Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Zumal wenn Du die Kunden fernwartest und mit PCAnywhere über den TS auf die Kunden zugreifst das sicher kein schönes Erlebnis wird. Davon ab würde ich PCA niemals auf einem TS installieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Kominationen wie: VNC over ICA VNC over VNC VNC over RDP RDP over ICA ICA over RDP RDP over VNC ICA over VNC usw. stark an der Performance kratzen und die Fernwartung somit eher zur Qual wird bzw. unmöglich wird. Die beste Performance bei den eh schon wenigen 64KBit erzielt man nur im lokalen Zugriff. RDP ist kein Protokoll, was für schnelle Bewegungsdaten optimiert ist, sodass schnelle Bewegungen über den "FernwartungsTS" stark verzögert ablaufen...
  2. Mal ne dumme Frage aber wie arbeiten derzeit eure Spezis? Mit Schreibmaschinen? ;) Wo wäre das Problem entweder in den PCs Fritzkarten einzubauen oder eine Remote CAPI zu installieren?
  3. Einspielen kannst Du TS CAL Token nur, wenn Du sie gekauft hast, da Du eine entsprechende Vertragsnummer oder dergleichen bei der Aktivierung angeben muss. Alles andere sind temporäre TS CALs, die nicht weiter von Bedeutung sind.
  4. Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ich glaube ich werde mir den ganzen Aufwand ersparen und die GPO neu einrichten, bevor ich meine Zeit mit Testen und Gucken vertue. Ist zwar eine Policy für einen TS und daher nicht in 2 Minuten zusammengeklickt aber diese Variante greift am wenigsten in das bestehende System ein. So ist das halt. Ein falscher Klick und schon hat man wieder mehr Arbeit. :suspect: Na ja, wenn man nicht alles selber macht... In dem Zusammenhang mal eine andere Frage. Kann man GPO Settings exportieren, sodass man sie bspw. auch auf anderen Systemen ohne großen Aufwand importieren kann?
  5. Kann mir mal jemand sagen, warum bei der NT Sicherung der Sysvol Ordner nicht einzeln zurückgesichert werden kann? :mad: Selbst die Rücksicherung des kompletten Systemstate in einen alternativen Ordner bring einen großen Haufen Müll hervor, in dem natürlich nicht die Policy steckt...
  6. Deswegen hatte ich die Rechte ja entsprechend angepasst, aber eben ohne Erfolg. Gott sei Dank ist es keine der Default Policies. Die Rücksicherung wäre natürlich noch eine Idee. Mal schauen... Die Rechte so anzupassen, wie sie vorher waren hilft offensichtlich nicht.
  7. Sonst niemand eine Idee? :(
  8. Zumindest nicht in der Terminaldienstekonfiguration. Erfahrungsgemäß macht es auch keinen Sinn diesen Wert anzupassen, denn wer wartet schon 30 Minuten, bis ein Nutzer die Überwachung annimmt. Oftmals verstehen die Nutzer garnicht, was da auf einmal aufpoppt und schliessen das Fenster... Aus meiner Erfahrung hilft da nur die klassische Variante, das Telefon. :)
  9. Die Idee kam mir auch schon... das Problem ist jedoch, dass die Rechte für die Gruppe der Autentifizierten Nutzer (was ja so ziemlich der Grupe jeder gleich kommt) auf Vollzugriff verweigert gestellt wurde. :suspect: :( Auch der zweite Admin hat auf die GPO keinen Zugriff...
  10. Moin, folgendes Problem (Forumssuche ergab kein brauchbares Ergebnis): Ein Admin hat sich in der GPMC in einer OU GPO offensichtlich selber das Recht zum Lesen entzogen. Dementsprechend kann er jetzt natürlich nicht mehr auf die GPO zugreifen, die Eigenschaften bearbeiten usw. Gibt es einen Weg, wie man ohne GPMC an die Eigenschaften der GPO ran kommt um die Rechte wieder gerade zu biegen? Gruß Wolke Nachtrag: Interessanterweise bringt selbst das Anpassen des entsprechenden GPO Ordners im Sysvol Ordner des DCs nichts. Ich kann mir mit den ensprechenden Rechten die Ordner anzeigen lassen, die GPMC zeigt jedoch immer noch den Status "Zugriff nicht möglich" an.
  11. So recht verstehe ich das Problem bzw. die Zielstellung auch noch nicht. Wenn ich das richtig verstehe sollen mehrere Nutzer Fernwartung über ISDN machen. Statt das Geld in mehrere ISDN Karten zu stecken empfiehlt sich eine zentrale Lösung, sprich ein Router mit LAN CAPI (z.B. Lancom). Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Router am/im PoP platziert werden kann und lästiges um-/aufpatchen entfällt. CLID schliesst sich hier natürlich nicht aus. Übrigens kann man mit 10 NTBAs 20 ISDN a 64KBit/s Leitungen abfackeln... Erkläre uns mal so ein typisches Zugriffsszenario aus dem Alltag.
  12. Hat bestens geklappt, Danke!
  13. Sag mir jetzt nicht, dass Du auch keine Augen zum Lesen hast...
  14. Wie meinen? Kannst Du mal kurz beschreiben, was Du gemacht hast?
  15. Zufall oder reproduzierbar?
  16. Hallo, ich bin auf ein komisches Fehlerbild gestoßen und würder gern wissen, ob das Phänomen bekannt ist. Folgendes: 2 Dienste müssen mit einer Nutzeranmeldung gestartet werden. Die Diensteanmeldung sieht wie folgt aus: benutzername@domain.local Problem: Beim Serverneustart starten beide Dienste nicht. Das Eventlog schreibt dazu folgendes: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: Service Control Manager Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 7000 Datum: 10.10.2006 Zeit: 16:38:20 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SERVERNAME Beschreibung: Der Dienst "Dienstname" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet: Der Kontoname ist unzulässig oder nicht vorhanden, oder das Kennwort ist fr den angegebenen Kontennamen ungültig. Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp." Die Lösung war nun relativ simpel. Andere Dienste auf dem Server, die ebenfalls mit Benutzeranmeldungen gestartet wurden meldeten sich nicht mit benutzername@domain.local an sondern mit domain\benutzername. Gleiches für die beiden Dienste übernommen und schon starten sie beim Reboot des Server mit... Der Server ist ein W2K3 R2, DC. Schon mal jemand auf dieses Problem gestoßen? Die MS KB scheint da nicht viel her zu geben.
  17. Warum testest Du das ganze nicht, suchst noch mal ein wenig im Forum und beliest Dich?
  18. Die Lizenzen werden automatisch nach spätestens 89 Tagen freigegeben. Eine temporäre TS CAL ist 90 Tage gültig...
  19. Passt wie die Faust aufs Auge. Besten Dank! P.S. Leserecht auf das Postfach muss auf jeden Fall gegeben werden.
  20. Wenn ein Nutzer die Session nicht annimmt gibt es nach einiger Zeit einen Timeout, die Remoteüberwachungsanforderung wird dann abgebrochen.
  21. Bei 2000 und XP tritt es auf. Server ist Exchange 2003, SP2
  22. Hmm... das Problem ist nur, dass beim Öffnen bspw. des Kalenders dieser in einem extra Fenster aufgeht. Wie bekomme ich den guten in die Outlook Leiste?
  23. Hast Du mal den CN des Cert auf den FQDN geändert, über den Du den Server aus dem Internet erreichst (bspw. servername.dyndns.org)?
  24. Servertreiber = Treiber für Windows Server 2003, Windows 2000 Server Clienttreiber = Treiber für NT, W2K, XP Beispiel: HP LaserJet 2300 Auf den TS installierst Du den Treiber für W2K3, auf den Client (angenommen XP) den für XP. Alle Klarheiten beseitigt?
×
×
  • Neu erstellen...