Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Guckst Du hier: www.publicshareware.de . Für kleine Umgebungen auf jeden Fall dem Exchange vorzuziehen...
  2. Wovon sprechen wir hier eigentlich? Wenn die Lizenzierung eines W2K3 Terminalservers von per Device auf per User oder umgekehrt gestellt werden soll, dann wird dies in der Terminaldienstekonfiguration des Terminalservers gemacht. Da ein SBS keine Terminaldienste bereitstellen kann kann hier auch keine Änderung der Lizenzierungsart erfolgen, wenngleich der SBS Terminallizenzierungsserver sein kann...
  3. Wenn Du Dich als Admin mit mstsc /console via RDP auf einen der betreffenden Server verbindest wie schaut es dann aus? Ist jedenfalls ein interessantes, wenn auch besch.... Problem! Es ist schwer noch irgendwo einen Ansatz zu finden, da Du so ziemlich alles ausprobiert hast. Ein Telefonat mit dem ein oder anderen SAP Guru könnte aber vielleicht trotzdem nicht schaden. Ich denke eher, dass es an SAP als an den TS liegt. Wie Du schon richtig geschrieben hast, auf den anderen Servern läuft es...
  4. Kann auch ein Virus/Wurm sein, hatte ich erst vor kurzem bei einem Kunden...
  5. Was sagen Filemon, Regmon und Eventlog? Die Anwendung lässt sich auch als Admin nicht via ICA oder RDP starten? Ein Lizenzproblem kann man wohl ausschließen, dass sich das Problem ja offensichtlich nur auf eine Anwendung konzentriert.
  6. Meinst Du nicht, dass der umgekehrte Weg (XP Client mit VPN Zugriff auf TS) der geeignetere wäre? Der Sonicwall VPN Client verhält sich bspw. ähnlich wie der Cisco Client, alle bestehenden Netzverbindungen außer dem VPN Tunnel werden gekappt. Auf einem TS nicht gerade praktisch...
  7. Wie sieht es mit Druckern aus, die ausschließlich in der TS Session erstellt wurden (also kein Client - Server Druckermapping)?
  8. Ansonsten über die Terminaldienstekonfiguration in den Eigenschaften des RDP Protokolls (Karteireiter Sitzungen).
  9. Eine logische Erklärung dafür gibt es aber nicht. Schließlich ist die Domainmitgliedschaft des zugreifenden TS Clients keine Vorraussetzung für den erfolgreichen Verbindungsaufbau zum TS. Wenn dem so wäre würden alle Thin Client Hersteller vor einem kleinen Problem stehen...
  10. Sollte kein Problem sein. Die W2k3 TS CALs können auch von W2K TS genutzt werden, sofern es per Device TS CALs sind. Deinstalliere den Dienst einfach und installiere Ihn anschließend wieder. Dann aktivieren und TS CAL Token einspielen.
  11. Ob Domain Mitglied oder nicht spielt für den Zugriff eines Clients auf TS keine Rolle. Ich nehme an, dass es eher ein Problem mit den Lizenzen gibt. Irgendwelche Fehlermeldungen? Was sagt das Eventlog des TS?
  12. Das Statement ist in folgenden Punkten falsch: 1. Gültigkeitsdauer für permanente TS CALs: 52-89 Tage 2. eine temporäre TS CAL ist 90 Tage gültig
  13. Hallo zusammen, folgendes Szenario: 2 x W2K3 Domain mit Bidirektionaler Vertrauensstellung. Die Vertrauensstellung funktioniert soweit, allerdings haben wir ein Problem mit dem Umheben der Rechner von der einen Domain in die andere. Die Rechner von Domain 1 sollen in die Domain 2 umgehoben werden. Das funktioniert soweit, jedoch gibt es ein Problem mit dem Zugriff der Nutzer von Domain 2 auf die lokalen Laufwerke der Rechner die dann Mitglied in der Domain 2 sind. Der Zugriff auf die Laufwerke ist nicht möglich. Nur durch manuelles hinzufügen der Nutzer in den Sicherheitseinstellungen kann der Zugriff gewährt werden... Irgendjemand eine Idee was da los ist? Gruß Wolke
  14. Schau mal hier: http://www.apc.com/tools/download/index.cfm Die Business Edition ist auch für den W2K3 Server verfügbar, von daher gehe ich mal davon aus, dass sie für diesen auch entsprechend freigegeben ist...
  15. Hallo Zusammen, ich habe schon bei Eventid und in der MS KB geschaut aber etwas brauchbares habe ich nicht gefunden. Hat jemand eine Ahnung, was mir folgende Warnung sagen soll?: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: PlugPlayManager Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 262 Datum: 09.03.2006 Zeit: 17:33:36 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: Servername Beschreibung: Der Dienst "APCPBEAgent" hat eine Stromversorgungsereignis-Anforderung abgelehnt. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Die Warnung wird regelmäßig in das Eventlog geschaufelt. Das System ist ein W2K3 Server und DC. PowerChute ist in der Version 7.04 installiert. Gruß Wolke
  16. Die Idee kam mir auch schon nur die leider fehlt mir die Zeit dafür. Vielleicht findet sich jemand, der das ein wenig in die Hand nimmt. Ich unterstütze die Aktion gern!
  17. Hallo Zusammen, ich habe nur eine kurze Frage bezüglich des Exports des Kalenders in einem Exchange Postfach. Ist es möglich über die Outlook interne Exportfunktion den Kalender eines Exchange Nutzers/Postfachs in eine .PST zu exportieren und anschließend in ein neues Exchange Postfach zu importieren? Gruß Wolke
  18. Die W2K3 TS CALs sind downgradefähig...
  19. Wolke2k4

    Lizenzfrage TS

    Unter anderem sind die erhöhten Kosten für den W2K3 TS ein Grund gewesen, warum viele eben nicht auf den W2K3 TS umgestiegen sind. Ich kann aber ruhigen Gewissens sagen, dass der W2K3 TS seinen Preis wert ist und würde heute keinem Kunden empfehlen einen W2K TS einzusetzen. @ Backdoor Wenn nicht anders deinstalliere den Lizenzserverdienst einfach und installiere ihn neu...
  20. eTrust haben wir auch auf einigen Kundensystem im Einsatz. Läuft eigentlich ohne Probleme und ist auch kein großer Ressourcenfresser. Ungünstig ist allerdings, dass er kein POP3 und SMTP scannt. In Umgebungen in denen der Mailserver keinen Virenscann durchführt bzw. in denen kein Mailserver vorhanden ist würde ich dann eher zu einem anderen Produkt greifen. Citrix empfiehlt wohl Trendmicro. Allerdings kam ich bisher nicht in den Genuß dieses Produkt einsetzen zu dürfen...
  21. TS Lizenzserverpraxis wie man sie mag. Die Papierlogik, die keine ist... Alternativen: 1. Activation Center von MS anrufen 2. Lizenzserverdienst deinstallieren und anschließend neu installieren. Wenn Du einen zweiten DC hast dann installiere den Dienst dort und verweise deinen TS per "RegHack" auf den neuen Lizenzserver.
  22. @ xinix Klare Aussagen zur per User Lizenzierung wurden bereits mehrfach getroffen. Wie der Doc bereits gesagt hat werden per User TS CALs vom Lizenzserver nicht ausgestellt. TS CAL Token werden je nach Gültigkeitsdauer nach 52-89 Tagen wieder freigestellt, wenn sie nicht wieder durch das "Device" verlängert. Löschen kannst Du die Token nicht, lediglich hinzufügen. Den Rest handelt der Lizenzserver selbstständig.
  23. Permantene TS CAL Token werden in der Regel nach max. 89 Tagen wieder freigegeben auch ohne Anruf beim Activation Center.
  24. siehe Loopbackverarbeitungsmodus + Forumssuche.
×
×
  • Neu erstellen...