Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Mal ne dumme Frage. Wenn ich die Berechtigungen für die gewünschten Nutzer gesetzt habe, wie bekomme ich den Kalender als Verknüpfung in das Outlook der anderen Nutzer?
  2. Eines der Besten seiner Art gibt es sogar kostenlos zum Download (ein paar Englisch Kentnisse vorausgesetzt)
  3. Zitat aus dem Link: "Hier ist zu beachten, dass nicht die Clienttreiber auf dem Server installiert werden sondern die Servertreiber des Clientdruckers auf den TS installiert werden müssen. In der Regel gibt es für die meisten Drucker W2K3 Treiber. Sind diese nicht verfügbar tut es auch ein XP Treiber. Die Betriebssystem internen Treiber sind zu bevorzugen, sind aber oftmals im Funktionsumfang eingeschränkt." Der Haken für das Mapping der Drucker in den Einstellungen des RDP Clients muss ebenfalls gesetzt sein...
  4. Sofern das Eventlog keine Infos hergibt kontrolliere 1. die Treiberzuordnung, welche Treiber werden verwendet? 2. seit wann tritt das Problem auf, was hat sich seit Auftreten des Problems geändert? 3. neue Anwendung auf dem TS installiert? 4. sensibilisiere die Nutzer dahingehend, dass sie Dir umgehend Bericht erstatten, wenn ein Dokument aus der TS Session nicht gedruckt wird. Damit solltest Du relativ schnell herausfinden können wer die Probleme verursacht.
  5. Für die etwas fauleren unter uns dieser Link Wenn dann noch Fragen sind her damit.
  6. Hast Du schon das Forum durchsucht, das Thema gab es schon öfters.
  7. Hmmm... um ehrlich zu sein habe ich bisher noch nie auf einem Lizenzserver Token deinstallieren müssen (mal davon abgesehen, dass es garnicht geht). Normalerweise halte ich nicht viel vom Clearinghouse, da die Kollegen dort technisch nicht sehr bewandert sind. In diesem Fall solltest Du aber dennoch mal anrufen und fragen, wie hier eventuell vorzugehen sein könnte. Alternativ könnte man auch wie folgt vorgehen: 1. jetzigen Lizenzserver deinstallieren 2. Lizenzserver für Forest 1 neu aufsetzen, TS CAL Token neu einspielen 3. Lizenzserver für Forest 2 aufsetzen, TS CAL Token neu einspielen Du kannst natürlich auch den jetzigen Lizenzserver deaktivieren und ihn auf einem neuen Memberserver installieren (natürlich nur mit der gewünschten Anzahl an Lizenzen). Den zweiten Lizenzserver setzt Du dann für den anderen Forest auf. Da der Lizenzserverdienst nicht der Killerdienst ist kann er auf jedem Server installiert werden. W2K oder W2K3 Domain?
  8. Unter anderem auch Informationen und Links, die erklären, wie man das Druckermapping des Terminal Servers so anpassen kann, dass er für einen bestimmten Clientdruckertreiber einen beliebigen anderen Treiber nimmt. Im übrigen muss das Druckerobjekt auf dem TS nicht installiert werden. Einfach den Treiber über Datei --> Servereigenschaften --> Treiber installieren.
  9. Siehe auch hier zu den Grace Period Zeiträumen... Es geht um den Zeitrum, in dem der TS keinen Lizenzserver findet. Ansonsten sind es wie gewohnt (bei vorhandenem und gefundenem Lizenzserver) 90 Tage.
  10. Hallo, seit einigen Tage habe ich auf einem W2K3 TS oben genannten Fehler. Um genau zu sein wird im Eventlog des TS folgender Fehler mitgeloggt, wenn eine 16Bit Anwendung gestartet wird: Ereignistyp: Informationen Ereignisquelle: Application Popup Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 26 Datum: 03.10.2006 Zeit: 17:37:58 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: TS Beschreibung: Anwendungspopup: ntvdm.exe - Systemfehler: Es ist ein schwerwiegender Fehler für NTVDM aufgetreten. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Des weiteren lässt sich Sysedit nur mit dem Fehler "Es ist ein schwerwiegender Fehler für NTVDM aufgetreten" mit drücken des "Ignorieren" Knopfes starten (genauso wie die 16Bit Anwendung). Sysedit geht dann noch mit den Fehlern "C:\CONFIG.SYS kann nicht geöffnet werden" und "C:\AUTOEXEC.BAT kann nicht geöffnet werden" auf. Einen Programseitigen Fehler kann man deshalb ausschliessen. MS KB Artikel 128930 beschreibt das Problem noch mal, hilft jedoch genauso wenig wie 196453. Da sich beide Artikel auf NT bzw. 2000 beziehen und die nicht alle Lösungsvorschläge anwendbar sind. Was sich seit dem Auftreten des Fehlers geändert hat ist leider nicht nachvollziehbar... Weiteres Googlen und Testen blieb erfolglos. Hat irgendjemand eine Idee dazu? Gruß Wolke
  11. Rechtsklick Arbeitsplatz --> Eigenschaften --> Erweitert --> Systemleistung --> Einstellungen --> "Für optimale Leistung anpassen". Gibt es bei XP, wie auch bei Vista und sollte auch auf leistungsschwachen Clients so eingestellt werden.
  12. Wir haben einen Kunden, der eine Außenstelle über eine 2MBit DDV angebunden hat, auch hier arbeitet man nebenbei mit VoIP. Die Außenstelle ist zu 95% an die Citrix Presentation Server Farm angebunden, die lokalen Anmeldungen sind nicht merklich langsamer... In der Außenstelle arbeiten ca. 15-25 Nutzer.
  13. Sehr ungewöhnlich, denn in der Regel hilft ein Start/Neustart der Druckerwarteschlange (fast) immer. Kontrolliere beim nächsten Hänger, ob der Spool Ordner (Standardpfad %systemroot%\system32\spool\printers) des Servers bei beendetem Druckerwarteschlangedienst leer ist, wenn nicht den Inhalt löschen und versuchen den Dienst zu starten. Des Weiteren musst Du rausfinden, wer bzw. welcher Drucker die Abstürze verursacht, ein Blick in das Eventlog könnte hier helfen... Citrix Presentation Server läuft nicht auf dem TS?
  14. Das Geld kann man sich sparen, wenn dies das einzige Problem mit dem Drucken ist. mögliche Lösungen: 1. Drucker Clientseitig freigeben und in der RDP Session bspw. via Local Port installieren. 2. Bei Druckern mit IP einfach den Drucker in der RDP Session erstellen.
  15. Die Anmeldung ist beim W2K3 TS genau 120 Tage möglich, wenn dieser keinen Lizenzserver findet, das wären also 4 Monate. Die Meldung spricht auch eher dafür, dass es kein Lizenzproblem ist, denn Lizenzmeldungen sehen anders aus. Zu klären wäre: - sind wirklich die Terminaldienste installiert? - wie sehen die Berechtigungen zur Anmeldung des Admins über RDP bzw. die Terminaldienste aus (siehe Posting #10) - was wurde seit der zuletzt funktionierenden Anmeldung über RDP am Server verändert?
  16. Danke für die Info. In der Tat sind die "Klickiebuntilangsammacheinstellungen" lästig, gerade wenn man über das WAN arbeitet. Ich maches es schon seit einiger Zeit so, dass ich ein Default User Profile erstelle, nach meinen Vorstellungen anpasse (unter anderem auch die Systemleistungsoptionen auf "Für Optimale Leistung anpassen" einstelle) und alle TS Nutzer mit diesem Default Profil anmelde...
  17. TS Lizenzserver können IHMO von mehreren Domains innerhalb einer Site genutzt werden, abhängig davon, wie der Lizenzserver installiert wurde...
  18. Du kannst, musst aber nicht die PCs in die Domain aufnehmen. Kommt sicher auch darauf an, ob die Nutzer von B auf Freigaben anderer PCs in B zugreifen, bspw. um zu drucken. Ansonsten kann man sie auch in eine Arbeitsgruppe stecken.
  19. siehe hier und hier. Dieser Nachteil des 32Bit Windows ist bei einem 64Bit Windows natürlich nicht mehr gegeben. Andererseits bringt ein 64Bit Windows Server wiederum erhöhten RAM Verbrauch für Anwendungen mit sich und auch die Druckertreiber müssen 64Bit sein.
  20. Zu 1. fällt mir erstmal nicht ein, habe ehrlich gesagt bis heute noch keine Kundenumgebung gehabt, in der Sound vom TS wirklich eine Rolle spielt. zu 2. Hast Du die Anwendung im Installationsmodus installiert? Im Karteireiter Sounds hast Du die Möglichkeit über Durchsuchen (bin jetzt auf einer XP Maschine) die entsprechenden Sound Quellen anzugeben, kannst Du als normaler Nutzer nach den Sounds suchen?
  21. Ja, ein W2K3 Member Server mit installierter TS Lizenzierung kann einen W2K TS "bedienen". Achte aber darauf, dass der W2K den W2K3 Lizenzserver fest zugewiesen bekommt (Stichwort Reghack).
  22. Wolke2k4

    TS on DC

    beides...
  23. Wolke2k4

    TS on DC

    Maximal 13, in der Regel aber nie mehr als 5 gleichzeitig. Allerdings habe ich auch schon einen Kunden gehabt, der 30 - 35 Nutzer gleichzeitig auf seinen DC/TS geschickt hat. Auf der Kiste lief wirklich alles, selbst Citrix wurde noch drauf gepackt. Aufgrund gestiegener Anforderungen haben wir die Umgebung aber entsprechend umgestellt, sodass DC und TS jetzt getrennt sind.
  24. Ich sehe irgendwie keinen Grund warum man teures Geld für einen Enterprise Server ausgeben sollte, wenn man das Szenario auch mit einer solchen www.2xsoftware.de/loadbalancer Lösung angehen kann. Weder Citrix noch die Clusterdienste von Windows können in diesem Fall vom Preis-Leistungsverhältnis her mithalten. Citrix wird nur dann wichtig, wenn es absehbar ist das das "application anywhere feeling" mal relevant werden könnte. Auch bei schmalbandiger Anbindung ist der Presentation Server zu bevorzugen. Unsinn sind Server mit 6GB bei 32Bit Server OS. 64Bit sollte man sich serverseitig beim TS sparen, wenn man über die TS auch drucken und ebenfalls RAM sparen möchte. Genauso wenig zu empfehlen ist RAM nachzukaufen, da dieser im Nachkauf in der Regel oft teurer ist, als wenn man ihn gleich hätte stecken lassen. Auf Round Robin Lösungen würde ich mich in einer produktiven Umgebung nicht verlassen... Bei bis zu 60 Nutzern sind 2 TS pflicht, wenn man Nachts ruhig schlafen möchte. Mit einer bzw. zwei Maschine(n) mit 2x 3,0GHz, 4GBRAM, 2x73GB + 1x optionaler Hotspare Platte kommt man gut aus. Schau Dir mal den Link genauer an...
  25. Wolke2k4

    TS on DC

    Das Ganze geht auch bei mehr Nutzern. Habe mal einen DC/TS Server aufgesetzt auf dem auch noch Tobit David + Backup Exec installiert wurde. War zwar nicht schön, läuft aber bis heute ohne Probleme. Ansonsten kann ich meinen Vorrednern zustimmen.
×
×
  • Neu erstellen...