Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Hallo, folgendes Problem: 2x Arbeitsplätze mit Windows NT Die PCs sind uralt, laufen aber soweit. Das müssen sie, weil auf ihnen eine Software läuft, die nicht mehr supportet wird. Die PCs sind also reine Auskunftsplätze. Um den Overkill an alter Hardware und den dazu verschwendeten Platz einzusparen schwebte mir vor, beide PCs in jeweils zwei VMWare oder MS Virtual PC Maschinen zu "pressen". Die alles entscheidende Frage ist aber, ob das überhaupt geht...
  2. Sind meine Fragen zu schwierig?
  3. Ist durchaus möglich. In der Regel erkennt der W2K3 eine Setuproutine und versetzt den TS automatisch in den Installationsmodus (zu erkennen an dem Hintergrundfenster von Windows, dass sich während der Installation eventuell geöffnet hat). Wie exos bereits geschrieben hat funktioniert das nicht immer und hängt wohl auch von der Setuproutine ab. Installationen auf einem TS sollten generell ohne aktive Usersession durchgeführt werden.
  4. Mit Berücksichtgung auf das obige Zitat sei mir die Frage gestattet, wie ich: 1. kontrollieren kann? 2. dies realisieren kann? 3. geschieht das automatisch, wenn ich Outlook öffne und Verbindung zum Ex Postfach habe oder muss hier manuell Hand angelegt werden?
  5. Wolke2k4

    RDP mit SSL

    SSL ist in diesem Fall dann allerdings nur die Anmeldung, die "Rohdaten" gehen dann weiterhin über RDP. Das Ganze funktioniert also nicht so wie bspw. das Secure Gateway von Citrix, welches das ICA Protokoll richtig SSL "verschlüsselt". Ansonsten bietet sich folgende Lösung an. Oder Du wartest auf den neuen Windows Server. Eines der Features wird nämlich das TSGateway sein, welches auch mit W2K und W2K3 TS funktionieren soll.
  6. Wolke2k4

    W2k3 TS

    Ist der Drucker fest auf dem TS installiert oder wird er in die Session gemappt? Ist der Druck lokal von der Geschwindigkeit normal oder ist dort das selbe Phänomen zu beobachten?
  7. Ok, dann war das soweit richtig. Problem ist nur, dass die Änderung nach nunmehr 4 Tagen immer noch nicht in der globalen Adressliste zu sehen ist. Die E-Mail Adressen sind noch die selben, wie vor der Änderung. Was könnte hier das Problem sein?
  8. Dazu gibt es auch "ein paar" Forumsbeiträge, einfach mal danach suchen.
  9. Die Entscheidung ob Presentation Server oder TS ist sicher nicht so pauschal zu beantworten. Es müssen unter anderem Antworten auf die Fragen: Wie groß ist die Anzahl der Nutzer denen ich Awendungen via RDP/ICA zur Verfügung stellen muss und wird die Zahl mittel- bis langfristig zunehmen? Wie wichtig sind mir die Möglichkeiten zur Erweiterung meiner Farm? Wie wichtig ist mir Redundanz/Ausfallsicherheit? Wie wichtig ist mir der Anwendungszugriff von jedem Ort der Welt mit "jedem" Endgerät? Wie wichtig ist mir eine einfache Administration des Servers? usw. usw. Ich denke Microsoft wird mit der nächsten Version der Terminaldienste einen ordentlichen Schritt nach vorn gehen aber Citrix trotzdem nicht das Wasser abgraben. In großen Umgebungen wird Citrix aber weiterhin seine Stellung halten und mit neuen Features aufwarten können. Da wo sich jedoch bisher auch die kleinen Kunden bswp. für die CAE oder den Presentation Server Standard entschieden haben wird MS zukünftig sicher mehr zu sagen haben. Wer ist schon bereit für Citrix zusätzlich Lizenzgebühren zu entrichten, wenn er Seamless Windows und TS Gateway sozusagen umsonst haben kann? Und für die Presentation Server Console gibt sicher niemand zusätzliches Geld aus, nur um Anwendungen einfacher zu veröffentlichen (dies wird mit den neuen Terminal Services ebenfalls mittels Konsole möglich sein).
  10. Noch mal eine Frage zum Thema (bin noch "Frischling" was das Thema Exchange angeht). Die Globale Adressliste zieht doch seine Infos aus den Eigenschaften des/der Nutzer im AD? Will heisse, wenn ich die E-Mail Adressen im entsprechenden Karteireiter der Eigenschaften eines Nutzers anpasse müsste sich nach der Replika der entsprechende Eintrag in der Globalen Adressliste ändern?
  11. Wenn Du noch warten kannst, dann warte auf den neuen Windows Server. Die neuen Terminal Services werden auch Seamless Windows darstellen können (siehe hier und hier)
  12. Guckst Du hier (CTX106288) , nachdem Du Dir einen Account erstellt hast... ;)
  13. Hallo, bin noch recht jungfräulich, was den SQL 2005 angeht und die Suche gibt leider auch nicht viel her. Folgendes: Datenbank wurde erstellt, Wartungsplan soweit auch. Problem: Wo kann ich einstellen, dass ältere Datenbanksicherungen nach X Tagen automatisch gelöscht werden, so wie beim SQL 2000? Gruß Wolke
  14. Ansonsten besteht die Möglichkeit den Fallback Printerdriver zu nutzen (ebenfalls über GPO), was aber in der Regel immer schief geht und auf Dauer keine echte Drucklösung ist. Bewährt hat sich das Mapping von Client zu Servertreibern mittels inf/ini, wenn der TS die Zuordnung nicht von alleine packt. Die Forumssuche gibt zu dem Thema auch einiges her.
  15. Kannst Du das mit anderen Nutzern, die ebenfalls Admin Probleme haben nachvollziehen? Was passiert, wenn Du die MDB auf den Desktop in das Profil der Nutzer kopierst/ausschneidest? Bin der Meinung schon mal ein ähnliches Problem bei einem Kunden gehabt zu haben.
  16. Danke für die Infos!
  17. Ok aber sowas wie eine SBS Server CAL gibt es nicht? Ansonsten danke erstmal!
  18. Hallo zusammen, folgender Ist-Zustand: 1x Windows Server 2003 als Domain Controller + mehrere W2K und W2K3 Member Server erreicht werden soll folgendes: 1x Windows Server 2003 als DC+ mehrere W2K und W2K3 Member Server neu dazu kommen soll 1x Windows Sever 2003 SBS Folgende Artikel/Beiträge habe ich mir zu diesem Thema zu Gemüte geführt: MS Artikel Beitrag MCSE Board Heise Artikel Wenn ich das soweit korrekt verstanden habe ist es problemlos möglich einen SBS in eine bestehende W2K3 Domain zu integrieren, mit der Vorraussetzung, dass der SBS "Chef" wird (FSMO + GC) Lizenzrechtlich müsste ich laut Heise Artikel bereits bestehende W2K und W2K3 Server in der zukünftigen SBS Domain nicht zusätzlich lizenzieren? Technisch gibt es keine Einschränkungen in der Kommunikation zwischen "normalen" Servern und dem SBS, bis auf die domainseitigen Einschränkungen des SBS? Noch eine Frage zum Hochstufen des vorhandenen W2K3. Der SBS wird ja sicher R2 sein. Muss das Schema des W2K3 noch auf das R2 SBS erweitert werden? Gruß Wolke
  19. Einen Connect wird er dennoch nicht haben, da er dir das Eventlog mit der Meldung zumüllt. Wenn Du SP1 auf dem TS installiert hast weise den Lizenzserver in der Terminaldienstekonfiguration mal fest zu.
  20. Kompatibel insofern, dass ein W2K3 TS Lizenzserver TS CAL Token für einen W2K TS austellen kann. Zwingend muss der Zugriff auf einen W2K3 TS jedoch auch mit W2K3 TS CAL Token lizenziert werden.
  21. Vom Prinzip her hättet ihr für alle W2K und Win XP Clients keine TS CALs kaufen brauchen, da diese sozusagen für den Zugriff auf den W2K TS nicht zusätzlich lizenziert werden müssen. Für W2K3 TS muss in jedem Fall ein W2K3 TS Lizenzserver installiert und die entsprechenden W2K3 TS CAL Token eingespielt werden.
  22. Active Sync und TS geht nur mit Citrix als Aufsatz. Habs aber dort ehrlich gesagt auch noch nicht getestet.
  23. So abgedroschen wie es klingt aber wer das Eine haben will muss das Andere mögen. Das bezieht sich sowohl auf die Desktop Search als auch die Appliance...
  24. Meinst Du diesen Link hier?: ftp://ftp.avm.de/tools/fritz_lan/deutsch :) Ich probier das mal gleich aus. Danke erstmal!
  25. Hallo, kennt einer von euch einen Weg bzw. ein Tool, mit dem man einen Rechner mit Fritzkarte ansteuern kann, so wie es eigentlich KEN kann? Problem: Die Lancapi eines Lancomrouter tut es nicht mehr, wahrscheinlich ist das Gerät defekt. Ich brauche momentan zumindest eine schnelle Lösung, wie ich eine Fritzkarte die in einem Rechner steckt von mindestens einem PC im Netzwerk ansprechen kann, ohne diese umzubauen... Ich suche sozusagen eine Lancapi für eine Fritzcard.
×
×
  • Neu erstellen...