Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Nachdem sich beim Test des Netviewer herausgestellt hat, dass dieser für unsere Supportzwecke ungeeignet ist verwenden wir diesen nicht weiter. Ich frage mich gerade, warum man Netviewer in einer Terminal Server/Citrix Presentation Server Umgebung verwenden sollte. Beide Systeme bringen von Haus aus eigene Systeme zur Supportunterstützung mit. Was spielt VoIP für eine Rolle?
  2. Perspektivisch gesehen (das gute Stück soll ja auch ein paar Jahre halten) sollte man sicher nicht zu sehr geizen. Folgende Mindestanforderungen würde ich empfehlen: - 1xCPU 2,8GHz (Xeon oder notfalls Pentium4) - 2x1GB RAM (besser 3 oder 4GB, wenn noch weitere Anwendungen drauf laufen sollen) - RAID 5 mit 3x73GB RAM (sind ja effektiv knapp 140GB) - ein Streamer der minimum 100GB sichern kann - oft vergessen wird der VOS, hier würde ich mindestens 3 Jahre wahlweise NBD oder 4h Reaktsionszeit empfehlen, je nachdem wieviel Geld noch übrig ist Optional empfehle ich Backup Exec für die DASI.
  3. permanente TS CALs werden in der Regel nach dem zweiten Anmelden des Clients ausgestellt. Bei der ersten Anmeldung wird immer eine temporäre Datei gezogen!
  4. Start --> Programme --> Zubehör --> Windows-Explorer --> Arbeitsplatz aufmachen --> Laufwerk C: aufmachen --> Dokumente und Einstellungen aufmachen --> Rechtsklick auf "All Users" --> Löschen linksklicken...
  5. Sprichst Du vom selben Netviewer den ich als Fernwartungssoftware kenne? Seit wann benötigt dieser einen Soundtreiber?
  6. Was spricht gegen ISDN außer die Grundgebühr (die ja nur anfällt, wenn ein neuer Mehrgeräteanschluss her muss)? Vom Aufwand her dürfte der Anschluss an das RZ größer als die ISDN Lösung sein.
  7. Sei Dir aber im klaren, dass die Terminalservices einen Server bzw. sein Verhalten in jedem Fall (egal ob DC oder nicht) beeinflussen und das unter Umständen installierte Anwendungen/Datenbanken auf dem Server sehr allergisch auf die Terminaldienste reagieren. Mit einem gewissen Risiko musst Du hier also auch rechnen. Anders sieht es natürlich aus, wenn Du den W2K platt machst und neu aufsetzt...
  8. Ich habe bisher nur ein einziges mal bei einem Kunden ein ähnliches Problem gehabt, mit Ausnahme, dass sich der Explorer schließt. Die Konstellation war allerdings ein wenig einfacher/anders, war auch nur der reine TS ohne Citrix: Neuer Server mit W2K3, vorher wurde vom alten Server (der abgelöst wurde) das ADS gezogen. Da es eine kleinere Umgebung war musste auf die TS=DC/DC=TS Lösung gegangen werden. Es waren also nach einiger Zeit die beschriebenen Probleme festzustellen, die natürlich auch von den Nutzern bemerkt wurden. Leider gab es keine richtige Lösung bzw. habe ich keine gefunden, sodaß wir uns letztenendes zur Neuinstallation des Systems entschlossen haben. Das ADS wurde komplett neu aufgesetzt, sodass wir ein sauberes System mit Terminal Services aufsetzen konnten. Bis heute läuft die Kiste stabil. Eine Lösung wird das für dich sicher nicht sein aber wenn Du eine Farm hast kannst Du vielleicht einen Server zum testen nehmen. Vielleicht versuchst Du es mal mit dem File- und dem Regmon, wenn Du die beschriebenen Aktionen durchführst. Ansonsten wie Lipper schon geschrieben hat mal auf die Serverauslastung schauen.
  9. Kein Problem!
  10. Dann ist noch irgendwo der Wurm drin. Kann eventuell damit zusammenhängen, dass Du die ntuser.pol gelöscht hast. Wenn es bei GPOGOTT funktioniert muss es auch für den Administrator gehen. Ist das nicht der Fall dann gibt es Unterschiede, die Du rausfinden musst. Alternativen: 1. ntuser.pol vom GPOGOTT in das Profil des Admin kopieren 2. Profil vom Administrator platt machen
  11. Soweit ich das heute abklären konnte (haben selber viele Kunden die diesbezüglich tätig werden müssen) sind über den “normalen“ Weg folgende Vorraussetzungen zu schaffen: 1. K-Server mit ISDN Karte. Der Server schimpft sich nur so, kann aber eine einfache WinXP Maschine sein. Wir empfehlen unseren Kunden eine neue Maschine zu nehmen. Ein Kunde hat die Software allerdings auf einer normalen Workstation zu laufen. Ich denke das ist Geschmacks- und sicher auch eine Geldfrage. 2. ISDN Anschluss (TK Anlage oder Mehrgeräteanschluss) mit Rufnummernübermittlung, da die Bundesdruckerrei CLID durchführt. 3. Verschlüsselungsarbeitsplatz mit Kartenlesegerät und natürlich die Karten selber. Bei genauen Fragen würde ich an Deiner Stelle HSH anrufen.
  12. Bin zwar kein Programmierer aber wäre das Auslesen der ID des Druckers (ist ja Bestandteil des Druckernamens) eine Alternative?
  13. Melde dich mal vom System ab und wieder an. Die Richtlinien werden natürlich bei Aktivierung auch gleich für den Admin übernommen. Also den Zugriff für den Admin weiterhin auf verweigert --> abmelden --> anmelden und schon ist wieder alles wie vorher (zumindest für den Admin).
  14. Ok, hab mich noch mal schlau gemacht. Für ein aktuelles Projekt geht es eigentlich nur um eine einfache Faxlösung, bei der jeder Mitarbeiter Faxe versenden kann. Ich denke, dass die Faxdienste vom W2K3 Server dann vollkommen ausreichen.
  15. Leider nicht wirklich. Die Preise für die Company Connect Anschlüße sind, aufgrund des Konkurrenzdrucks, in der letzten Zeit stark gefallen. Ist noch garnicht so lange her, da hat ein Kunde von uns für einen 64Kbit CC um die 200,00€ - 300,00€ im Monat bezahlt. Du kannst natürlich auch eine kleinere Leitung nehmen, bei 512 ist aber (glaube ich) Schluss. Sofern möglich könnte SDSL eine Alternative sein? Einfach mal beim zuständigen Kundenberater bei der T-Com anrufen. Wenn Du regional einen oder mehrere ISPs an der Hand hast lass Dir ein paar Angebote geben und Spiel ein wenig Poker... ;)
  16. Ohne Domain hast Du in der Tat ein Problem (allerdings lösbar). Wenns nicht über OUs geht dann musst Du halt lokal ran. Das Problem ist, dass Du bei zu restirktiven Einstellungen Gefahr läufst dich schnell selber auszusperren. Gehe einfach wie folgt vor: 1. Notfallnutzer anlegen, nennen wir ihn: GPOGOTT 2. %Systemroot% --> System32 --> Grouppolicy --> Eingenschaften --> NTFS Berechtigungen --> GPOGOTT hinzufügen und den Vollzugriff verweigern. Mit GPOGOTT meldest Du dich am System anschließend nur im K-Fall an, wenn Du dich also ausgesperrt hast 3. Start --> ausführen --> gpedit.msc 4. Einstellungen für den TS anpassen, ggf. ein gpupdate /force hinterher 5. dem Administrator verweigerst Du, wie in 2. beschrieben, nach den Feineinstellungen ebenfalls den Zugriff. An Deiner stelle würde ich mit ein paar Test beginnen und dann die GPO so anpassen wie Du es für richtig hälst.
  17. Für den 1850 gibt es ab W2K3 SP1 einen Treiber, beim 3940 würde ich einfach mal den XP Treiber probieren, selbiges für den 7820. Für den 2070n gibt es einen W2K3 Treiber und sogar einen für Citrix.
  18. @Squire Bin zwar nicht der TAPI/CAPI Profi aber die CAPI/TAPI von Bintec funktioniert zum Faxen ohne Probleme. Auch die CAPI von Lancom wird bspw. von Tobit unterstützt. Unter Umständen macht ein "Outsourcing" der Faxhardware schon Sinn, nämlich dann, wenn der Kunde bspw. schon einen ISDN Router zu stehen hat und die Remote CAPI genutzt werden kann. Das spart Zeit und Geld, denn ansonsten müsste eben die ISDN Karte her.
  19. Settings der NIC gecheckt (Client und Server)? Virenscanner mal deaktiviert/deinstalliert? Andere Services, die auf dem System laufen? Service Pack auf dem Server? Mit Ethereal oder anderen Sniffern mal die Leitungen abgehorcht? Mal mit festen IPs "gespielt"? Wie sieht es mit Verbindungen aus, die nicht über RDP gehen? Was sagt ein Dauerping? Was sagt die CPU Auslastung des Servers? Wie sind die Terminalservices konfiguriert (Timeouts gesetzt?)?
  20. Ja so ist das... :) Tja das Drucken via Citrix ist nicht ohne. Hast Du denn aktuell noch Probleme mit dem Drucken? Wenn ja PN an mich oder neuer Thread... ;)
  21. In der Zwischenzeit habe ich auch das von Squire angesprochene HowTo gefunden und mal in einer VMWare den Fax Dienst installiert. Viel rumspielen konnte ich noch nicht, da mir die entsprechende Karte in der VMWare fehlt. Wenn ich es richtig mitbekommen habe kann der Faxdienst von W2K3 lediglich auf installierte Hardware aufsetzen? Praktisch wäre natürlich auch die Nutzung einer Remote CAPI. Aber das muss nicht das Hinderniss sein. Bin für weitere Vorschläge/Erfahrungen offen. Danke erstmal an alle, die bisher geantwortet haben!
  22. Dann erkläre ihnen noch mal die Alternativen: 1. schnelle PDF Dokumente aber dafür spartanische Farben (möchte mal wissen, was die mit 15, 16 Bit wollen; die sollen arbeiten und nicht Videos schauen, was sowieso nicht geht... :) ). 2. langsame PDF Dokumente aber tolle Klickibunti Grafik 3. Diese Alternative dürfte hauptsächlich Deinen Chef interessieren: Standleitung zum Internet 2MBit (weniger geht natürlich auch) für knapp 300,00 € netto/Monat pro Standort. ;)
  23. OK, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
  24. @ Finanzamt Danke für das Angebot. Wenn ich Dich richtig verstanden habe ist das Tool hauptsächlich für den LAN intern Einsatz gedacht?
  25. Macht nicht gerade einen seriösen Eindruck die Hylafax Seite. Das Impressum fehlt, Kontakt nur per Mail...
×
×
  • Neu erstellen...