Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Damit die Nachwelt nicht "dumm stirbt" hier die Lösung, die ich von ITHome per PN bekommen habe. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an ihn! Bei WinXP kann man den Kram auch mit MSConfig tot legen... An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an HP, die (selbst wenn man noch extra beim Support anruft) von ihren eigenen Rechnern keine Ahnung haben...
  2. Manchmal muss man die Artikel auch bis zum Ende durchlesen... ;) Danke!
  3. Das Hinzufügen des SBS in eine nomale ADS Struktur ist soweit klar, habe ich auch schon ein paar mal getestet. Ich hatte folgendes vor: 1. Exchange 2003 in normale AD Struktur hinzufügen 2. SBS in AD Struktur integrieren (inkl. FSMO + GC) 3. SBS Exchange aufsetzen und der bereits vorhandenen Exchange Organisation beitreten lassen. 4. Postfächer auf den SBS verschieben und öffentliche Ordner replizieren Ist das so möglich? Wie soll das gehen, wenn es nur einen SBS in der Domain geben kann?
  4. Hallo zusammen, leider blieb meine Suche nach eine Antwort erfolglos, dabei ist die Frage garnicht so kompliziert... Ist es möglich in einer Exchange 2003 Standard Organisation einen SBS 2003 Exchange zu integrieren? Folgendes: Es soll temporär ein Exchange 2003 Standard auf einem W2K3 Standard Server installiert werden. Später wird die Domain nach SBS 2003 "geswitcht" und der SBS soll auch den Exchange spielen. Postfächer und öffentliche Ordner soll sich der SBS natürlich ziehen. Sobald alle Daten auf dem SBS liegen und dieser sauber läuft soll der Standard Exchange tot gemacht werden. Möglich oder nicht? Gruß Wolke
  5. Was sagen denn die Eventlogs der Terminal Server und der Clients?
  6. Wieso zwei Lizenzserver? Ein Lizenzserver kann sowohl per User als auch per Device TS CALs verteilen...
  7. Ich werd mich der Sache mal annehmen. Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt...
  8. Dann wird es ja sicher irgendwo in den Lizenzbestimmungen von MS stehen oder?
  9. Bei MS brauche ich nicht anrufen, da streckt sowieso jeder die Hände von sich, wenn es um TS CALs geht. Da geht es zu einem gewissen Grad in die Theorie und wenn es dann technisch wird heisst es: "Das ist ein technisches Problem..." Nur weil in der Erklärung nicht "Nutzerkonten", "Nutzeraccount" oder dergleichen steht, heisst es nicht automatisch, dass ein biologischer Nutzer gemeint ist, denn dies ist eben nicht eindeutig herauszulesen/definiert. Worauf ich hinaus will ist, dass MS seine Aussage spätestens mit der Einführung des per User Trackings beim TS (mit dem Longhorn Server soll es ja kommen) korrigieren muss/müsste. Und ich wette dass MS es nicht hinbekommt das Tracking am bilogischen Nutzer "festzumachen". Oder zumindest wäre der technische Aufwand viel zu hoch und nicht praktikabel. Folglich muss mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Tracking an den Nutzeraccounts des ADS festgemacht werden. In dem gesamten Kontext des Themas "per User TS CALs" ergibt sich eine äußerst interessante Frage und der Grund meiner Hartnäckigkeit. Ist mit: Jede TS-Benutzer-CAL gestattet einem Benutzer (der ein beliebiges Gerät verwendet), Windows-Sitzungen auf einem Ihrer Server durchzuführen. wirklich ein biologischer oder doch eher ein ADS Nutzer gemeint? Die Frage ist deshalb interessant, da die Antwort für einige verdeutlichen würden, dass Sie einen Lizenzverstoß begehen und nicht korrekt lizenziert sind. Beispiel: Eine Firma richtet sein ADS so ein, dass mehrere biologische Nutzer (in diesem Beispiel 5 an der Zahl) sich mit einem einzigen Account im ADS authentifizieren (nennen wir den Account Teilzeit01). Auf dem Terminal Server wird logischerweise auch nur dieser eine Account von den jeweils 5 (biologischen) Nutzern (die bspw. zu verschiedenen Uhrzeiten arbeiten, also nie gleichzeitig zum TS verbunden sind) genutzt. Nach Deiner "Theorie" würde die Firma insgesamt 5 per User TS CALs benötigen und einen Lizenzverstoß begehen. Nach meiner "Theorie" hat die Firma den Zugriff auf den TS für alle 5 User korrekt lizenziert, da immer nur ein einziger ADS Account genutzt wird... Welche Theorie ist nun die richtige? "Ketzer" würden jetzt einwerfen: "Setzt doch per Device CALs ein." Dem entgegne ich dann, alle 5 Nutzer sind Heimarbeiter, die zu unterschiedlichen Zeiten auf dem TS arbeiten, was wiederum 5 per Device TS CALs notwendig machen würde. Wenn mich nicht alles täuscht trifft die Frage auch auf normale CALs zu, denn auch ohne TS können sich an unterschiedlichen PCs mehrere Nutzer mit einem ADS Account anmelden. Aber vielleicht liege ich ja auch falsch und habe noch nicht die richtige Stelle in irgendeiner der EULAs und Lizenzbestimmungen gefunden?
  10. Hat niemand eine Idee dazu? :(
  11. Auf beiden TS ist das SP2 für Office installiert?
  12. Alles Updates installiert? Tritt das Problem lokal oder im WAN auf? Welcher RDP Client? Ist nachvollziehbar, was die Nutzer machen, wenn sie getrennt werden?
  13. Habe ich das richtig verstanden, Du verbindest Dich auf einen WinXP Rechner in die Firma? Oder geht der Connect auf den SBS? Schau mal ins Eventlog, ob es diesbezüglich Fehler ausspuckt...
  14. Was heisst "anders dargestellt"? Was genau wird anders dargestellt? Ist das Problem auf Fat Clients nachvollziehbar?
  15. Der Server ist nicht zufälligerweise auch TS?
  16. Jup, gehst Du: auf Menüpunkt Gerät --> erweiterst den Medienserver bis Du zum Laufwerk kommst --> machst Rechtklick auf das Laufwerk und wählst Schnell Löschen bzw. Langsam Löschen So war es zumindest bisher bis Version 10d. Hab die 11er noch nicht in der Hand gehabt.
  17. Es ist insofern ungenau, da der Begriff "Benutzer" mehrdeutig ausgelegt werden kann. Ein Benutzer kann ein Benutzer im Active Directory sein oder ein Benutzer kann der Mitarbeiter in der Firma sein. Ich will hier keine Korinten *****n aber es ist nun mal nicht eindeutig. Insofern finde ich Dein Statement bezüglich nicht richtig... zumal der technische Mechanismus für die Lizenzierung von per User TS CALs garnicht existiert. Von daher ist Deine Aussage nur eine Mutmaßung.
  18. Symantec hat, was das BE angeht einen sehr gute KB. Bänder kannst Du trotz Überschreibschutz löschen.
  19. Nein ist vollkommen richtig! Beim GPOAdmin solltest Du dann halt darauf achten, dass Du keine Explorerfenster schliesst, die es Dir ermöglichen das Verweigernrecht nach der Anpassung der GPO zu setzen. Wenn Du die GPO nämlich so einstellst, dass Du an die Explorer.exe oder die Laufwerke nicht mehr ran kommst hast Du Dich ausgesperrt, zumindest mit dem GPOAdmin. Letzte Rettung sind dann halt die Admin Accounts, die noch den verweigerten Zugriff haben... Keine kompfortable Lösung aber machbar. ;)
  20. Die Frage ist, was Hintergrund des Upgrades ist. Mehr als 4GB in einem 32Bit OS machen nicht viel Sinn, selbst im Enterprise Server (siehe hier).
  21. Ja ist richtig. Sorry manchmal drücke ich mich nicht eindeutig aus. Das Verweigern des Vollzugriffes ist anstelle des Rechtes "Gruppenrichtlinie übernehmen" (welches nur in der GPMC verfügbar ist, die nur in einer Domain funktioniert) auf den GroupPolicy Ordner zu setzen...
  22. Sorry Fehler vom Amt. Das Recht kannst Du IMHO nur in der GPMC vergeben. Verweigere einfach den Vollzugriff...
  23. Einfach einen neuen Admin Account erstellen und diesem das "Verweigern" Recht (Gruppenrichtlinie übernehmen) auf den GroupPolicy Ordner geben bzw. entziehen, wenn er die GPO wieder bearbeiten soll. Der normale Administrator behält davon unberüht sein "Verweigern" Recht und kann sich somit auch nie aussperren.
  24. Hallo, das Thema ist wieder SBS nur dieses mal ist die Angelegenheit etwas komplizierter. Ich hoffe das ein paar SBS Spezies Ihre Meinung dazu posten. folgende Ausganssituation: Windows Server 2003 R1 Domain 1x W2K3 Standard R1 DC (hier "W2K3DC" genannt) 1x NT4 BDC mit Exchange 5.5 (hier "Ex5.5" genannt) 1x NT4 BDC als File Server (hier "NTFL" genannt) + ein paar andere Server (W2K) Das Ziel: 1. 1x Windows Server 2003 R2 SBS soll eingesetzt werden (er wird auf der Hardware des "Ex5.5" installiert, siehe weiter unten) 2. Bei den Servern "Ex5.5" und "NTFL" sollen die Festplatten getauscht werden (HDs von "NTFL" zu "Ex5.5" und umgekehrt). 3. Neben den Festplatten werden auch die Rollen der Server getauscht (wie zuvor erwähnt). Die Funktionen von "NTFL" wird auf die Hardware von "Ex5.5" verlegt und die Funktionen von "Ex5.5" soll auf der Hardware von "NTFL" laufen. Beide Server werden natürlich platte gemacht und neu aufgesetzt. 4. Im Rahmen des Umzuges soll Exchange 5.5 abgelöst werden und durch den SBS 2003 mit Exchange 2003 ersetzt werden. Zusätzlich steht ein temporärer PC (nennen wir ihn "Temp") zur Verfügung, der während der Umzugsarbeiten "missbraucht" werden kann, für was auch immer. Nun zu meinen Überlegungen und ersten Ansatzpunkten: 1. Es ist klar, dass wenn der SBS in die Domain gebracht wird, dieser Chef sein muss (siehe MS KB884453). 2. Die Daten von Exchange 5.5 sollen mit Exmerge abgezogen und auf den neuen Exchange 2003 importiert werden. 3. Was ist mit der Schemaerweiterung? Wenn der "W2K3DC" auf R1 Schema ist, muss dann nicht das Schema auf R2 für den SBS erweitert werden? Laut MS TechNet ist adprep jedoch nur für Windows Server 2003 Standard Edition, Windows Server 2003 Enterprise Edition oder Windows Server 2003 Datacenter Edition vorgesehen (siehe Technet )? Bis auf das Adprep von CD1 habe ich auf den anderen CDs kein Adprep gefunden... 4. Welche Vorgehensweise wäre eurer Meinung nach für den Umzug des Exchange angebracht? Das Problem ist, dass die Festplatten von "Ex5.5" und "NTFL" getauscht werden sollen. Man kann also weder den einen noch den anderen Platt machen um die Funktionen des einen auf den anderen zu bringen. Es müssten schon beide platt gemacht werden und in einem Ruck die Funktionen wieder bereitgestellt werden, was natürlich mit einem erhöhten Risiko verbunden ist, falls etwas schief geht. Ich hatte mir überlegt, dass man den temporären PC "Temp" entweder als NT4 Member Server mit Exchange 5.5 oder als W2K3 Standard Member Server mit Exchange 2003 aufsetzt, um somit zunächst den Sprung auf Exchange 2003 geschafft zu haben und die Server "Ex5.5" und "NTFL" in Ruhe umzuziehen. Der Aufwand wäre natürlich um einiges höher. Die Frage ist auch, ob der Standard Exchange 2003 dann mit dem SBS Exchange kann bzw. umgekehrt? Habe ich irgendwo einen Denkfehler, kann man die Sache einfacher, besser angehen? Bin für zahlreiche Kommentare und Anregungen dankbar! Gruß Wolke
  25. Ok, so wie ich mir schon gedacht habe... Danke!
×
×
  • Neu erstellen...