zu unterbrechen scheint. Während auf den (Ken!-)Servern weder das windowseigene noch das Ken!-Ereignisprotokoll noch die Anzeige im SysTray irgend etwas melden, ist auf den Clients jeweils die KEN!-Anzeige im Systray als defekt markiert (rote Kreuze). Ist man schnell genug, Ken!-Client zu öffnen, erhält man die Meldung, daß Internet und CAPI defekt seien. Ein paar Sekunden später ist dann wieder alles i.O. Das Phänomen betrifft zwei Netzwerke. In einem ist KEN!-DSL, im anderen (dank Telekom, die kein DSL bereitstellen kann) die ISDN-Version. E i n z i g aus zeitlichen Zusammenhängen bringe ich dieses Verhalten mit dem Einrichten von bidirektionalen Vertrauensstellungen in Verbindung. Ansonsten wurden vor Auftreten des Phänomens außer dem Hinzufügen einzelner Computer und User keine Änderungen durchgeführt; auf einigen Clients wurde nur die VisualFoxPro Runtime für ein spezielles Programm installiert. In beiden Fällen gibt es in den Netzen nur feste IPs, in beiden Fällen liegen die vertrauten/enden Domänen mit ihren Clients in 192.168.115.xxx. In Fall 1 vertrauen sich 3 NT4-Domänen, in Fall 2 je eine NT4 und W2K3-Domäne. Und seit Einrichten dieser Vertrauensstellungen beobachte ich das Phänomen. Meine Fragen an Euch: Kann das damit zusammenhängen? Sollte ich überhaupt in der Richtung weiter nach den Ursachen suchen? Hat wer ähnliche Beobachtungen gemacht und ggf. auch schon eine Lösung? Hat wer Ideen, was ich besonders checken sollte? Ich sag schon mal Dank fürs Lesen, entschuldige mich auch gleich für den langen Text und schick ein paar Sonntagsgrüße ins Board.
  5. Schönen guten Abend, Abgrundtänzer! Irgendwie läßt es mich ja der Gedanke nicht los, die erste Silbe Deines "Weinacht" sei wesentlich mehr als ein simpler Fehlgriff in die Orthographiekiste. Ist es denn wohl eine freudsche Fehlleistung oder eher eine simple Beobachtung der Realität? Immerhin liefert Dein Bezug auf die ITler an dieser Stelle eine glaubwürdige Erklärung für manch Spaghetticode. Muß wohl alles zu Weinachten geschrieben worden sein ;) Gute Grüße vom Niederrhein in die Nordschweiz! P.S. (Nach Blick auf die Anmeldeseite im o.g. Link und eher @Damian &Kollegen: ) Kriegen wir dieses Jahr auch wieder Schnee ins Board?
  6. Hi! Du brauchst Dich nicht als AltUser anzumelden, wenn Du als Admin den Besitz übernimmst [->Boardsuche], kannst Du auch löschen. Gegrüßt!
  7. Hallo Rolande, änder zuerst mal Dein Paßwort. Dann ist das Dringendste erledigt. Und dann kannst Du den Betreff hier ändern, damit man in der Übersicht weiß, worum es geht. Wenn da nur "Hilfe" "dringend" "Windows" oder "wie isset" steht, steigt keiner mehr durch. Gegrüßt!
  8. Moin! Daß die Sleep.EXE im Pfad steht, wirst Du nicht umgehen können; wie soll sie sonst gefunden werden. Du könntest aber auf allen Kisten den Pfad auf ein Server-Directory legen [ich nehme da immer \\Server\4All] und dort die Progs unterbringen, die wie Sleep von etlichen Kisten benötigt werden. Die Freigabe kann i.d.R. auf RO beschränkt werden. Als Alternative zu Sleep.exe kannst Du m.W. WAIT benutzen [boardsuche] Gegrüßt!
  9. Moin! Ich denke, alle hier im Board, die mit PC-Schulungen zu tun haben, werden meine Beobachtung zu m/w am PC [reimt sich ja!] bestätigen: Im Unterricht am PC mit Erklären und Nachmachen hören Frauen erst mal zu, was man zu sagen hat und schauen sich das an, bevor sie eigene Versuche starten. Männer hören sich die ersten Sätze an und dann gaukelt ihnen ihr Testerosteron vor, sie hätten 1. alles begriffen und müßten es 2. tun und 3. der Gruppe ihre Künste mitteilen. In der Folge macht man einen auf Turnschuhlehrer und rennt von Männer-PC zu Männer-PC, um wieder alles zurückzustellen. Ausnahmen sind m.E. auf besondere Beziehungen zurückzuführen. Meine Liebste z.B. hört mir die ersten Sätze zu, läßt mich zu Ende erklären und es sich zeigen - um dann das zu tun, was sie sich vorstellt, wie es eigentlich gehen müßte. Aber dafür liebe ich sie ja und beschränke mich aufs Reparieren. Gegrüßt!
  10. Guten Morgen! Wegen des Hinweises auf den finanziellen Rahmen neigt die Anfrage m.E. zu zwei Fokussen. Nr.1 ist die Diskussion über die Marktchancen des angedachten Angebotes und Nr.2 die finanzielle Belastung bzw. das finanzielle Risiko der Boardbetreiber. Da sollten wir m.E. eine deutliche Trennung versuchen. Zur Networking-Software ist meine Bewertung ambivalent. Den privaten Nutzen schätze ich eher gering ein, für meine Firma sehe ich da zumindest interessante Ansätze. Ähnlich ambivalent sehe ich den angedachten Betrag. Während ich privat 60,- p.a. eher anderswo einsetzen würde, hätte ich über meine Firma nicht das geringste Problem, den doppelten Betrag für 2 Jahre zuzusagen, um nach zwangsläufigen Anlaufschwierigkeiten und eben nach 2 Jahren den Nutzen neu zu überdenken. Allerdings sehe ich auch, daß sich mit dem zusätzlichen Angebot die Zielgruppe der Boardnutzer vom aktuellen Userprofil verschöbe. Das bedenken die Boardbetreiber aber offensichtlich (Dr.Melzer, #12, Kernkompetenz Board). Zur finanziellen Belastung (Nr.2) greife ich den Beitrag unseres Boardadmins auf. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Ihr (Boardbetreiber) glücklich darüber wäret, wenn Boardianer zu Eurer finanziellen Unterstützung etwas orderten, was sie gar nicht brauchen. Für mich ist dieses Board mit Inhalt, Ton und "Ambiente" so gut, daß ich gerne zur Unterstützung beitrage - und schätze etliche Boardiander ähnlich ein. Auch wenn es nicht direkt in diesen Thread paßt, bitte ich Euch, über Möglichkeiten eines deutlich sichtbaren Hinweises auf den Finanzbedarf und die ebenso deutliche Angabe einer Bankverbindung nachzudenken )* Gegrüßt! )* Ich habe schon danach gesucht, möglicherweise nicht richtig - das wäre dann eine Anregung, die Plazierung zu überdenken.
  11. Hallo! Deine Hardware kenne ich zwar nicht, aber m.W. besagt die Meldung (wie Deine Google-Hits), daß der Controller die Festplatten gar nicht findet. Deshalb würd' ich zunächst mal checken, ob die richtig eingestellt/ angeschlossen sind. IDs? Kabel? Und irgendwie müßtest Du doch auch ins Controller-Bios kommen. Da sollte es einige Diagnose- und Einstellmöglichkeiten geben. Mit dem Mainboard-Bios-Paßwort hat das nix zu tun. Es geht um den Controller. Wenn Du das Bios des Mainboard zurücksetzen willst, mußt Du i.d.R. einen Jumper auf dem Board setzen, der alles auf Defaults zurücksetzt. Da wird Dir Google zum Motherboardtyp weiterhelfen. Beim Controller-Bios kann die Meldung "Press XY to enter setup" unterdrückt sein. Aber auch da solltest Du zum exakten Controller-Typ herausfinden können, welche Tastenkombination nötig ist. Gegrüßt!
  12. @Velius: Ich hab schon die Schuhe gesehen. Aber das liegt wahrscheinlich daran, daß ich 1. schon etwas älteren Datums bin und 2. bei uns in der Behörde die Leute mehr oder weniger ausgezogen werden ... Gegrüßt!
  13. Hi! Was mir noch einfällt, was Du prüfen könntest: 1. Gibt es zu der Hauptapplikation eine .INI - Datei? 2. Gibt es zu der Hauptapplikation einen Eintrag in der \windows\win.ini - Datei? 3. Sind im Startlink auf die Hauptapplikation die Einträge "Auführen in" identisch? 4. Sind für das Ausführen Einträge im Pfad [%Path%] nötig und sind die identisch? 5. Hast Du schon alle Dateien aus [FunktioniertNicht] weggesichert und mit denen aus [Funktioniert] ersetzt? Gegrüßt!
  14. Hi! In dem MS-Link oben sind einige Verfahren genannt, wie Du die Sache wieder hinbekommst. Und weil Du ja die Platte an einem anderen Computer anklemmen kannst, kannst Du vorher ganz bequem alle Daten sichern ... um in Problemfällen zumindest immer wieder den alten Zustand herzustellen. Das ist doch schon mal was. Gegrüßt!
  15. Hi! Ich habe mit VB nichts am Hut, aber ist "ExpandEnvironmentString" korrekt? Zum Auslesen der solcher StringVars kenne ich GetEnvironmentVar. Paßt das vielleicht in Deinem Fall? Gegerüßt!
  16. Hi! Du hast doch schon die .DLL rüberkopiert. Natürlich kannst Du auf die gleiche Weise alle SP-Dateien rüberkopieren ... check aber noch (Gürtel und Hosenträger) die Rechte. Nur geht es ja wohl nur um die WinSrv.DLL und nicht um das komplette SP. Hast Du denn schon die Registry-Struktur gecheckt? Wenn Du die Platte in einer anderen Kiste einbauen kannst, kannst Du ja dort RegEdt32 zum Strukturladen nutzen und brauchst keine Parallelinstallation (wie im Artikel erwähnt). Doch zunächst die Rückfrage auf den Punkt gebracht: Hast Du die Registry schon gecheckt? Gegrüßt!
  17. Hi! Schau mal hier http://www.support.microsoft.com/?kbid=173309&sd=RMVP nach, ob es Dir weiterhilft. Gegrüßt
  18. Finanzamt

    Xcopy

    Hi! Eine Prozentangabe innerhalb XCOPY ist mir nicht bekannt. Versuch es mal mit ROBOCOPY. Da ist es drin (und Du kannst es mit /NP auch abschalten). Darüber hinaus könnte es gerade bei HomeDirs sinnvoll sein, die Datei-Und Verzeichnisrechte mit zu kopieren. Ausführliche Infos zu Robocopy findest Du in der Robocopy.DOC und alles ist im ResKit ... und ich meine, bei MS downloadbar. Auch hier im Board gibt es etliche Infos. Gegrüßt!
  19. Hi! Du könntest probieren, die Prozeßpriorität zu ändern. START [Parameter] ProgrammName.EXE] Parameter sind: /realtime /high /abovenormal /normal /belownorma /low Aber mal im Ernst: Packt doch Brenner und Nero auf eine Workstation. Überhaupt am Server Anwendungsprogramme zu fahren ist nicht so sehr prickelnd. Wenn die Programme für sich reichlich Ressourcen beanspruchen, dann bleibt halt für die normalen Serveraufgaben weniger übrig. Gegrüßt!
  20. Hallo und Willkommen! Könntest Du mal präzisieren, was Du mit "verabschieden" auf den NT-Kisten meinst? Werden die nur rot durchkreuzt angezeigt oder ist auch definitiv der Zugriff unmöglich? Ich kenne viele Fälle, in denen eine Netzwerkverbindung wie beschrieben als defekt bezeichnet wird, der Zugriff aber problemlos möglich ist. Probieren könntest Du auch NET CONFIG SERVER /AUTODISCONNECT:Minuten [hab's nicht getestet, aber evtl. schreibt Dir der Befehl was in die Registry ... und dann hättest Du auch die Antwort auf Deine Frage] Gegrüßt!
  21. Hi! Meinst Du mit "die" bei "... die nicht einfügen ..." die VB-Scripts? M.E. wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als die von Access und den Scripts benötigten Rechte herauszufinden und den vorgesehenen Usern die benötigten Rechte zuzuweise, ggf. über eine neue Gruppe. Alternativ könntest Du natürlich in den Scripten nachsehen, wo (wahrscheinlich) Schreibrechte benötigt werden, um ggf. die Orte in unkritische Bereiche zu verschieben. Zur Analyse ist auch denkbar, die Überwachung zu aktivieren, die Anwendung auszuführen und das Ereignisprotokoll (Sicherheit) zu checken. Auch FileMon von Sysinternals ist für solche Untersuchungen geeignet. Gegrüßt!
  22. Hallo! Die exakten Parameter habe ich hier zwar nicht, aber die beiden Links sollten Dir weiterhelfen: Zu den BootLoader-Optionen siehe hier (Table 28.13f): http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/prmc_str_masc.asp Und eine Zusammenstellung der weiteren Boot.Ini - Parameter [hat zwar nichts mit Deiner Frage zu tun, ist aber möglicherweise für andere Boardnutzer von Interesse]: http://www.sysinternals.com/Information/bootini.html Daß auf der MS-Seite auf XP Bezug genommen wird, spielt m.E. keine Rolle. Unter Windows NT empfehle ich Dir, von einer Boot-Diskette zu starten [Google], vor allem, wenn Du einen 2. Computer zum schnellen Ändern zur Verfügung hast. Gegrüßt!
  23. Ja, Sven, das ist nicht so ganz einfach. Wenn wer z.B. dBase, Delphi, C kann, kriegt wer auch eine Lösung hin, wie Du sie benennst. Den Aufwand schätze ich auf ca. 3 Stunden. Allerdings scheint mir die Fragestellung nicht weit durchdacht. Dein Kunde berücksichtigt z.B. nicht, daß diese Download-Listen Preise nennen, die man normalerweise nicht zahlt. Da telephoniert man besser mit seinem Kundenbetreuer und handelt was besseres aus. Und dann ist dieser globale Aufschlag von xx - Prozent auch nicht so ganz prickelnd. I.d.R. schaue ich mir doch den EK an, überschlage, wieviel Zeit es braucht und mache mit der Überlegung, wie wichtig mir der Kunde ist / werden könnte ein Angebotspreis. Gegrüßt!
  24. Hi! Starte nach der Anmeldung den Usermanager. Start-Ausführen-USRMGR. Da findest Du alles, was Du brauchst. Gegrüßt!
  25. Tja Sven, das mit dem Fakturierungsprogramm ist dann ein anderes Spiel ... Hier brauchst Du Infos über die Importschnittstelle. Dann kannst Du z.B. die .DBF-Liste so anpassen, daß sie die erforderlichen Felder in der richtigen Reihenfolge hat, um sie zu importieren. Danach stehen die Dinge im Fakturiereungsprogramm zur Verfügung. Wenn ich in dBase solche Aufgaben vor mir habe, verfahre ich im Prinzip wie oben beschrieben, erweitere aber die strukturkopierte neue Tabelle um alle Felder, die vom Importprogramm benötigt werden und berücksichtige dabei die richtige Reihenfolge. Anschließend setze ich mehrfach den REPL - Befehl, um die Daten in die neuen Felder zu übertragen und kopiere anschließend mit COPY TO NameDerAusgabeDatei FIELDS [FeldName1, FeldName2, ... ] die Importdaten. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...