Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Distri bzw. Wyse anrufen und fragen was da los ist würde ich sagen.
  2. Die Batch wird wohl über das ADS an die Nutzer gebunden sein, so ist es in der Regel in den meisten Umgebungen. Ein nackter ADS Nutzer hat kein Script/Batch was bei seiner Anmeldung gestartet wird von daher sollte auch keines ausgeführt werden... Wo Du die usrlogon.cmd kommt müsstest Du bzw. ein anderer Admin eigentlich wissen. Was passiert eigentlich, wenn Du Dich am TS mit einem lokalen TS Nutzer anmeldest, dich also nicht in der Domain sondern direkt am TS? Und beim Hersteller würde ich an Deiner stelle etwas hartnäckiger sein. Irgendeinen Menschen, der eine Aussage zur Lauffähigkeit auf TS geben kann wird es sicher geben. Ansonsten kann ich Dir noch Filemon und Regmon ans Herz legen. Führe es einmal in der TS Session und dann noch mal direkt am TS aus.
  3. - Das Programm ist also auch via mstcs /console startbar? - Wenn Du Dich als Nutzer "physisch" am TS anmeldest geht es auch? - Ganz wichtig und immer Nr. 1 auf der "Need to know" Liste: Was sagt der Hersteller zum TS Betrieb
  4. Wie gesagt, der obligatorische Neustart wirkt manchmal wunder, scheint ja irgendwas quer zu liegen bei der Maschine.
  5. Das ist so nicht ganz korrekt da: 1. die Per User Lizenzierung derzeit technisch garnicht abgefragt wird. 2. die Gültigkeit von permanenten TS CAL (egal ob User oder Device) ist immer maximum 89 Tag. @ronny: Ob und wann per User bzw. per Device CALs sinnvoll sind wurde schon mehrfach im Forum besprochen. Du kannst (logischerweise) per User CALs auch nur dann benutzen, wenn Du diese gekauft hast, gleiches gilt für die Device CALs. Was Du für CALs gekauft hast sollte eigentlich zumindest auf Deiner Rechnung stehen bzw. musst Du ja irgendwelche CALs bestellt haben....
  6. Wolke2k4

    Backup Software

    Ich kann BE auch nur empfehlen. Das es nicht Problemfrei ist zeigt mir gerade ein Kundesystem, bei dem regelmäßig die Sicherungen ab 55GB stehen bleiben, einen Tag später geht es wieder und läuft dann ein paar Tage, bis sie dann wieder hängt. Ich kämpfe gerade mit dem Symantec Support, der aber sein Denglisch noch ein wenig verbessern muss. Ist mein erster Extremfall beim BE... Ansonsten sagt mir das neue Bananendesign der Version 10d auch nicht zu, ist aber zu verschmerzen. Die unnütze Taskleiste blende ich gleich nach der Installation aus... Was ab und zu mal Probleme macht ist die Installation, da die MSDE öfters mal eigenwillig reagiert. Hier hat man jedoch die Alternative auf SQL umzusteigen, wenn vorhanden. Am Ende tut das Programm aber auch in der aktuellsten Version noch das was es soll.
  7. Kein Problem. Warum kompliziert, wenns auch einfach geht... ;)
  8. - Wie sieht es mit Fat Clients aus? - Anpassungen an den RDP Settings (Farbtiefe mal reduzieren) - Problem User- oder Gruppenbezogen? - Wie schaut es via mstsc /console aus? - Auffälligkeiten im Eventlog? - Seit wann hast Du das Problem und was hat sich ggf. geändert? - Was sagt der Virenscanner, wenn vorhanden?
  9. Mal ne dumme Frage, hast Du den DC mal neu gestartet? Wenn Du mit mstsc nicht mehr auf die Konsole kommst ist was faul. Das Problem habe ich auch schon einige male bei Kunden gehabt. Fileserverzugriff und der andere Schnulli war OK nur RDP funktionierte nicht und der Serverdesktop war komplett grau bzw. blau...
  10. Guckst Du hier und hier... BTW, NFUSE gibt es schon lange nicht mehr... ;)
  11. Eine Möglichkeit wäre eine zweite WI Site... ansonsten ist HTTPS sicher keine schlechte Wahl...
  12. Geh mal mit einem Rechtsklick in der PSC auf Richtlinien und dann auch Suche(n). Dort hast kannst Du bestimmte Suchkriterien eingeben, um Dir die effektiven Richtlinien für Deine Nutzer anzeigen zu lassen. Vielleicht überschneiden sich die Richtlinien. Die Regel hast Du ja sicher auf die Nutzer, Server oder sonstigen Kriterien angewandt?
  13. Das einzige was mir zu diesem Thema einfällt ist die Software Assurance von MS. Hast Du diese für Deine W2K TS CALs bist Du aus dem Schneider und hast dementsprechend das Recht die aktuellste Version (also W2K3 TS CALs) einzusetzen. Ansonsten bleibt Dir IMHO nur der Neukauf...
  14. Hmmm... jetzt wo Du es sagst... klingt logisch. ;) Also an der (nicht vorhandenen) TK Anlage kann es nicht liegen, die Fritz Karte geht direkt ein einen NTBA (Mehrgeräteanschluss). Aber erstmal Danke für den Hinweis, ich schau mir noch mal die Config der TAPI an.
  15. Hallo zusammen, ich bin gerade beim Testen des W2K3 Faxdienstes. Folgende Config: 1x W2K3 Server, SP1 1x AVM Fritz Card PCI 2.1 1x NTBA Mehrgeräteanschluss Nachdem ich anfangs fälschlicherweise die komplette Fritzsoftware auf dem System installiert habe befinden sich nun lediglich die TAPI Treiber auf dem System (siehe auch SBSPraxis ) In den Regeln für "Verteilen ausgehender Nachrichten" habe ich als Gerät "AVM ISDN TAPI Services (Contrl 1)" eingetragen. Unter Gruppen --> Alle Geräte sind ebenfalls beide TAPI Services an erster Stelle. Nun zum eigentlichen Problem: Zum Testen des Faxversands benutze ich einen David Server als Gegenstelle. Daten scheinen offensichtlich anzukommen, das Fex selber bleibt jedoch auf der Strecke liegen. Auf dem W2K3 Server gibt es einen Schwerwiegenden Fehler und auf dem David Server folgende Meldung... CONNECT_IND CIP Value : 17 (Facsimile Group 2/3) Called Number : XXXXX77 <--- Nummer David Server Calling Number : XXXXXXX39 <--- Nummer Faxserver W2K3 Accept Call : 23-Apr-06 20:00:55 Selected Protocol : Phone CONNECT_RESP CONNECT_ACTIVE_IND CONNECT_ACTIVE_RESP CONNECT_B3_IND CONNECT_B3_RESP CONNECT_B3_ACTIVE_IND CONNECT_B3_ACTIVE_RESP DISCONNECT_B3_REQ DISCONNECT_B3_CONF DISCONNECT_B3_IND (0x3301) Protocol error layer 1 DISCONNECT_B3_RESP Fax Protocol: Initialized (T30) DISCONNECT_IND (0x3490) Normal call clearing - Ok DISCONNECT_RESP Switching Voice to Fax mode failed ISDN_API_RELEASE (ApplID: 1) ISDN_API_REGISTER (ApplID: 1) RECEIVE ENABLE: OK Hat jemand eine Idee was da quer liegt?
  16. Wolke2k4

    TS neu aufsetzen

    Mir fällt zumindest kein Punkt ein, der gegen einen W2K3 Server spricht. Das System läuft sehr stabil und auch die Druckerumgebung macht keine Probleme, wenn man ein paar Dinge beachtet. Wenn Du die TS CALs hast und von den Anwendungen auch alles passt kann ich Dir nur empfehlen den W2K3 einzusetzen.
  17. Wolke2k4

    TS neu aufsetzen

    Sofern der alte Lizenzserver platte gemacht wird und/oder dieser ein W2K3 TS wird musst Du in jedem Fall an die Lizenzierung heran. Die Einrichtung der Lizenzierung sollte das geringste Problem sein, einmal neu und fertig. Willst Du auf dem neuen Server auch W2K installieren?
  18. Geht es dabei um den Zugriff auf einen TS und/oder einen Client? Der RDP Client an sich richtet ja keinen Schaden von daher ist mir noch nicht ganz klar, worauf Du hinaus willst.
  19. Spricht etwas gegen eine eigene private CA? Muss ehrlich gestehen, dass ich mit dem Java Client noch viel am Hut hatte. Verisign stellt auch Testcerts zur Verfügung, einfach mal ausprobieren.
  20. Free Hotmail kommt ja nicht von Haus aus mit dem IE. Solche Spielereien habe ich auch schon auf Terminal Servern erleben dürfen. Mir sind fast die Augen ausgefallen, als mir eine dieser "bescheidenen" Toolbars selbige aus dem Kopf reissen wollte. Wo die sind sind Trojaner und Spyware auch nicht weit. Wahrscheinlich wird daher auch das "Denglisch" in den Profilen kommen. Hier hilft nur: - den IE via GPO so dicht wie möglich machen - einen alternativen Browser (der Feuerfuchs hat sich im TS Einsatz bewährt) - Virenscanner über den TS jagen - eventuell zum Test mal ein Nutzerprofil platt machen und neu einrichten Gruß Wolke
  21. Meine letzte NFR Lizenz habe ich für einen PS 1.0 eingerichtet. Damals war es so, dass dieses typische Lizenzgelaberse in dem von Dir erwähnten Fenster erscheint, von wegen: Sie benutzen eine Not For Resale Lizenze... bla, bla, bla, nicht verkaufen, nicht weitergeben, nicht im produktiven Einsatz nutzen usw. Ist, wenn sich das bis heute nicht geändert hat, nur ein Hinweis, dass Du eben NFR Lizenzen im Einsatz hast. Es gibt nur einen weg diese Warnung zu beseitigen: Distri Deines Vertrauens anrufen und 10 Presentation Server Lizenzen kaufen... ;) In der Regel kommen auch nur Citrix Partner an diese Lizenzen...
  22. Sofern Du einen MyCitrix Account und die benötigten Lizenzen hast kannst Du über diesen Account PS3.0 und/oder PS4.0 herunterladen. Für die Grundinstallation benötigst Du eigentlich nur das Image File für die Server CD. Optional kannst Du dann was WI, das CSG und die Komponenten CD herunterladen. Wenn Du eine Eval Lizenz bekommen hast musst Du diese im Portal eintragen und entsprechend einem Lizenzfile (mit dazugehörigem Lizenzservernamen) zuordnen. Wenn es sich um cd2 und cd3 Endungen handelt können diese nicht von Citrix direkt stammen...
  23. Wolke2k4

    IP-Subnetze

    Aha, jetzt hats kling gemacht! Also zunächsteinmal ist 10.0.2.x/16 und 10.0.x.x/16 ein und das SELBE IP Netz, gehe bitte nicht davon aus, dass Du in diesem Fall zwei IP Netze hast. Ein Routing findet hier nicht statt. Dann mal etwas allgemeines zum IP Routing. Wenn Du zwei IP Netze über einen oder mehrere Router miteinander verbinden möchtest muss jeder involvierte Router die jeweiligen zu routenden Netze kennen. Alternativ kann hier auch die default route zum Einsatz kommen, wenn die routing Umgebung etwas größer ist. Das Thema Routing Protokolle lasse ich mal außen vor. Sobald also alle involvierten Router die jeweiligen Netze kennen kann die Kommunikation stattfinden. Deine Überlegung, dass lediglich ein Router in das Zielnetz routet ist technisch garnicht umsetzbar, weil Router A das Zielnetz von Router B kennen muss und umgekehrt. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind können beide Netze überhaupt miteinander "sprechen".
  24. Wolke2k4

    IP-Subnetze

    Entweder sehe ich gerade nicht richtig durch oder die Transparenz fehlt wirklich... Nach der ersten Aussage (nämlich /16) ist dann Dein Netz dann aber nicht unterteilt sondern Du hast für beide Standorte (A und B) ein Netz, nämlich 10.1.0.0/16. Auf Dauer ist die Verwendung des selben IP Netzes in zwei verscheidenen Standorten nicht wirklich gesund. Bezogen auf was bzw. auf welchen Standort? Von welchen Netzen sprechen wir hier, weil nun sind wir ja offensichtlich wieder im Ausgangsnetz (10.0.0.0/16) Hast Du nicht anfangs von einem Class B Netz gesprochen? Hmmm entweder habe ich mich nicht mehr lange mit Routing beschäftigt oder irgendetwas stimmt hier nicht. Wenn aus dem Netz 10.1.1.x eine Anfrage an 10.0.0.x geht und die Antwort für 10.1.1.x zurück kommt dann sollte 10.0.0.x auch nach 10.1.1.x "telefonieren" können, es sei denn es sind Firewallpolicies am Start, die das verhindern... Um vielleicht ein wenig Klarheit in die Sache zu bringen solltest Du vielleicht die CIDR Notation bei jedem Netz verwenden...
×
×
  • Neu erstellen...