Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Bisher hat sich in der Praxis gezeigt, dass eine Kombination von beiden Protokollen sinnvoll ist. Schmiert der VNC Server ab, kann man noch mit RDP auf die Server. Tut es der Terminaldienst nicht mehr ist der Zugriff noch über VNC möglich. Beim Terminalserver ist VNC immer dann sinnvoll, wenn man mal den Server sperren muss (change logon /disable).
  2. An Deiner stelle würde ich den Patch oder das SP1 einspielen.
  3. Thin Client OS wie CE.NET, auch wenn Sie von MS sind, benötigen natürlich auch eine TS CAL im per Device Lizenzierungsmodus.
  4. Das Problem mit dem "Wenn der TS ausfällt steht das Unternehmen." ist, wie thork richtig erwähnt hat, kein echtes Argument. Wer kann denn heute schon seine Umgebung so redundant auslegen und von sich behaupten, dass X Server ausfallen können, das Unternehmen aber trotzdem ohne Probleme weiterarbeiten kann? Die kleinen bis mittelständischen Unternehmen und Verwaltungen können sich nun mal keine 3 DC, 3 TS, 2 Mailserver, 2 Fileserver X Cluster usw. aufbauen. Wenn ein Server ausfällt dann steht das Programm bzw. die Anwendung die ihn für den Betrieb benötigt. Der Terminal Server ist im Unterschied dazu nur ein riesiger Client. Mit Images und entsprechenden VOS Reaktionszeiten ist man aber auch hier relativ gut auf den K-Fall vorbereitet...
  5. Mach die PCs so dicht, dass den kleinen Lümmeln hören uns sehen vergeht. :D GPO ist hier das Stichwort. Wer nicht hören will muss fühlen. Blende alle lokalen Laufwerke aus, mach den Desktop dicht, sperre die Eingabeaufforderung usw. Eine Firewall am Lehrer PC wäre sicher nicht schlecht, um zu protokollieren, mit welchen Ports der "Feind" das Areal betritt.
  6. Mir auch, deswegen wäre es mal interessant ob es ein Dokumentenproblem ist oder wirklich am TS liegt. Wenn Du das Dokument direkt an der Konsole öffnest, wie sieht es damit aus?
  7. Tritt das Problem auch auf einer normalen Workstation auf, also wenn Du nicht über den TS gehst?
  8. Leider (oder besser gesagt Gott sei Dank) nicht. Versuche. Ich würde versuchen die (aktuellste) APC Software auf dem System zu installieren. Der systemeigenen USV Dienst wird dann entsprechend deaktiviert sodass die Ansteuerung durch die Software erfolgt. Hat es einen Grund, warum Du noch W2K TS einsetzt?
  9. Dein Server ist nicht gepachted kann das sein? Wahrscheinlich trifft das hier auf Dich zu... Ansonsten sind Deine Screens OK und so wie ich vermutet habe.
  10. Terminaldienstekonfiguration --> Servereinstellungen --> Nur eine Sitzung pro Benutzer zulassen In dem Bereich sollte es auch für die GPOs zu finden sein.
  11. Vielleicht ist das hier etwas für dich? Wartungsvertrag in dem Sinne gibt es nicht, Updates müssen dennoch Jährlich bezahlt werden um Up-to-Date zu sein. Davon ab können die anderen Appliance noch ein wenig mehr...
  12. Richtig, hatte ich ja auch geschrieben. Aber ich hab mich wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt. Einspielen kannst Du die Token, sodass Du siehst, dass 1x 15 und 1x 4 per User TS CALs im Lizenzserver hinterlegt sind. Technisch ist es aber so, dass keines dieser Token wirklich ausgestellt wird. Stellt Dein Lizenzserver trotzdem temporäre TS CALs aus sind Deine TS falsch lizenziert, nämlich per Device...
  13. Schau mal in die Terminaldienstekonfiguration...
  14. Dann deinstalliere den Lizenzserver und lade die Komponenten von der Citrix Seite runter. Anschließend neu installieren... Der Hostname des Lizenzservers ist kontextsensitiv. Das hast Du entsprechend berücksichtigt?
  15. Welche Version hast Du installiert? Standard, Advanced oder Enterprise? Für welche Version sind Deine Lizenzen? Ansonsten gibt es von Citrix mittlerweile einen weiteren Patch. Der letzte große beseitigt 53 Bugs auch bezüglich der Lizenzierung! Sicher auch interessant in dem Zusammenhang die KB von Citrix, siehe hier Hast Du den Lizenzserver von der CD installiert oder die Komponenten von der Citrix Seite gezogen? Letzteres ist zu bevorzugen.
  16. Die Windows CAL musst Du in jedem Fall kaufen, ob mit oder ohne DC. Bei 25 Usern/Geräten benötigst Du 25 Windows CAL. Damit ist der Zugriff auf beide Server lizenziert. Die Terminal Services lizenzierst Du, wie bereits gesagt, mit den TS CALs. Du solltest Dir Gedanken über die Art der Lizenzierung machen, falls nicht geschehen. Es spart durchaus Geld, wenn Du statt 30 per Device CALs nur 25 per User CALs kaufen musst (sowohl für TS als auch für Windows).
  17. Übernommen schon, denn der Lizenzserver zeigt die eingespielten Token an. Das Problem ist, dass der Lizenzserver keine per User CALs ausstellen kann. Dementsprechend dürften bei Dir überhaupt keine TS CAL Token im Lizenzserver erscheinen. Werden dennoch Token ausgestellt können es nur per Device Token sein. Ist das der Fall, sind Deine Lizenzserver falsch lizenziert, nämlich per Device. Dies kannst Du in der Terminaldienstekonfiguration kontrollieren.
  18. Ich empfehle die Suche zu diesem Thema, hatten wir schon oft. Ansonsten nur soviel dazu. Wenn es geht, dann mach keine "eierlegende Wollmilchsau" daraus, es wird sich irgendwann rächen. Mal ganz davon abgesehen, dass es für das Handling nicht vorteilhaft ist. Pauschal kann man sagen, dass Du für 25 Nutzer und den genannten Anwendungen ab 2,8GHz und 4GB RAM gut bedient bist. Das reicht für Office und Co. und sollte auch die Auftragsabwicklung bedienen können. Sollen es mehr Nutzer werden empfiehlt sich ein zweiter TS.
  19. Stimmt, ist ja sonst ein recht trockenes Thema. :)
  20. Sehr komisch... das Navigationsfenster ist jetzt wieder eingeblebendet, genauso wie Organisieren im Explorer... ich hätte schwören können, dass es vor kurzem noch ausgeblendet war... Wer weiss, wahrscheinlich sind Einstellungen durch das ganze geteste etwas durcheinander gekommen. Der "Ordner" Button ist zwar nicht einblendbar aber über die Adressleiste kann man alternativ entsprechende Ziele "ansurfen".
  21. Warst Du schon hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=74864&page=3&highlight=terminalserver+lizenzierung (die Nettigkeiten zwischen dem Doc und mir musst Du rausfiltern... :)) und hier: http://www.brianmadden.com/content/content.asp?ID=44
  22. Entweder bin ich blind, Du hast einen anderen Explorer oder Organize/Organisieren gibt es nicht. Zumindest nicht, wenn man die Explorer.exe direkt startet. Aber ich denke Du meinst schon das, was ich unter Extras --> Ordneroptionen sehe? Klär mich mal auf, habe keine einzige Einstellung gesehen, die die gewohnte Ansicht von 9X, 2000 oder XP anzeigt (Links die Ordner, Laufwerke, Arbeitsplatz usw., rechts die Ordner/Objekte des markierten Ordners/Objekts in der linken spalte).
  23. Hallo, hat schon jemand rausgefunden, wie man diese mehr als unglückliche Exploreransich so anpassen kann, dass Sie wie gewohnt aussieht? Meine Augen und mein Sinn für eine gepflegte Übersicht wollen sich nicht daran gewöhnen, dass der Explorer nur aus der Hauptansicht aller Ordner in C: besteht. Wo um alles in der Welt ist die Funktion, die sonst immer der Knopf "Ordner" in der Menüleiste übernommen hat?
  24. Meine erste Aktion mit der Office 2007 Beta war sie auf einem VMWare TS zu installieren, mit dem selben Ergebnis. Die Meldung, die beim Starten der Office Programme erscheinen ist eigentlich eindeutig und wie folgt zu übersetzen: "Ätsch Bätsch, Pech gehabt, Testen auf TS ist nicht...!" ;) Ab Office XP ist die Installation über eine MST nicht mehr notwendig, da die Installationsroutine erkennt, dass sie auf einem TS ausgeführt wird. Ansonsten müssen Anwendungen weiterhin im Installationsmdus installiert werden. W2K3 erkennt zwar häufig, dass es sich um Programminstallationen erkennt und schaltet automatisch in den Modus aber ich bevorzuge den sicheren weg und kontrolliere es bzw. führe change user /install zusätzlich aus.
×
×
  • Neu erstellen...