
Wolke2k4
Members-
Gesamte Inhalte
2.235 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4
-
Drucker wird auf Terminalserver nicht eingebunden
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von gn0m in: Windows Server Forum
Hast Du schon mal das Forum durchsucht? Gibt mehrfach Posts mit Lösungsansetzen... -
Wie sagst Du immer so schön: Wenn man etwas nicht weiss, soll man darüber nicht schreiben... :D Natürlich kann man einen Lizenzserver mit per User und per Device TS CALs füttern. Man kann auch W2K TS CALs dort reinpacken. Warum per User TS CALs nicht zugewiesen werden wurde hier bereits mehrfach diskutiert. Das der TS trotz Umstellung keine Verbindungen zulässt kann eigentlich nicht sein. Was gibt es auf dem Lizenzserver und auf den Clients schönes im Eventlog zu sehen? Die Device TS CALs kannst Du nicht ohne Weiteres löschen. Es empfiehlt sich vielleicht den Lizenzierungsdienst neu aufzusetzen.
-
Einmal das und/oder parallel das Forum durchsuche, wie der Doc bereits vorgeschlagen hat. Wurde alles bis zur Erschöpfung besprochen...
-
Hallo Zusammen, ich suche jemanden, der ein ReadyNAS (vorzugsweise ein 1100) im Einsatz hat oder schon mal erfolgreich in einer Domain installiert hat. Ich habe nicht nur das Problem, dass es beim Vergeben der Berechtigungen macht, was es will, nein es bringt auch beim Domainbeitritt mehrere Fehler dieser Art: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: KDC Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 27 Datum: 16.04.2007 Zeit: 18:15:26 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: Servername Beschreibung: Während der Verarbeitung einer TGS-Anforderung für den Zielserver NAS-NAME$ verfügte das Konto NAS-NAME$@domain.LOCAL über keinen passenden Schlüssel zum Generieren eines Kerberos-Tickets (der fehlende Schlüssel hat die Kennung 8). Die angeforderten Verschlüsselungstypen waren 18. Die verfügbaren Verschlüsselungstypen waren 23 -133 -128 3 1. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events And Errors Message Center: Basic Search. Der Domain ist es jedoch laut Statusmeldung erfolgreich beigetreten. Berechtigungen können zwar vergeben werden aber nicht unbedingt so, wie man es von Windows gewohnt ist... Wer kennt das ReadyNAS 1100 und kann mir vielleicht weiterhelfen? Gruß Wolke
-
Terminal Server Lizenzierung
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von mac-duff in: Windows Server Forum
Dass es diese Option gibt heisst doch noch nicht, dass sich jeder TS von jedem beliebigen Lizenzserver TS CAL Token ziehen kann... Brian Madden erklärt die Problematik recht verständlich (den entscheidenden Satz habe ich fett markiert, ansonsten auch siehe hier): TS Licensing Service Scope As part of the licensing service setup, the installation routine asks if you want to set up the license server for your “Enterprise” or “Domain or Workgroup.” The option chosen here (called the “scope”) dictates how the license server communicates with your Terminal Servers and lets you control which Terminal Servers can receive licenses from your licensing server. You can configure your license server so that it provides licenses for either: * An entire Active Directory site. (Enterprise licensing server) * An entire domain or workgroup. (Domain/workgroup licensing server). Enterprise Scope If you choose the “Enterprise” installation option, your licensing server will respond to a license request from any Terminal Server in the same Active Directory site. If Terminal Servers from multiple domains exist in that Active Directory site, the license server will provide licenses for all of them. This option requires that your Terminal Servers be part of an Active Directory domain. When the licensing service starts, it registers itself with a domain controller and creates a “TS-Licensing” object in the directory, allowing Terminal Servers from any domain to query a domain controller to locate the license server. Domain / Workgroup Scope Choosing the “Your domain or workgroup” option causes the license server to behave differently, depending on whether it’s part of an Active Directory domain. In AD environments, this choice causes your licensing servers to only respond to license requests from Terminal Servers in the same Active Directory domain. If an Active Directory domain crosses multiple Active Directory sites, the licensing server will fulfill requests from multiple sites. This option is useful in situations where there are multiple business units partitioned into different domains on the same network. A license server from one domain won’t give licenses to clients connecting to Terminal Servers from a different domain. In non-AD environments, choosing this option means that your license server will not attempt to register itself with a domain controller, and your Terminal Servers will have to find your license servers on their own. (More on this later.) Ich gehe davon aus, dass so wie Mac es beschrieben hat die Domains vollkommen autonom sind und nicht "voneinander wissen". Dementsprechend ist das Verhalten des einen Lizenzserver, der bereits in einer der Domains läuft normal. -
Terminal Server Lizenzierung
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von mac-duff in: Windows Server Forum
Das dürfte auch nicht gehen, da, wie Du ja erwähnt hast, beide Domains nichts miteinander zu tun haben. Ein Lizenzsharing ist in diesem Fall nicht möglich. Jede Domain muss daher seinen eigenen Lizenzserver mit den entsprechend eingespielten TS CAL Token bekommen... -
Terminal server Microsoft outlook
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Roidanton00 in: MS Exchange Forum
Den hier auch nicht gefunden? Da steht zwar nicht unbedingt etwas über Dein Problem drin aber der Link zum Buch ist durchaus brauchbar. So richtig verstehe ich Dein anderes Problem nicht. Sollen zwei neue POP3/SMTP Konten in einem ADS Konto oder ein neues E-Mail Profil für zwei neue ADS Nutzer eingerichtet werden? Was genau hast Du vor? -
Generell ist es ja so, dass der Lizenzserver permanente TS CAL Token verteilt, wenn es sich dabei um einen W2K oder W2K3 mit per Device TS CALs handelt. Diese Token haben eine Gültigkeit von 52-89 Tage. Bei der per User Lizenzierung (W2K3) wäre nach 120 Tagen Schluß mit lustig, da der (W2K3) Terminal Server nach 120 Tagen keine Verbindung mehr akzeptieren würde, wenn er keinen Lizenzserver mehr findet. Ansonsten gilt für die per Device Lizenzierung, dass spätestens nach 51 Tagen ein neuer Lizenzserver verfügbar sein sollte um neue permanente TS CAL Token zu verteilen. Das ist meine Empfehlung, idealerweise läuft er natürlich schon nach ein paar Tagen wieder. Um es mal vereinfacht auszudrücken: Die Kulanzzeiträume für die Wiederherstellung bzw. das Bereitstellen eines neuen TS Lizenzserver beträgt: - bei per Device Lizenzierung = 52 Tage - bei per User = 120 Tage (Achtung, nur W2K3 TS) Der TS Lizenzierungsdienst ist also nicht so zeitkritisch, wie der Kunde vielleicht vermutet. P.S. Ist eine technische Frage, also wohl doch eher für das Backoffice Forum geeignet.
-
Taskleiste im Vordergrund bei Terminal Session
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von knutschie1000 in: Windows Server Forum
Ist richtig.... die kleinen "Nischenprodukte" hatte ich ganz vergessen. ;) -
Terminalserver im LAN und Internet
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Borni2k in: Windows Server Forum
Beim Office 2007 kann ich es nicht genau sagen, hab bisher noch bei keinem Kunden Office 2007 auf nem TS installiert. Aber vielmehr Möglichkeiten hast Du halt nicht. Du kannst höchstens noch mal testen, ob es auch direkt auf dem TS in einer TS Session auf ihm selber genauso langsam ist... Der Presentation Server 4.5 soll in Sachen Grafikbeschleunigung noch mal zugelegt haben: Integrierte Grafik Beschleunigung – Die neue „SpeedScreen Progressive Display“ Technologie beschleunigt die Übertragung von Grafikdaten in Windows-basierten Applikationen über Netzwerke um das bis zu 20-fache. Damit wird es zum ersten Mal möglich, auch sehr grafikintensive Anwendungen zu virtualisieren. Grafisch anspruchsvolle Anwendungen aus dem Gesundheitswesen wie PACS (Picture Archiving and Communication System) oder Karten aus geographischen Informationssystemen (GIS) können jetzt zentral über den Presentation Server bereitgestellt werden. So wie es derzeit bei einem unserer Testkunden ausschaut ist da auch was dran... -
Terminalserver im LAN und Internet
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Borni2k in: Windows Server Forum
Mit 15/16Bit bekommst Du aber definitiv Probleme. Du hast nur die Wahl zwischen gut aussehen und langsam arbeiten oder schlecht aussehen und schnell arbeiten. Ansonsten kannst natürlich auch den DSL Anschluss an allen möglichen Stellen aufbohren, um eine entsprechende Bandbreite zu haben. Dürfte aber nicht billig werden... -
Welche Presentation Server Version?
-
Locale Domäne heißt wie Internetseite
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Roidanton00 in: Windows Server Forum
Oder Du setzt einen Proxy auf und surfst über diesen... -
Terminalserver im LAN und Internet
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Borni2k in: Windows Server Forum
Sollte in der Tat so sein. Kommt jedoch auch darauf an, ob in der Session dieser "Schweinkram" von wegen "Für optimale Darstellung anpassen" aktiviert ist. Das RDP Protokoll ist leider nicht für grafikintensive Sachen ausgelegt. Kannst ja mal zum Test die Farbtiefe herabsetzen und auch den Schnulli unter dem Karteireiter "Erweitert" beim RDP Client deaktivieren... -
Kann ja sein, dass er mit einem Blue Screen abgeschmiert und anschließend neugestartet ist. Wie sehen die Einstellungen unter "Starten und Wiederherstellen" aus? Manchmal können auch abmeldende Nutzer einen Crash verursachen. Dazu müsstes Du kontrollieren, was kurz vor dem Reboot los war.
-
Veritas Backup - Probleme nach Bandlaufwerkwechsel
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von HLG in: Windows Server Forum
Verwendest Du die Veritas Gerätetreiber für das Laufwerk? -
RDP Client für win2003 mit 1920x1200 WUXGA?
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von reinholds2004 in: Windows Server Forum
Ich wollte gerade sagen... die sollte nicht die Rolle spielen. Man baut in den Terminal Server ja auch keine Soundkarte ein, um Sound auf den Clients zu höhren... :D -
Word XP auf W2K3 TS mit Denkpause beim Speichern
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Sonst noch jemand eine Idee? -
Taskleiste im Vordergrund bei Terminal Session
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von knutschie1000 in: Windows Server Forum
Wer das eine will muss das andere mögen. Mit dem reinen Terminal Server wirst Du da nicht sehr weit kommen, wenn Du nicht gerade die TS Session manuell verkleinerst. Allerdings gibt es dann Scrollbalken, die auch nerven. Abhilfe schaffen hier Seamless Applications, die derzeit jedoch nur Citrix bietet... -
Word XP auf W2K3 TS mit Denkpause beim Speichern
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Werd ich nicht richtig schlau draus, weil er natürlich einen Haufen an Einträgen mitloggt, die nicht so einfach zuzuordnen sind. Macken und Meldungen bringt er bei beiden Vergleichen (Speichern auf Server1 und Server4)... -
Softwareinstallation über 2003 Terminal Services
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von tobiwan78 in: Windows Server Forum
Den Unterschied gibt es aber. Es gibt sogar Probramme, die mitbekommen, ob Du sie über VNC installierst. Beim Publicsharefolder ist das bspw. der Fall. Hier noch ein Auszug aus Brian Maddens Buch zum Installationsmodus: Put your Terminal Server into an application “installation mode” before attempting to install any applications. When you do this, your Terminal server captures all registry and .INI file changes during the software installation. These changes are all redirected to the HKLM\Software\Microsoft\WindowsNT \CurrentVersion\TerminalServer\Install registry location, which acts as a caching area for the current application installation session. This registry location contains two subkeys: software and machine. Any changes or additions made by the application’s installation program to the current user’s hive (HKCU) are copied to the software key. Changes or additions made to the machine hive (HKLM) are added to the machine subkey. After the application installation is complete, take the server out of the installation mode. Subsequently, whenever a user launches an application, the server checks for the proper registry entries in the real HKLM and the user’s HKCU and compares those to the entries that the system previously recorded from the software installation. If the entries to not exist in the proper HKLM and HKCU locations, the server will copy them from the install keys listed above to the proper locations in HKLM and HKCU. Und hier noch was Interessantes... Install mode and execute mode work the same for both Terminal Services on Windows 2000 and Windows 2003. Both versions of Windows contain logic that attempts to “force” you to remember to use install mode for installing applications. If you try to run a program like setup.exe or install.exe, the system will display a pop up box asking you to click “next” once the installation is complete. When this happens, the server has basically forced the system into “install mode” just as if you have manually run change user /install from a command prompt. This is a nice feature, because there were many occasions with early versions of Terminal Server when people installed applications only to realize later that they forgot to place the server into “install mode.” The only remedy was to uninstall the application, change the server to “install mode,” and then reinstall the application. -
Word XP auf W2K3 TS mit Denkpause beim Speichern
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von Wolke2k4 in: Windows Server Forum
Ich habe die Word dots aus dem Startupverzeichnis temporär entfernt. Und wie gesagt auf Server4 verhält es sich normal, auch wenn das Word so ist wie mit Denkpause bei Server1 und 3. Wordpad und Co verhalten sich normal... das ist ja das "Schöne"... :) -
Word XP auf W2K3 TS mit Denkpause beim Speichern
Wolke2k4 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich habe mal einen Brocken, der nicht so einfach zu knacken ist. Es geht um ein speichern Problem beim Word XP, SP3 Folgende Umgebung: 1x Server1 = W2K3 Domain Controller und Fileserver, none SP1/SP2, Sophos Antivirus installiert 1x Server2 = W2K3 Terminal Server mit diversen Anwendungen und Office XP, none SP1/SP2, Sophos Antivirus installiert 1x Server3 = W2K3 Domain Controller, none SP1/SP2, macht außer AD nicht viel, Sophos Antivirus installiert 1x Server4 = Windows NT 4.0 BDC, SP6a, kein Virenscanner Im Einsatz befindlicher Virenscanner: Sophos Antivirus (bereits nach Herstellerempfehlung optimal eingestellt) Das Problem ist schnell beschrieben. Die Word Files liegen auf dem Server1, Nutzer greifen über ein Homelaufwerksmapping auf diese Dateien zu, der Zugriff/das Öffnen der Dateien geht normal. Werden die Worddateien in das Laufwerk H auf Server1 gespeichert (man drückt einfach das kleine Diskettensymbol) bleibt das Word kurze Zeit stehen, als wenn es einige Sekunden (2-4 sek.) nicht reagiert. Das Problem tritt auch mit einem gemappten Laufwerk auf Server3 auf! Speichert man das Dokument lokal auf dem TS (bspw. auf dem Desktop innerhalb einer Nutzersession) wird es ganz normal abgespeichert, ohne Denkpause. Speichert man das Dokument auf Server4 wird es ebenfalls ohne Verzögerung gespeichert. Folgende Dinge habe ich bereits getestet/ausprobiert: - 2. IP Netz auf Server1 spielt keine Rolle (ist für Fernwartungszwecke eingerichtet worden) - an den Dokumenten liegt es nicht, da das Problem auch mit neuen Dokumenten besteht - Office 2003 bringt keine Besserung, selbes Problem - die onboard Netzwerkkarten sind es nicht, mit "neuen" Steckkarten tritt es ebenfalls auf - Markos spielen ebenfalls keine Rolle - Rechte sind es ebenfalls nicht, auch der Administrator oder Nutzer mit Administrator Rechten betrifft es - Virenscanner ist es nicht, Problem tritt auch ohne Virenscanner auf!!! - in 3/4 aller Fälle tritt das Problem auf, aber eben nicht immer - die Farbtiefe der Session ist es nicht - es tritt auch lokal auf den TS auf, wenn man in ein Netzlaufwerk auf den beiden W2K3 Servern speichern will, nicht aber wenn das Dokument lokal, direkt auf dem TS, gespeichert wird - Speichern ist auch auf Server3 langsam - Speichern ist nicht auf Server4 langsam - nachträglich Write Cache auf Server1 aktiviert (brachte Performancebesserung aber nicht beim Speichern von Word) - ein Netzlaufwerk in einer Session, welches lokal auf den TS zeigt verhält sich genauso, wie wenn man das Dokument lokal speichert, keine Probleme Zusammenfassend kann man sagen: - ein Problem mit dem Word kann es nicht sein, da die Denkpausen sonst immer auftreten würden, egal wohin man speichert - Ein Netzwerkproblem kann es nicht sein, da auf Server 4 ganz normal gespeichert werden kann. - Ein Performance Problem mit Server1 und 3 kann es nicht sein, da Server 4 ca. 6 Jahre älter ist als Server1 und 3 - Der Virenscanner kann ebenfalls ausgeschlossen werden Ich habe so ziemlich alle Sachen getestet und ausprobiert, ohne Erfolg. Der einzige offensichtliche Unterschied sind jetzt noch die Betriebssysteme der beiden Server1 und 3 im Vergleich zu Server4. Aber auch hier könnte man meinen, dass der TS, wenn er auf sich selber speichert dann auch ein Problem haben müsste... Mögliche Optionen wären SP1 oder SP2 für W2K3 auf den TS und die anderen W2K3 Server. Viel Hoffnung habe ich nicht aber vielleicht hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder noch eine andere Idee, die man testen könnte, bevor ich mich das die Installation des SPs mache... Gruß Wolke -
Ist zwar schon ein Weilchen her aber die Nachwelt soll nicht Dumm sterben... :) Ich kann mit einer wirklich brauchbaren Lösung meines damaligen Problems leider nicht dienen. Ich nehme jedoch an, dass es etwas mit der Übernahme der ADS Struktur auf den Server zu tun hatte. Nachdem wir den Kunden schonen darauf vorbereitet hatten und uns Ostern für die Neuinstallation des Servers entschieden hatten war das Problem weg. Server platt, anschließend neu installiert, Domain aus dem Boden gestampft, TS installiert, Anwendungen installiert. Die Config war nahezu die gleiche, genauso wie der Virenscanner... Letztenendes war die Lösung also eine Neuinstallation...
-
Remote-Desktop mit großer Verzögerung
Wolke2k4 antwortete auf ein Thema von tango in: Windows Server Forum
Kann es sein, dass die RDP Session mit 16 oder 32 Bit gefahren wird?