Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dmetzger

  1. Welches Betriebssystem? Beim Windows Server 2003 wird die Lebensdauer auch für die Domänenzugehörigekit durch das Service Pack 1 auf 180 Tage verlängert.
  2. @GuentherH Hallo, guten Abend, möchte nur eine kurze Zwischendiskussion anzetteln. Ich bin nämlich der Meinung, das von Dir angebene Papier ist die falsche Fährte;-) Es handelt sich hier ja um einen SBS 2003, nicht um eine Windows 2000 Arbeitsstation, auf der möglicherweise auch Nutzer ohne administrative Rechte auf die LOKALE Faxverwaltung zugreifen sollen. Der Unterschied ist insofern wesentlich, als den Nutzer beim SBS ja nebst den Zugrifssberechtigungen auf die Faxverwaltung das Recht zur lokalen Anmeldung erteilt werden müsste. Wahrscheinlich ist es jedoch bei einem DC nicht unbedingt wünschenswert, dass sich der Reihe nach die gewöhnlichen Mitarbeter an der Konsole anmelden. Interaktiv ginge nur über die maximal zwei beim SBS möglichen TS-Sitzungen, die allerdings den Administratoren zugedacht sind. Auch hier müssten gewöhnliche Nutzer ein zusätzliches Recht erhalten, das der Sicherheit eines DC nicht förderlich ist. Oder verstehe ich was falsch, wenn ich weiterhin für den Exchange oder/und den IIS plus Sharepoint als saubere Lösung plädiere? Gute Nacht!
  3. Zu Frage 1: Aktualisierung auf Windows Server 2003, Heraufstufung der Domänenfunktionsebene zu Windows Server 2003. In diesem Modus ist die Umbenennung möglich. Zu Frage 2: Festplatte partionieren. Zuerst Windows 2000 Server installieren, danach Windows Server 2003. Das gleiche Problem gibt es übrigens beim nachträglichen Installieren von Windows 2000 Pro neben Windows XP.
  4. Eine kleine Präzisierung zu Frage 2. Windows Server 2003 enthält die neuen Werkzeuge redirusr.exe und redircomp.exe, die in %windir%\system32 zu finden sind. Sie erlauben Administratoren in einer nativen Windows-2003-Domäne, anstelle der beiden Standardcontainer "Users" und "Computers" (auf die keine Gruppenrichtlinien wirken) je eine OU zu definieren, in die Nutzer respektive Computer beim Eintreten in die Domäne aufgenommen werden. So können von Anfang an Gruppenrichtlinien für neue Nutzer und Computer gesetzt werden. Hier gibts die Informationen dazu: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;324949
  5. Womit Du Dir die Frage gleich selbst beantwortet hast;-)
  6. Für die bei E-Bay angebotenen "Mehrfach-Versionen" von Office 2003 interessiert sich möglicherweise die Rechtsabteilung von Microsoft sehr... Ich kenne nur eine Version, die auf bis zu drei Stationen gleichzeitig installiert sein darf, und das ist die fürs private Umfeld gedachte Studenten/Schüler-Ausgabe. Diese darf jedoch im geschäftlichen und kommerziellen Bereich nicht verwendet werden. Du brauchst für Deine Firma für jede lokal installierte Kopie eine Lizenz sowie eine Zugriffslizenz für jeden TS-Nutzer. Erkundige Dich bei Microsoft, welche Möglichkeiten auch mit Volumenlizenzen es für Deinen Betrieb gibt. Erstelle ein Inventar aller installierten Kopien, berechne den zukünftigen Bedarf und lasse Dich von Microsoft beraten. Das sind nämlich sehr freundliche Leute, die Infos auch ins Web stellen: http://www.microsoft.com/germany/office/editionen/enterprise.mspx
  7. Ja, ich denke, das wäre der saubere Weg. Exchange und Sharepoint installieren und sich freuen, dass man gemeinsam Zugriff auf Faxe und andere Dokumente sowie einen Kalender im Intranet hat. Exchange würde übrigens je nachdem auch die Internetanbindung der Firma entlasten. In vielen Betrieben ohne Exchange saust die interne E-Mail zuerst einmal zu einem externen Server, um von dort wieder durch die Leitung zurück auf den PC des Tischnachbarn zu kommen. Kein Problem, so lange man sich nur kurze Grussbotschaften zukommen lässt. Doch wenn es eine Kopie des grossen CAD-Projektes ist... Wäre, nur am Rand erwähnt, ein weiteres Argument für den Exchange, der ja beim SBS schon mit dabei ist.
  8. Tja, da wüsste ich auch keinen Weg. Die Faxkonsole zeigt halt nur die Faxe an, die für das Konto des aktuell Angemeldeten eingegangen sind. Das ist natürlich standardmässig zuerst einmal der Administrator. Was spricht dagegen, den Exchange Server zu installieren oder zumindest den IIS und Sharepoint Services?
  9. Es wäre aber schon interessant zu wissen, ob es eine NT-Domäne, eine Unix/Mac-Domäne, eine Windows 2000/2003-Domäne (dann gäbe es Active Directory...) oder sonst eine Domäne ist. Ja, diese Information könnte bei der Hilfestellung möglicherweise eine Rolle spielen;-)
  10. Nachfrage, um Missverständnisse auszuschliessen: welche Verwaltungssoftware? Sprichst Du von der Serververwaltungskonsole, der Faxkonsole oder einem Drittprodukt? Was sind die Gründe gegen die anderen Optionen?
  11. Selbstverständlich: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/d9fea7ea-61e5-43b1-98cd-b02a09f10156.mspx
  12. dmetzger

    Outlook 2003 - PST

    Eine Erklärung kann ich tatsächlich ebenfalls nicht liefern, aber ich habe das Phänomen mehrmals erlebt. Es geht so weit, dass auf CDs gespeicherte PST den Zugriff verweigern, obwohl es auf CDs nun wirklich keine NTFS-Berechtigungen gibt. Lädt man die PST dann übers Web auf einen FTP-Server hoch und holt sie wieder runter, funktioniert alles normal. Versuch als Administrator den Besitz der Datei zu übernehmen, damit Du der Gruppe "Jeder" Vollzugriff gewähren kannst. Anschliessend importiere die alte PST in die neue. Das sollte das Problem lösen.
  13. Mehrere Wege: - in einen öffentlichen Ordner weiterleiten - in eine Sharepoint-Dokumentenbibliothek weiterleiten - an eine Verteilergruppe weiterleiten Die Konfiguration kannst Du mit dem Faxassistenten vornehmen. Es sind gleichzeitig auch mehrere Varianten der Weiterleitung möglich.
  14. dmetzger

    Outlook 2003 - PST

    Hast Du die Zugriffsberechtigungen auf die Datei nach dem Anlegen des neuen Nutzerprofiles geprüft? Wurden nur die Profile oder auch die Nutzerkonten selbst neu angelegt (neue SID)?
  15. Was heisst, er taucht nicht in der Domäne auf? Ist er in Active Directory nicht sichtbar? Hast Du in AD nach ihm gesucht? Schon im Default Container "Computer" nachgesehen?
  16. Hmm, gemäss seiner Signatur ist es die 70-297. Aber er wird uns bald aufklären, nehme ich an.
  17. Da Du Dich ohnehin über VUE oder Prometric anmelden musst, empfehle ich deren Websites. Dort sind auch die Prüfungsorte aufgeführt. http://www.vue.com http://www.prometric.com
  18. @Tallasar Ich glaube, Du verwechselst die 70-297 und 70-298. Rinzewind spricht von der 70-297, also der Active Directory Designprüfung. @Rinzewind Was ist schwer? Was man nicht kennt! Es ist indes tatsächlich so, dass die 70-297 nicht die leichteste ist. Wenn Du die 70-294 gut bestanden hast, ist das eine gute Basis für die 70-297. Im Prinzip spielt bei dieser Prüfung alles hinein, was Du seit der 70-291 gelernt hast. Es gibt AD, Gruppenrichtlinien, DNS, DHCP, WINS etc. etc., und zwar von allem ein bisschen. Die besondere Schwierigkeit an diesem Examen ist die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Zeit für verschiedene Szenarien (bei mir waren es vier). Du musst in doch kurzer Zeit viele Informationen lesen, ein Konzept des Gelesenen entwickeln und aufgrudn dieses Konzeptes dann im Durchschnitt 10 Fragen beantworten. Diese können äusserst leicht und grundsätzlich (und wirklich auch ohne das Szenario lösbar), aber auch tückisch und nur durch Einbezug aller relevanten Informationen zu lösen sein. Ich fand die Prüfung vor allem ermüdend, weil man von einem zum nächsten Szenario wechseln muss und das vorhergehende sofort vergessen sollte, damit es nicht verwirrt. Arbeite unbedingt auch nochmal 70-291 durch! Bist Du hier gefestigt, hast Du leichteres Spiel. Die Prüfung dürfte kaum zu bestehen sein, wenn Du nicht nur die Szenarien verstehen, sondern gleichzeitig über Grundlagen nachdenken musst. Du hattest ja schon Deine Härtefälle. Das stimmt zuversichtlich, dass Du auch hier nicht aufgeben wirst;-) Viel, viel Glück!
  19. Du findest die Einstellung "Profil" im Active Directory unter den "Eigenschaften" der jeweiligen Benutzer. Dort gibst Du den Pfad zum freigegebenen Profilordner auf dem Server an.
  20. @mss_easy Deine Argumentation ist verfehlt. Man kann mit einem Auto auch die Geschwindigkeit übertreten, ohne dass der Hersteller daran schuld ist, bloss weil er keinen Leistungsregler eingebaut hat. Es ist mit Software vieles technisch möglich, aber nicht alles hat eine lizenzrechtliche Grundlage. Nur weil die Türe nicht abgeschlossen ist, hast Du nicht das Recht zum Raubzug in der Wohnung.
  21. @ray.b Medienrechtlich darf man unter Quellenangabe zitieren. Allerdings hat der Urheber des Zitates das Recht, eine Autorisierung der Wiedergabe zu verlangen. In der Praxis hängt es bei Buchzitaten von deren Länge ab. Im Grundsatz müsstest Du zuerst fragen. Steht übrigens bei den meisten Büchern im Copyright-Vermerk, so auch bei dem von Dir genannten;-)
  22. Erkundige Dich bei Microsoft Deutschland, möglicherweise bieten sie Dir Hilfe an.
  23. Hallo Die einzige legale Möglichkeit besteht darin, XP Pro Professional zu kaufen und eine Aktualisierung des Betriebssystems durchzuführen. Da XP Pro heute ausschliesslich mit Service Pack 2 ausgeliefert wurde, muss vor der Aktualisierung das bestehende XP Home ebenfalls auf Service Pack 2 aktualisiert werden. Sonst steht die Option "Upgrade" nicht zur Verfügung. Irgendwelche Tricks und Hacks, die gegen die Lizenzbestimmungen verstossen, bekommst Du in diesem Forum nicht angeboten.
  24. Das Werkzeug, das Du suchst, ist in Active Directory eingebaut: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/b8664794-32e5-4f66-b3be-155f3f7379de.mspx Auf Deutsch sind das die Überwachungsrichtlinien in den Gruppenrichtlinien.
  25. Das wird hier bereits besprochen: http://mcseboard.de/showthread.php?t=62615&page=2&pp
×
×
  • Neu erstellen...