
Wolke2k4
Members-
Gesamte Inhalte
2.235 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4
-
MAC-Adresse herausfinden
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von firefighter in: Windows Forum — LAN & WAN
Wie schaut es mit einem Hub oder einem Crossoverkabel PC zu Industriegerät und Wireshark aus? Vor Layer 3kommt ja Layer 2, theoretisch müssten Dir die MAC Adressen nur so um die Ohren fliegen... -
Terminalserver 2003 und Standarddrucker
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von netzrate in: Windows Server Forum
Alternative: Drucker lokal freigeben, dann auf einem Printserver installieren und anschließend als angemeldeter Nutzer als Netzwerkdrucker hinzufügen... -
Terminalserver 2003 und Standarddrucker
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von netzrate in: Windows Server Forum
Habe ich das richtig verstanden, Du kannst auf dem TS auch lokal an diesem keinen Drucker installieren? Interessant finde ich ja den Workaround von MS: http://support.microsoft.com/kb/817870/en-us :D -
[w2k3] Terminal Server - Audio - rdp
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von djmaker in: Windows Server Forum
Hardware im Server für die Soundwiedergabe braucht es nicht. Ist in den Eigenschaften des RDP Protokolls serverseitig Sound aktiviert? -
W2K DC mit Exchange 2000, Eventid 7031 und 7011; Exchange Deinstallation
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: MS Exchange Forum
Um meinem Selbstgespräch einen würdigen Abschluss zu geben und für all diejenigen die es vielleicht interessiert: das Service Pack 3 für Exchange hat die Möhre wieder zum Tanzen gebracht... -
UAC kannst Du auch per msconfig deaktivieren.
-
Windows Live Messenger unter Citrix
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Koten in: Windows Server Forum
Hast Du schon in der Citrix KB und im Forum gesucht? -
Lizensierung - wie gehe ich nun vor ?
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von eifelhirsch in: Windows Server Forum
Habe bisher noch keine "Eval to Full Migration" durchgeführt, kann also nicht genau sagen, wass es für technische Probleme beim TS geben könnte. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass Anwendungen/Programme ein wenig allergisch auf die Installation reagieren. Per Default werden die Terminal Services ja nicht mit installiert. Die Frage ist, was passiert, wenn Du sie bei der Installation mit installierst. Rein vom Gefühl her würde ich mir das Gebastel ersparen und eine frische Installation hochziehen. Ohne Anwendungen ist das in 2 Stunden sicher zu schaffen (inkl. Lizenzierung). Für die Lizenzierung kannst Du den Lizenzdienst wahlweise auf einem Server in der Domain oder direkt auf dem TS installieren. Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass der TS seinen Lizenzserver via Terminaldienstekonfiguration fest zugewiesen bekommt. Wenn Ihr nach per User lizenziert habt müsst Ihr das entsprechend ebenfalls in der Terminaldienstekonfiguration einstellen. Wie sich das Ganze beim überinstallieren verhält kann ich nicht sagen. Wenn Ihr den Lizenzierungsdienst lokal auf dem TS installiert hab kann es sein, dass dieser bei der Migration übergebügelt wird. Wurde er auf einem Member Server installiert, kann er weiterhin genutzt werden. Wurden viele Einstellungen in den Profilen vorgenommen sollten diese vorher gesichert werden, wenn sie nicht servergespeichert sind. In jedem Fall ist eine Neuinstallation dem "Überbügeln" vorzuziehen. -
W2K DC mit Exchange 2000, Eventid 7031 und 7011; Exchange Deinstallation
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: MS Exchange Forum
Hmm niemand eine Idee? -
Client Deinstallation von VirusScan Enterprise via ePO
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Unterschiedlich. Der Client um den es geht ist eine XP, SP2 Maschine. Die Windows Firewall ist deaktiviert. Mir ist im Eventlog allerdings auffallen, dass der Computerbrowserdienst regelmäßig abschmiert. Bin gerade am schauen, ob es reproduzierbar ist und immer dann auftritt, wenn die Deinstallation geplant ist... Nachtrag: Es ist reproduzierbar, scheint aber auf den ersten Blick nichts mit dem McAfee zu tun zu haben. Wenn man den Computerbrowserdienst startet schmiert er exakt nach 5 Minuten wieder ab. Der PC ist kaum ein halbes Jahr als und Software ist so gut wie keine drauf installiert... :suspect: nächster Nachtrag: hier ist des Rätsels Lösung... Mal sehen, wie der McAfee sich verhält, wenn ich den Dienst starte, die FW aber deaktiviert lasse... Immer noch das Selbe, auch mit Computerbrowser... -
Client Deinstallation von VirusScan Enterprise via ePO
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
So langsam mag ich den ePO, besonders deswegen, weil er nicht tut, was er soll... :mad: Mal für mein leihenhaftes Versändnis: 1. Der Ordner Verzeichnis unterhalb des ePO Servers ist sowas wie eine OU, in der bspw. die verwaltete Domain liegt, in der wiederum die verwalteten Clients liegen? 2. Das Verzeichnis kann seine Taskeinstellungen vererben, gibt die Einstellungen somit bspw. an die Domain weiter. Würde heissen, wenn ich das Deployment im Verzeichnis einstelle/anpasse, kann es auf die Domain und dementsprechend die verwalteten PCs in der Domain vererbt werden? 3.Wenn ich Einstellungen an einem Task vornehme, egal ob am Verzeichnis oder an der Domain (und bleiben wir beim Beispiel Deplyoment), werden diese Einstellungen nur dann vererbt, wenn der Haken "Vererben" gesetzt ist? Sprich, wenn ich eine Vererbung anpassen will, muss dann erst der Haken deaktiviert werden, dann die Anpassung vorgenommen und anschliessend der Haken wieder gesetzt werden? Oder muss der Haken bspw. bei der Domain entfernt, die gewünschten Einstellungen vorgenommen werden und anschliessend eine Agentenreaktivierung gefahren werden? Bin mir nicht ganz sicher, hab so viel probiert, bis es irgendwann irgendwie geklappt hat 4. Die Agentenreaktiviereung ist sowas wie das manuelle anstoßen der verwalteten Hosts und ihr Zeichen mit dem ePO zu "sprechen"? 5. Tasks, die ich an einem verwalteten Host konfiguriere überschreiben die Einstellungen des darüberliegenden Objektes (bspw. den Task der Domain)? 6. Die Übersetzung des ePO ist teilweise sehr misslungen? Wie dem auch sei, die Hosts, von denen der McAfee gestern entfernt wurden haben ihren Schutz wieder installiert bekommen. Der Host, auf dem er deinstalliert werden soll ist einfach nicht dazu zu überreden. Ich habe die Einstellungen in Lost&Found vorgenommen, die Agentereaktivierung laufen lassen, die Einstellungen am Host selber vorgenommen, den Host und den Server neugestartet usw. und so fort... ohne Ergebnis, der Kram ist einfach nicht runterzubekommen... Dabei hat es bei den Hosts, bei denen es nicht sollte so gut geklappt... :suspect: :mad: :shock: -
Terminal Session Win2003R2 - Symbol "Windows Sicherheit" entfernen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von DDESER in: Windows Server Forum
Hmmm... was für ein Risiko stellt denn der Rechtsklick bei all den restriktiven Einstellungen noch dar? -
Client Deinstallation von VirusScan Enterprise via ePO
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Ich weiss nicht, entweder bin ich zu **** oder der ePO ist nicht ganz sauber. Nachdem der grüne Haken beim PC wieder drin war, tauchten dieser zweimal im ePO auf, einmal mit und einmal ohne Haken. Den ohne Haken habe ich gelöscht. Interessanterweise deinstalliert sich der McAfee nun von ein paar anderen PCs. Irgendwie seh ich bei dem Teil nicht mehr ganz durch... muss mich morgen noch mal ransetzen. -
Terminal Session Win2003R2 - Symbol "Windows Sicherheit" entfernen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von DDESER in: Windows Server Forum
Deaktiviere mal den Zugriff auf die Systemsteuerung... Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, dich im mit den Richtlinien und deren Auswirkungen mal etwas genauer zu beschäftigen. Es gibt ausführliche Erläuterungen in den Eigenschaften der jeweiligen Richtlinien. -
Client Deinstallation von VirusScan Enterprise via ePO
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
OK "Mr. Smith" scheint wieder auf dem PC zu laufen. Zumindest aktiviert sich McShield wieder nach kurzer Zeit, wenn ich ihn deaktiviere. Im ePO steht der PC allerdings immer noch unter Lost&Found ohne grünen Haken... Der Deployment Task tut auch nicht dergleichen und lässt den McShlied auf dem System... Gibt es eine Möglichkeit den PC beim Server manuell anfragen zu lassen, was für Einstellungen er von ihm bekommen soll? -
Client Deinstallation von VirusScan Enterprise via ePO
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Da in der MMC ePolicy Orchestrator steht und ich mich bei dem Server anmelde nehme ich mal an, dass es sich hierbei mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um den ePO handelt.. ;) Ich halte fest: 1. Es gibt drei Dienste auf dem PC, die ich aus dem Stand dem "Affen" zuordnen würde: - Network Associates Task Manager = gestartet - Network Associates McShield = gestartet bzw. angehalten, wenn ich es so einstelle - McAfee Framework Service = gestartet 2. Der PC befindet sich im ePO unter Lost&Found --> Nicht autorisierte Systeme ohne grünen Haken 3. Der Task Deployment ist bearbeitet und steht bei Virusscan Enterprise 8.0.0 auf entfernen. Trotzdem wurschtelt der McAfee auf dem PC mit seinen drei Diensten herum. Der Deployment Task hat die oben beschriebenen Eigenschaften (Aktiviert= Ja, Planungstyp = Sofort ausführen, Anfangsdatum= Nicht zutreffend, Startzeit = Nicht zutreffend.). Irgendwo hängt es hier also, denn der Task wird ja offensichtlich nicht ausgeführt, selbst wenn ich ihn manuell plane. Server und PC habe ich schon neu gestartet... Nachtrag: Ich habe da gerade einen Hinweis gefunden, der mich vermuten lässt, dass er den Task erst ausführen kann, wenn der Agent installiert ist...? Ich probiere das mal aus... -
Terminal Session Win2003R2 - Symbol "Windows Sicherheit" entfernen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von DDESER in: Windows Server Forum
Dann hast Du noch nicht alle restriktiven Einstellungen, die für den Desktop möglich sind aktiviert. Du kannst das Kontextmenü komplett deaktivieren bzw. es so einstellen, dass die Nutzer mit einer Fehlermeldung bombardiert werden. Die Server Laufwerke kannst Du mit Hidecalc über ein ADM File ausblenden... -
W2K DC mit Exchange 2000, Eventid 7031 und 7011; Exchange Deinstallation
Wolke2k4 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ich habe ein kleines Problem auf einem W2K Exchange mit den oben genannten Event IDs folgende Umgebung: W2K3 Domain 1 x neuer W2K3 DC SP1, mit Exchange 2K3, SP2 1 x alter W2K DC SP2, mit Exchange 2K Der W2K3 DC wurde vor einige Monanten in das Netz gebracht, Exchange mit SP2 installiert und die Daten (öffentliche Ordner und die Postfächer) vom W2K Exchange rübergezogen. Seit dem funktionierte alles relativ problemlos, der W2K DC/Ex lebte seinen Lebensabend vor sich hin und tut seit dem nur eines, Strom verbrauchen. Vor einigen Tagen bekam der W2K DC/Ex wohl einen "Herzanfall". Seit dem protokolliert er im zwei Minuten Takt abwechselnd folgende System Events: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: Service Control Manager Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 7031 Datum: 14.07.2006 Zeit: 13:57:15 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: W2KDC/EX Beschreibung: Der Dienst "Microsoft Exchange-Informationsspeicher" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 1 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 60000 Millisekunden durchgeführt: Starten Sie den Dienst neu.. Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: Service Control Manager Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 7011 Datum: 14.07.2006 Zeit: 13:56:36 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: W2KDC/EX Beschreibung: Zeitüberschreitung (30000 ms) beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung von Dienst MSExchangeIS. Für beide Event IDs gibt es einen MS KB Artikel, allerdings gibt es hier keine Access violation c0000005. Jedenfalls soll das August 2004 Exchange 2000 Server Post-Service Pack 3 update rollup eingespielt werden, was jedoch erst nach installation des Microsoft Exchange 2000 Server Service Pack 3 installiert werden kann, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe. An sich theoretisch kein Problem, auch wenn ich bezweifle, dass die Probleme danach behoben sind (was ich erst nächste Woche herausfinden werde). Eigentlich würde ich aber eine Deinstallation des Exchange bevorzugen. Hier kommt mir allerdings ein Problem in die Quere, welches hier (siehe Exchange Setup verweigert Deinstallation wg. Benutzer in der Mitte) beschrieben ist. Mittels LDP habe ich die Leichen ausfindig gemacht. Das Problem ist natürlich, dass ich die Leichen nicht entfernen kann, da der Informationsspeicherdienst nicht zur Verfügung steht. Frage deshalb: Vorausgesetzt die Service Packs lassen sich nicht installieren. Gibt es einen anderen Weg die Leichen aus dem Exchange zu entfernen, sodass ich ihn wenigstens deinstallieren kann? -
Terminal Session Win2003R2 - Symbol "Windows Sicherheit" entfernen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von DDESER in: Windows Server Forum
Nur mal so als Gedanke, ohne Gewähr, dass es funktioniert. Theoretisch kannst Du einen zweiten "RPD Listener" in der Terminaldienstekonfiguration einrichten und diesen mit den gewünschten Eigenschaften versehen (bspw. wird nur ein Programm für den neuen Listener bei Verbindungsaufbau gestartet). Damit würdest Du den Desktop umgehen und den externen Nutzern nur die Anwendung bereitstellen. GPOs müsstest Du dann nicht so restirktiv einstellen. Die Externen Nutzer verbinden sich dann auf den RDP Listener 2 und interne Nutzer auf den ersten. Als voraussetzung sollten allerdings zwei NICs im Server stecken. Mein kurzer Test hat allerdings auch mit zwei NICs nicht geklappt. Angeblich, weil ich keine eindeutige Netzwerkverbindung angegeben habe... Hab mich allerdings auch nicht mehr hinter geklemmt... -
Client Deinstallation von VirusScan Enterprise via ePO
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Danke erstmal für die Beschreibung XP-Fan. Prinzip ist soweit erkannt, an der Umsetzung scheitert es derzeit allerdings noch. Die Vererbung für das Deployment habe ich entsprechend angepasst (der PC befand sich allerdings nicht unter Lost&Found, was aber an sich bestimmt nicht die Rolle spielt). Nach 30 Minuten treibt der Gute allerdings immer noch sein Unwesen auf dem PC. Der grüne Haken am PC ist allerdings verschwunden. Ich nehme mal an, dass dies bedeutet, dass er die Einstellungen von "oben" nicht mehr übergebügelt bekommt. An sich würde mir das ja schon reichen, denn wenn er manuell deaktiviert werden kann wäre das auch ok. Vom Prinzip her würde ich es dennoch gern verstehen wollen. Agentenreaktivierung und Co. haben nichts gebracht. Derzeit befindet sich der PC unter Lost&Found --> Nicht autorisierte Systeme. Ich habe ihn da über "Entdeckung nicht autorisierter Systeme" hinzugefügt. Dort hat er weiterhin die Einstellung zum Entfernen von Virusscan Enterprise. Der Task sieht so aus: Aktiviert= Ja, als Planungstyp steht "Sofort ausführen", Anfangsdatum= Nicht zutreffend, Startzeit = Nicht zutreffend. Selbst wenn ich den Task manuell anschiebe passiert nichts... -
Terminal Session Win2003R2 - Symbol "Windows Sicherheit" entfernen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von DDESER in: Windows Server Forum
Ist richtig, hatte Dein zweites Posting nicht beachtet... -
Terminal Session Win2003R2 - Symbol "Windows Sicherheit" entfernen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von DDESER in: Windows Server Forum
Hmmm... wie meinen? Du willst sagen, dass sich Windows-Sicherheit komplett ausblenden lässt? Hast Du GPOs vom W2K3 R2? Mit R1, SP1 lässt sich der Menüpunkt nicht deaktivieren. -
Hast Du das Band mal inventarisiert und/oder gelöscht?
-
Terminal Session Win2003R2 - Symbol "Windows Sicherheit" entfernen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von DDESER in: Windows Server Forum
Was aber geht, ist Windows-Sicherheit zu entschärfen, indem man über Administrative Vorlagen --> System --> Strg+Alt+Entf Optionen die unerwünschten Optionen deaktiviert. Dann ist der Zugriff darauf gesperrt und Windows-Sicherheit ist nur noch ein Schönheitsfehler... -
TS 2003 Drucker werden temp nicht hochgeladen
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von dg82 in: Windows Server Forum
Das hört sich ganz stark nach Citrix Presentation Server an...?