Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dmetzger

  1. Frage 1: Natürlich kann ein DC auch ein Brigdehead sein. Frage 2: Nein, das ist keine Voraussetzung beim Neustart.
  2. Hallo Du kannst selbstverständlich am neuen Standort einen zweiten DC für die gleiche Domäne einrichten. Active Directory wird dann zwischen diesen beiden Standorten repliziert. Du solltest Dich in die Konzepte von Active Directory einlesen. Dazu eignet sich hervorragend der Windows Server 2003 Deployment Kit, den es online in Englisch gibt: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/DepKit/d2ff1315-1712-48e4-acdc-8cae1b593eb1.mspx Oder dann gedruckt und Deutsch die Examensvorbereitung 70-294 von MS Press: http://www.edv-buchversand.de/product.php?cnt=product&id=ms-932&lng=0 PDCs und BDCs gibt es in Windows Server 2003 nicht mehr. Es gibt einfach nur noch DCs. Du kannst am neuen Standort einen Windows Server 2003 einrichten und ihn zum DC in der bestehenden Domäne heraufstufen. Das ist der einfachste und empfohlene Weg. Dieser DC kann dann auch gleich als Globaler Katalog eingerichtet werden für den Fall, dass mal die Verbindung zwischen den beiden Standorten ausfällt.
  3. dmetzger

    SBS 03 Remotely

    Wenn Du den Remote Desktop meinst, handelt es sich um Port 3389.
  4. Wenn Du hier Prüfungsfragen diskutieren willst, verstösst Du durch deren Veröffentlichung gegen das NDA, das Du - vielleicht erinnerst Du Dich daran? - vor Prüfungsbeginn elektronisch signiert hast. Nein, es gibt hier keinerlei Unterstützung von Braindumps.
  5. Wenn Du bis zum 31. Mai antrittst, kannst Du das Examen bis Ende Juni wiederholen, falls es im ersten Anlauf nicht klappt. Die 70-297 ist nicht umgestellt. Andererseits, wenn ich so darüber nachdenke, fällt mir auch kein zwingender Grund für Simulationen in einer Designprüfung wie dieser ein. Hier geht es ja um vor allem um den grossen Überblick zum Aufbau von AD-Domänenstrukturen und -netzen.
  6. @duke999 Was meinst Du mit der Bemerkung, Du hättest ja bis auf 5 Fragen schon alle gekannt?
  7. @Katuscha Ich habe Deinen Originalbeitrag nochmals gelesen und finde Deine Reaktion erstaunlich ignorant. Wonach fragst Du? Nach einer möglichst billigen Dokumentation, die Dir das leichte Bestehen einer Prüfung ermöglicht. Wenn Du nach Braindumps fragst, bist Du hier am falschen Ort. Wenn es Dir aber ernst ist mit Lernen, dann stimme ich meinen Vorrednern zu. Das Lernen für ein Examen - und vor allem das Begreifen des Stoffes - ist nicht eine billige und leichte Sache, sondern mit erheblichem Aufwand verbunden. Kostenlose Dokumentationen gibt es online genug, und zwar auch von Microsoft, so dass Du Lernhilfe genug findest. Aber Zeit und Willen musst Du selbst investieren. Zum Glück ist es mit dem einfachen Studium einer Dokumentation nicht getan. Zum Glück muss man auch mit der Software und Technik umgehen lernen, über die man im Examen gefragt wird. Zum Glück fällt man auch einmal bei einer Prüfung durch. Sonst könnte sich ja jeder so schnell ein paar Zertifikate abholen, die dann nichts mehr wert sind. Und zum Glück gibt es dieses Forum. Das hat nämlich mir persönlich beim Lernen sehr viel geholfen und ist auch jetzt eine unverzichtbare Informationsquelle und täglicher Ansporn, möglichst viele darin gestellten Fragen korrekt und schnell beantworten zu können. Anderen zu helfen, stärkt das eigene Wissen. Das ist nicht kostenlos, sondern unbezahlbar. Wenn Du diese Reise mitmachen willst: Willkommen an Board!
  8. Na, das erklärt ja alles. Das zeigt wieder einmal: Die Fehlerursache ist meistens so simpel, dass sie schwer zu erkennen ist.
  9. @schusterharry Ich denke, Du solltest Dich unbedingt in Active Directory einlesen, da Dir offensichtlich die Grundkonzepte unklar sind. Zum Beispiel: - OUs sind keine Sicherheitsgruppen. OUs werden für die Delegation administrativer Verwaltungsaufgaben sowie für die Anwendung von Gruppenrichtlinien erstellt. - Sicherheitsgruppen dagegen werden für die Zuweisung von Rechten und Berechtigungen verwendet. Eine OU ersetzt Dir also nicht eine globale Sicherheitsgruppe. - Gruppenrichtlinien können nur mit Domänen, Standorten und OUs verknüpft werden. Sie wirken ausschliesslich auf Nutzer- und Computerobjekte, die darin enthalten sind. - Ein Nutzer- oder Computerobjekt kann nur in einer OU enthalten sein. Die beiden Container "Users" und "Computers", die bei der Installation von AD angelegt werden, können nicht mit Gruppenrichtlinien verknüpft werden, da es sich nicht um OUs handelt (beachte die unterschiedlichen Icons). Eine sehr gute Lektüre ist die Examensvorbereitung 70-294 von MS Press: http://www.edv-buchversand.de/product.php?cnt=product&id=ms-932&lng=0 Das ist zwar einiger Leseaufwand, hilft aber Enttäuschung und Ratlosigkeit in der Anwendung von Active Directory zu vermeiden. Viel Spass;-)
  10. Arbeite seit mehr als zwei Jahren mit dem Gratisprogramm K9 (keir.net). Das hat durch das lange Training und die entstandene Datenbank mittlerweile eine so hohe Erkennungsrate, dass auch die neuste Spamwelle nicht durchschwappt. Gleichzeitig werden aber erwünschte E-Mails zuverlässig zugestellt.
  11. dmetzger

    Domaincontroller

    @Uzzi81 Es würde bestimmt den Rahmen dieses Forums sprengen, Dir auf die Schnelle alles Fachwissen für den Aufbau einer Domänenstruktur für ein Firmennetzwerk zu vermitteln. Das endet ohne entsprechende Lektüre und Kompetenzaneignung im Gebastel. Andere Firmen beschäftigen für diesen Zweck, wenn sie es richtig machen wollen, externe Berater und Informatiker mit dem nötigen Fachwissen. Das würde sich hier bestimmt auch lohnen. Ein Spezialist macht das seriös und sicher, und er braucht auch nicht Tage, um zuerst die Materie zu verstehen. Wenn Ihr es selber machen wollt, bleibt tatsächlich nur der Weg über Fachlektüre von MS Press (Serverarchitektur, DHCP- und DND-Dienste, Active Directory etc. etc.) oder online bei Microsoft unter "Windows Server 2003 Deployment Kit". Ich würds aber wirklich zuerst sehr gut durchlesen und üben, bevor Du das Firmennetz umstellst.
  12. Funktioniert auch nach meiner Erfahrung problemlos. Haben die Clients die GPO-Berechtigungen "Lesen" und "Gruppenrichtlinie übernehmen"? Es dauert in der Regel einige Minuten, bis die Clients im WSUS erscheinen.
  13. Das heisst, das geordnete Herunterfahren hält auch jetzt an, nach dem Löschen der Protokolleinträge in der Ereignisanzeige an? Wenn ja: Wir innerhalb dieser kurzen Zeit bereits die konfigurierte maximale Protokollgrösse erreicht?
  14. Sieht so aus, als würden Deine Clienst nicht die korrekte DNS-Konfiguration erhalten: http://support.microsoft.com/?scid=kb;de;298656&spid=1173&sid=1275
  15. Ich würde, so lange Microsoft keine anders lautende Mitteilung veröffentlicht, von einer bis Ende Mai befristeten Aktion ausgehen.
  16. Wahrscheinlich, leider. Du wirst es aber bestimmt besser machen;-)
  17. Schliesse mich arnd vollauf an. Mit einer sauberen Dokumentation sind solche Werkzeuge nicht nötig. @Pinf Gerade weil wir hier in einem professionellen Forum sind, ist die Nachfrage gerechtfertigt. Crackerforen gibt es genug, dieses hier ist keines. Damit soll Dir nicht böse Absicht unterstellt sein. Nur werden Keyfinder-Programme zu oft programmiert und eingesetzt, um Lizenzen zu sparen.
  18. Das von Dir unter Position 2 erwähnte MS Press Buch, die Technische Referenz sowie das "weisse" Handbuch zu Windows XP. Sehr zu empfehlen ist weiter das Prüfungsvorbereitungsbuch 70-270 von Borell/Föckeler. http://www.edv-buchversand.de/edv-buch/catalog.nsf/vaw3productsbykey/MS-191 http://www.edv-buchversand.de/edv-buch/catalog.nsf/vaw3productsbykey/MS-960 http://www.edv-buchversand.de/edv-buch/catalog.nsf/vaw3productsbykey/ITP-1422 Viel Spass beim Lesen, Lernen und Üben.
  19. Das ist das Standardicon für synchronisierte Daten und Ordner. Das heisst, Du hast eine servergespeicherte und eine lokale Kopie der Inhalte. Das wolltest Du ja, oder?
  20. Hallo Du sagst, er fährt automatisch herunter. Wie lange läuft er denn, ehe er abstellt. Schaltet er sich regelmässig - in welchen Intervallen? - aus, oder nur hin und wieder. Wie lange lief er zuvor klaglos? Ist er beim Herunterfahren sofort "tot", oder geschieht das Herunterfahren geordnet? Vielleicht ist nur einfach die Ereignisanzeige voll und der Server so konfiguriert, dass er in diesem Fall automatisch herunterfährt. Diese Einstellung gibt es nämlich.
  21. Nach allem, was man so hört, muss sie schwerer sein. Aber sie ist auch lohnender, weil aktueller. Zudem vernimmt man von Leuten, die zuerst den MCSE 2000 und anschliessend die Aktualisierungsprüfungen 70-292 und 70-296 gemacht haben, dass diese beiden Examen so ziemlich die Härte seien. Wenn Du die Wahl hast: Mach den MCSE 2003.
  22. Nein, musst Du nicht. Genauer gesagt, Du DARFST sie nicht mehr machen. Gemäss den Prüfungsbedingungen darf man jede Prüfung nur einmal erfolgreich ablegen. Zudem verfällt die Zertifizierung nicht. Du kannst also beruhigt die nächsten in Angriff nehmen.
  23. Schliesse mich BuzzeR vollauf an. Ohne Englisch ist man in der IT-Welt in der zweiten Reihe. Irgendwo in diesem Forum hat ein kluger Mensch kürzlich zu bedenken gegeben, dass das Wissen von zum Beispiel Sicherheitsexperten veraltet ist, wenn sie auf die deutsche Übersetzung warten. Bei MS TechNet gibt es viele Infos nur in Englisch (umfangreichstes Beispiel ist die Onlineausgabe des Windows Server 2003 Deployment Kit), ebenso bei MSDN. Da hilft kein Klagen und kein Wunsch, dass es anders wär. Und wie ist es mit den vielen Beta- und RC-Versionen, ganz zu schweigen vom unendlichen Wissen, das sich in den englischsprachigen Newsgroups sammelt? Seit zwei Tagen ist der Windows Server 2003 Resource Kit von Amazon zu mir unterwegs, nächste Woche trifft er ein. Die deutschssprachige Version kommt etwas später. So ist es auch mit vielen anderen Büchern aus der MS Press- und IT-Welt, von denen viele nie auf Deutsch erscheinen. Lese im Moment das in den USA soeben erschienene neue Buch "Fab" von Neil Gershenfeld. Keine Ahnung, ob es diesen vorzüglichen Stoff jemals in deutscher Übersetzung geben wird. Und BuzzeR, was Deine Umfrage betrifft: Die Software ist dann wieder Deutsch, wegen der Nutzer. Ich möchte schliesslich auch die deutschen Fachbegriffe kennen, damit ich mich den Kunden gegenüber verständlich machen kann. Ich bin nämlich kein Anhänger von Denglisch, im Gegenteil. Und jetzt gute Nacht;-)
  24. @BuzzeR Einspruch! Der Hub wird nicht durch den OT beschrieben, sondern durch den Abstand zwischen dem UT und dem OT definiert, denn der Hub ist keine Position, sondern eine Strecke. Ich wills ja nur einfach besser wissen;-)
×
×
  • Neu erstellen...