Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dmetzger

  1. dmetzger

    Macromedia schluckt Adobe

    Vielleicht gibt es tatsächlich ein paar, die das interessiert. Die erfahren dann aber genau den umgekehrten Vorgang: Adobe schluckt Macromedia.
  2. Hier wurde schon erwähnt: Du musst Dich mit dem LOKALEN Admin-Konto anmelden, also im Anmeldefenster nicht die Domäne, sondern den Computer wählen. Voraussetzung ist natürlich, dass Du das Passwort für dieses lokale Konto kennst, das bei der Installation von XP - und vor dem ersten Beitritt zu einer Domäne - angelegt wurde. Eine ähnliche Diskussion hatten wir kürzlich bereits: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=61828
  3. Hallo Willkommen als stolzer SBS-Besitzer. WAN-Karte: IP 192.168.10.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 Gateway 192.168.10.9 DNS 192.168.5.1 LAN-Karte: IP 192.168.5.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 Gateway leer lassen DNS 192.168.5.1 Clients: IP dynamisch im Bereich 192.168.5.x Subnetzmaske 255.255.255.0 Gateway 192.168.5.1 DNS 192.168.5.1 Die Standardeinstellungen des SBS sehen übrigens die IP-Adressen 192.168.1.2 für die WAN-Karte des Servers und 192.168.16.2 für die LAN-Karte vor (bei der Verwendung von zwei NICs). Muss aber nicht unbedingt sein.
  4. Über das Thema hatten wir kürzlich mehrere Diskussionen in diesem Board. Der Artikel in der sonst sehr geschätzten "c't" ist insofern irreführend, als dass er den Eindruck erweckt, das sei durchaus legal. Ist es aber nicht. Wenn Du XP Home kaufst, bekommst Du eine Nutzungslizenz für XP Home und nicht für XP Professional.
  5. Damit die Deinstallation per GPO klappt, muss zuerst per GPO installiert werden. Du kannst nun natürlich Office 2003 per GPO deinstallieren, dann nochmals Office 2000 über die bestehenden Installationen per GPO installieren, anschliessend per GPO deinstallieren und durch Office 2003 ersetzen lassen.
  6. @thog Bemühe doch zuerst die Boardsuche. Über Adminpak und die Exchange Server Verwaltungswerkzeuge gibt es hier doch schon reichlich Informationen. Weiterführende Fragen werden anschliessend gerne beantwortet.
  7. Nächste Fragen: - Geschieht das immer, wenn NTBackup anläuft, also jede Nacht? - Wenn nicht: Gibt es regelmässige Abstände, also z.B. 14 Tage, oder sind diese beliebig? - Welche zusätzlichen Apllikationen sind auf dem SBS installiert (Antivirensoftware etc.)
  8. Bis Outlook 2002 war die Grösse von PST- und OST-Dateien auf 2 GB beschränkt. Seit Outlook 2003 sind es 3,9 TB. Deine Nutzer könnten also noch ein paar E-Mail mehr bunkern.
  9. Ja, ich wollte auch schon nachfragen, um was es genau geht. Da tauchen in jüngster Zeit wieder ein paar ganz unpräzise Fragestellungen im Board auf. Will der Mitarbeiter nur den Internetzugang daheim gemeinsam nutzen oder all die Geschäftsgeheimnisse in eine Freigabe auf dem Heim-PC kopieren? Wie sieht die Infrastruktur aus, was ist das Ziel des Ganzen? Bitte definieren!
  10. Hast Du den VSS Dienst als "automatisch" konfiguriert? Er müsste als Starttyp "manuell" eingetragen haben. In der Standardeinstellung erstellt er jeweils um 7.00 und 12.00 Uhr einen Schnappschuss. Deshalb ist die Beobachtung interessant, dass er offenbar um 23.00 Uhr aktiv ist.
  11. Laut der Ereignismeldung wird der Server zuvor unerwartet heruntergefahren. Dem würde ich zuerst auf den Grund gehen. Oder hast Du live beobachtet, dass der Server beim Herunterfahren einfriert?
  12. Könnte das helfen? http://support.microsoft.com/kb/830575/en-us
  13. Genau. Ich bin froh um die Assistenten bei Routinearbeiten. So habe ich genug Zeit, dort mit der Kommandozeile zu arbeiten, wo es auch nötig und spannend ist, und um neue TechNet-Papiere zu studieren, während die Assistenten schaffen.
  14. Ja, das ist korrekt. Erscheint im Juni. Du musst damit rechnen, im Examen 70-270 nun auch Fragen zu Service Pack 2 beantworten zu müssen. Die Erstauflage des Buches ohne SP 2 ist damit nur mehr beschränkt von Nutzen.
  15. Wir sollten hier nicht über Prüfungsfragen diskutieren, da die Veröffentlichung von Prüfungsfragen ein Verstoss gegen das NDA ist, das bei Examensbeginn elektronisch signiert wird. Microsoft geht im Moment gegen mehrere Boards vor, in denen ganze Examen ausgiebig besprochen werden. Wen jeder die Fragen schon kennt, die ihn in der Prüfung erwarten, sind MCP-Examen immer weniger wert. Was mir allerdings zum Bildverwaltungsprogramm einfällt, ist eine eher unglückliche Übersetzung von RIS resp. Festplattenabbildern.
  16. Was Du suchst, ist das Kommandozeilen-Werkzeug dsmove.exe mit dem Parameter -newname: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/fa5b6cfb-bb58-480c-bfe5-a24b087a103d.mspx Nachtrag: Das ist ein mit Windows Server 2003 eingeführtes Werkzeug, für das Du die Windows Server 2003-Verwaltungsprogramme auf Windows 2000 Server mit SP4 (in Deinem Fall gegeben) benötigst. Für Windows 2000 AD habe ich folgendes Papier gefunden: http://support.microsoft.com/kb/260390/en-us Das Profil bliebt das gleiche.
  17. Indem der WSUS die Updates von Microsoft holt (Synchronisation) und Du diese für die entsprechenden Clientgruppen zur Installation bewilligst. Das steht detailiert in den Papieren. Um diese kommst Du nicht herum.
  18. @coolskin Das geht auch lizenzrechtlich nicht. Darf nur auf einem SBS laufen.
  19. Installiere auf der Arbeitsstation das Adminpak (adminpak.msi), das auf der Server-CD enthalten ist.
  20. Also wenn Du bei Microsoft mit Testking-Unterlagen zur Tür reinläufst, werfen sie Dich zu Recht umgehen wieder raus und streichen Dir vielleicht auch alle bisherigen MCP-Zertifizierungen auf Lebenszeit. Beantwortet das Deine Frage?
  21. @Hirgelzwift Was ich eigentlich fragen wollte: Wie lautet die Fehlermeldung genau? Läuft auf dem Server bereits MSDE oder eine andere Datenbank? Ist der IIS installiert?
  22. Ich habe den englischen WSUS-RC auf einem deutschsprachigen SBS 2003 (der zwangsläufig auch ein DC ist) problemlos installiert, und es macht auch die MSDE (bei der Installation eine neue Instanz eingerichtet) keine Mucken.
  23. @Dr.Melzer Ist der Schweizer Begriff für "Umziehen". Im Prinzip will er eine Migration von Windows 2000 auf Windows 2003 durchführen. @ebermic Einen Überblick für die Migration von Domänen, sogar in richtigem Deutsch, gibt es hier: http://www.microsoft.com/austria/technet/articles/migration_windows2000_domaenen.mspx
  24. Und da hast Du wieder Recht. Müsste wahrscheinlich die ganze Frage lesen...
  25. Genau. Die Info findest Du hier: http://support.microsoft.com/kb/216993/en-us
×
×
  • Neu erstellen...