Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Ist normal, dass sich der Portalbetreiber raushält. Kooperation in der Hinsicht wirst Du nie erleben. Wenn es direkt am Server funktioniert sollte es auch in der Session funktionieren. Kannst Du die Seite auch als Admin innerhalb der Session nicht öffnen? Welcher IE? Verstärkte Sicherheitskonfig aktiviert? Was sagt der FF?
  2. Ist etwas im Eventlog zu sehen, was sich permanent wiederholt und kurz vor den Hängern auftritt?
  3. Die Meldungen sind normal. Das der Spooler abschmiert jedoch nicht. Beobachten, wann es passiert und mit den Einträgen im Eventlog vergleichen. Riecht nach faulem Treiber...
  4. Dann wäre das ja auch geklärt. :)
  5. Mein letzter Kenntnisstand zu den CAE Lizenzen ist, dass die TS CALs mit dabei sind, sie müssen also nicht extra gekauft werden. Ein Blick auf die Citrix Seiten sollte diese Frage aber genau klären können.
  6. Jetzt kommen wir der Sache näher. Es war nicht so eindeutig aus Deinen Vorpostings herauszulesen, dass die Neuen PC Namen überhaupt keine TS CAL zugewiesen bekommen haben. Ich ging davon aus, dass sowohl die Token für die alten Namen wie auch für die neuen ausgestellt wurden. Muss ehrlich gestehen, dass ich da noch nie richtig drauf geachtet habe, was passiert wenn die Clients umbenannt werden. Das liegt auch daran, dass 90% unserer Kunden per User TS CALs einsetzen, da spielt es keine Rolle. Es kann aber nur so sein, wie Du sagst. Dem TS Lizenzserver ist es offensichtlich egal, wie der Client heisst. In der Registry ist der Key für die TS CAL ja bereits ableget und wird offensichtlich trotzdem für den alten Clientnamen verlängert. Wahrscheinlich würde der Lizenzserver eine neue TS CAL vergeben, wenn Du den Schlüssel löschen würdest. Das alte Token würde dann (wahrscheinlich) irgendwann ablaufen. Würde ich, an Deiner Stelle, schon aus reinem Interesse mal testen.
  7. Hmm interessant, wird wohl "by Design" sein, warum auch immer... Wie wäre es, wenn Du Deinem Client eine eigene GPO verpasst und mit dem Loopbackverarbeitungsmodus arbeitest?
  8. Wahrscheinlich zieht er sich den Namen aus den selben Quellen, die er benutzt um den PC Namen in der Terminaldiensteverwaltung anzuzeigen. Wie der Lizenzserver das genau macht kann ich jedoch nicht sagen. Spielt aber eigentlich auch nicht so die Rolle, wichtig ist zu verstehen, wie der Mechanismus funktioniert. Demzufolge müssen die alten Client Lizenzen irgendwann frei werden und aus dem Lizenzserver verschwinden. Hier gibts noch ein paar Infos dazu.
  9. Interessante Frage, die ich doch mal gleich auf XP ausdehnen möchte. Hast Du mal geprüft, ob es dort auch so ist? Habe ich ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet. Ich kenne allerdings auch keine Umgebung unserer Kunden, wo sich ein Nutzer an einem XP Client via RDP anmeldet. Allerdings läuft der Terminaldienst ja auch auf XP, von daher ja eigentlich richtig, dass er sich das TS Profile holt...
  10. Ich würde auch auf die Filteroptionen für die Ansicht tippen. Hatte ich auch mal bei einem Kunden, allerdings beim Posteingang. Natürlich hatte niemand etwas eingestellt...
  11. Auch wenn die Frage nicht ganz zum Thema passt, aber warum muss man MCSE sein um eine Antwort zum Thema zu kennen? Ansonsten hast Du natürlich Recht, es wird via GPO eingestellt.
  12. Dem kann ich nur zustimmen. Der Mehraufwand für eigene TS Profiles lohnt sich in jedem Fall!
  13. Wichtig auch, was das Eventlog des Servers und des Clients sagt.
  14. Wer zertifiziert schon seine Anwendungen für Terminalservices (wenns sowas überhaupt von MS gibt)? Entweder die Anwendung läuft auf TS oder nicht, dazu kann der Hersteller sicher eine Aussage treffen. Access ist allerdings in der Tat ein Problem auf TS, da kann man die eine und die andere Anwendung nehmen. Unter 4GB würde ich heute aber keinen Server mehr empfehlen. Die Preise für RAM Nachkauf sind einfach zu hoch...
  15. Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einem alten Exchange Server, den ich aus dem Netz werfen will. Folgender Ist-Zustand: 1x neuer W2K3 R2, SP1 mit Exchange 2003 SP2, "Chef" 1x alter W2K3 R1, SP1 mit Exchange 2003 SP2, ehemaliger "Chef" Erreicht werden soll: alter Exchange aus dem Netz sauber entfernen. Soweit so gut, vorgegangen nach MS KB822931. Nachdem ich das letzte (versteckte Postfach) vom alten Exchange getrennt habe verlief die Deinstallation eher schlecht als recht. Nach ein paar Huddelein sieht der Zustand der Exchange Umgebung so aus: 1. Im ESM des neuen Exchange Server erscheint in der administrativen Gruppe der alte Server nur noch mit "Warteschlangen" und "X.400" unterhalb von Protokolle. 2. Auf dem alten Exchange Server gibt es noch die beiden Dienste "Microsoft Exchange MTA-STacks" und die "Microsoft Exchange Systemaufsicht", die sich aber nicht so recht starten lassen, weil bestimmte Dateien fehlen. Bei der Deinstallation des Exchange über die Systemsteuerung muss eigentlich nur noch "Microsoft Exchange Dienste für Messaging und Collaboration" entfernt werden. Leider gibt es zwei fette Fehler bei der Deinstallation: Bei der Installation der Unterkomponente Exchange ActiveSync ist ein Fehler aufgetreten: Fehlercode 0x80072030 (eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Installationsprotokoll). Sie können entweder die Installation abbrechen oder den fehlgeschlagenen Schritt erneut ausführen. Den selben Fehler gibt es dann noch mal für Microsoft Exchange OMA Browse. Am Ende der Deinstallation kommt noch mal ein Hinweis, der wie folgt aussieht: Bei Deinstallation Microsoft Exchange Dienste für Messaging und Collaboration Ein solches Objekt ist auf dem Server nicht vorhanden. Einrichtung: LDAP Provider ID-Nr.: 80072030 Microsoft Exchange-Setup Zum Fehlercode 80072030 lässt sich zwar einiges finden aber nichts brauchbares, was mir die Deinstallation ermöglicht. Vom Prinzip her ist es egal, wie der Exchange deinstalliert ist/wird, der Server fliegt sowieso raus. Ich möchte allerdings, dass der alte Exchange einigermaßen sauber aus dem AD verschwunden ist und keine "Leichenreste" übrig bleiben, die irgendwann mal als Geister respawnen und mir eines Tages ins Gesicht springen und sagen: "Ätschbätsch, hätteste damals mal. :schreck: :p " Vielleicht reicht es ja auch den halb toten Exchange über den ESM des neuen Exchange zu löschen. Kann ich irgendwie prüfen, was vom alten Exchange noch im AD rumschwirrt? Gruß Wolke
  16. Irgendetwas war mit den GDI Treibern... weiss aber nicht mehr genau was, nur das es damit Probleme gegeben hat. Die Art des Anschlusses sollte dabei keine Rolle spielen, testen kann man es aber trotzdem mal. Ansonsten einfach einen alternativen PCL Treiber verwenden/testen.
  17. Wenn Du den bestehenden Server platt machen willst hast Du das Problem, dass Du sämtliche Software auf den neuen installieren/umheben musst. Du würdest also beigehen und die die Maschine so zurechtbauen (müssen) wie Du sie jetzt bereits hast. Es sei denn Du kannst die Umstellung an einem WE vornehmen, wo Du die Anwendungen auf dem DC installieren, den alten TS/DC platt machen und ihn als reinen TS wieder aufsetzen kannst... Der neue Server muss kein DC sein und sollte es nicht, wenn es ein TS werden soll. Ansonsten kann man auch beigehen und den neuen Server als zweiten DC intallieren und die FSMO Rollen + GC übernehmen... abhängig davon, was Du vorhast.
  18. Ich würde eher den neuen Server zum TS machen als anders herum, das erleichtert die Sache ungemein. Ich würde es dann eher so sehen: Sch... drauf, dass der DC TS ist, ist besser so als wenn der TS DC ist.... Optional kann man die Terminaldienste vom DC dann wieder deinstallieren. Könnte aber sein, dass sich die Anwendungen etwas komisch verhalten. Ohne Image sollte man die Sache nicht angehen.
  19. Ah da haben wir wohl des Rästels Lösung. Permanente TS CAL Token (per Device) werden erst bei der zweiten Anmeldung des Clients am TS ausgestellt. Wenn Du es erst heute umgestellt hast und der Screen von heute ist, sollte die Sache morgen anders aussehen... die temp TS CALs müssten dann zu permanenten werden.
  20. Sorry hab mir den Beitrag nicht noch mal durchgelesen, deswege beziehe ich mir jetzt nur auf den Posting von heute. Deinem Screenshot zufolge ergeben sich ein paar Fragen: 1. Läuft bei euch im Netz ein W2K TS? 2. Wieviel W2K3 TS habt ihr? 3. Können alle Lizenzserver problemlos Verbindung zum TS Lizenzserver herstellen (siehe Ereignisanzeige nach verdächtigen Einträgen) 4. Ist der/die W2K3 TS auf per Device Lizenzierung eingestellt?
  21. Ich weiss ja nicht, wie oft sich neue Leute an euren Servern anmelden aber wäre es nicht empfehlenswert, wenn viel an den Servern rotiert wird, einfach servergespeicherte Profile für die Admins anzulegen? Wenn Ihr nicht gerade eine bunte Bonbonmischung á la WinNT, W2K und W2K3 Server habt sollte es relativ problemlos funktionieren. Ansosnten kann man das Default User Profile auch temporär umbenennen, man muss es ja nicht löschen. Setzt natürlich vorraus, dass sich nicht alle 5 Minuten ein neuer Admin anmeldet, sonst wird es relativ schnell nervig.
  22. Wovon sprechen wir hier? von der ASC, von der LCM vom Calculator, vom Word, vom Excel vom Betriebssystem, vom Solitär? :suspect:
  23. USB Geräte sind kein Problem aber hilft in diesem Fall auch nicht. Wie gesagt die Ansteuerung des Brenners ist technisch nicht mit RDP oder ICA möglich...
  24. Das verstehe ich nicht. W2K3 TS CALs gab es doch nicht vor dem eigentlichen Serverbetriebssystem zu kaufen... Kann es sein, dass Du den MS Transition Plan hier an einem falschen Punkt ins Spiel bringst? Der Transition Plan sieht lediglich vor, dass für eine Windows XP Lizenz mit Kaufdatum vor Releasedatum des W2K3 Server eine kostenlose/integrierte TS CAL beantragt werden kann. Das man sich dann aussuchen kann ob diese per User oder per Device ist hat aber nicht unbedingt mit dem zu tun was Du meinst. Oder gibt es da ein Hintertürchen, dass ich nicht kenne?
×
×
  • Neu erstellen...