Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Wolke2k4

    2X vs CITRIX

    Leider kam ich selber noch nicht in den Genuß es einzusetzen/zu testen, wäre aber auch an Erfahrungsbereichten interessiert. Ansosnten noch hier ein Link von Thomas Kötzing
  2. Korrekt, beim zweiten und dritten durchlesen wird es noch mal klarer! Danke an alle!
  3. Hallo an alle Exchange Profis, ich habe zwei Quellen, denen ich aber keine Eindeutigkeit bezüglich dieses Themas entnehmen kann: Auf MSXFAQ erklärt Frank warum 64Bit. Microsoft erwähnt hier, dass auf 64Bit umgestellt werden muss bzw. der R2 eingesetzt werden kann. Diesem Statement von Microsoft entnehme ich nun, dass alle R2 Versionen bereits 64 Bit sind aber auch 32Bitig laufen können (war mir bisher neu)? Sodass ich jetzt von folgendem Ausgehen kann: 1. Exchange 2007 muss auf 64Bit laufen 2. R2 ist 64Bit und ermöglicht somit die Ausführung von Exchange 2007 Was passiert aber, wenn ich bei der Serverinstallation des R2 die CD2 des Servers nicht installieren lasse. Dann bleibt mein Server R1 und somit nicht Exchange fähig? Was will mir dann dieser Link mitteilen, dass es doch eine 32Bit und eine 64Bit Version des R2 gibt? :confused:
  4. Der Sinn ergibt sich ganz von allein, wenn Du 500 Nutzern 600 Clients gegenüberstellen kannst. Ich bezweifle, dass Du dann über 5.000€ mehr für die Device CALs bezahlen würdest, wenn Du es nicht musst. Das Problem der TS Lizenzierung, ich kann es nur immer wieder wiederholen, ist der technische Mechanismus. Die Terminalserverlizensierung ist nicht deswegen das größte Hindernis für 90% aller User/Admins, weil sie so klar und tranzparent strukturiert ist sondern weil Microsoft das Gesamtkonzept nicht richtig durchdacht bzw. umgesetzt hat. Das allein ist noch nicht mal das schlimmste an der Sache. Das größte Problem ist die Kompoentz in diesem Bereich, denn was hilft mir der beste Lizenztheoretiker, wenn er die technischen Feinheiten der Terminalserverlizenzierung nicht versteht und erklären kann. Die Grenzen zwischen technischer und papierrechtlichem Zwang verschwimmen hier eindeutig. Deswegen ist ja auch so oft zu beobachten, dass der Doc eigentlich technische Fragen zur TS Lizenzierung in dieses Forum verschiebt. Deswegen kommen auch immer wieder die selben Fragen zu diesem Thema und wahrscheinlich auch deswegen bekomme ich keine klare Antwort sondern werde auf irgendwelche Papiere verwiesen, die irgendwo bei irgendjemandem im Schrank liegen. Microsoft und 95% aller Distrubtoren fehlen in diesem Bereich die notwendigen Kompetenzen. Wer sich im technischen Bereich auskennt dem fehlt es an der Theorie und dem vertraglichen Teil. Wer sich im Letzteren auskennt, dem fehlt der technische Sachverstand...
  5. Hört sich eher so an, als ob er einen Web- und/oder Mailserver im eigenen Netz hosten will.
  6. Da Du weder MS vertrittst noch Deine Aussagen mit Fakten belegen kannst, sehe ich das Thema weiterhin als ungeklärt an... Ich bin mir aber sicher, dass es eines Tages zur Klärung kommt. Ansonsten auch dieser Link hier. Schönes Wochenende noch.
  7. Sie muss nicht, da in der Regel permanente TS CAL Token automatisch rechtzeitig freigegeben werden. Wie das funktioniert genau erklärt ebenfalls der Artikel von Brian. Hier scheiden sich die Geister. Einige meinen, dass es nach biologischen Nutzern geht andere vertreten die Ansicht, dass es nach AD Account geht. Letztere Ansicht vertrete unter anderem ich. Das Problem ist, dass selbst Microsoft nicht wirklich in der Lage ist eine aussagekräftige Antwort zu geben. Siehe auch hier (weiter unten). Den Licensereport will man anhand der AD User generieren und auch im Handbuch der Beta wird das Tracking auf AD User Basis erwähnt. Wie man aber das Tracking bei Nutzung eines Accounts von mehreren Nutzern korrekt sicherstellen will kann MS offensichtlich nicht beantworten. Aber das ist ein anderes Thema... Irgendeine Lücke gibt es ja immer irgendwo. Wahrscheinlich wird es einfach so hingenommen.
  8. Das ist leider richtig. Die TS CAL Token bzw. der TS Lizenzserver verhält sich genauso wie ein DHCP Server. Die einzigen Unterschied ist: - Die Leasetime ist variable und kann zwischen 52-89 Tage betragen - Temporäre TS CALs laufen nach 90 Tagen ab (ein solches Gegenstück gibt es garnicht beim DHCP) Wird eine permanente TS CAL nicht vor Ablauf dieses Zeitraums verlängert (weil der Client bspw. keine Verbindung zum TS herstellt/herstellen kann) wird sie automatisch am Ablauftag freigegeben und dem Pool der verfügbaren TS CAL Token hinzugefügt. Prinzipiell kann nun jedem Gerät dieses Token zugewiesen werden, welches eine temporäre TS CAL zugewiesen bekommen hat. Das muss auch so funktionieren, denn wenn, so wie Du behauptest, das Token fest einem Gerät zugewiesen würde, könnte sich kein anderes Gerät dieses Token ziehen, wenn es wieder frei würde. Die Funktionsweise ist also analog der eines DHCP Servers, bis auf den genannten Unterschied.
  9. Ich hatte schon sowas vermutet aber das würde Deiner Aussage widersprechen, dass es von den PCs funktioniert und den TCs nicht. Es hätte/muss also alle Nutzer des TS betreffen.
  10. Wo hast Du denn diese Zahlen her? Die sind definitiv falsch aber bei per User Lizenzierung auch nicht relevant da: dieser Link und dieser erklärt warum. Ich bin mir sicher, dass wenn Du Brians Beitrag durchliest alle Fragen beantwortet sein sollten.
  11. Deine letzte Theorie würde erfodern dass die Anwendungen um die es geht über irgendeinen virutellen Kanal eine Verbindung zum Client herstellt um einen Datenaustausch zwischen TS Session und Client zu ermöglichen. Die Nutzer, die sich über PC anmelden sind die selben, die sich am Thin Client anmelden?
  12. Das Verhalten ist "by Design" und mir ist momentan leider auch kein Weg bekannt das zu umgehen. Eventuell ist es eine Einstellung im RDP File oder eine Einstellung in der Registry des TS bzw. des Clients.... Hab mich damit noch nicht auseinandersetzen müssen/wollen. Aber mal ganz eherlich. Wenn die Nutzer auf dem "PCeinschaltenDannKaffeetrinken" Trip sind müssen sie einfach umlernen. Was nicht geht das geht nicht und wegen der Bequemlichkeit von ein paar DAUs sollte man sich nicht mehr Streß machen als nötig. Ich kenne solche Fälle zu genüge, wir betreuen viele kommunale Kunden... Was meinst Du wie die reagieren, wenn deren Zeiterfassung nicht mehr über Hardwareterminals sondern über die EDV läuft und sie sich erst an den PCs anmelden müssen um sich dann an der Zeiterfassung anmelden zu können. Die ersten Schockreaktionen sind dann "Oh Gott, dann muss ich ja früher aufstehen, damit ich mich rechtzeitig anmelden kann, weil mein PC so langsam ist." Alternativ bestünde vielleicht die Möglichkeit via script prüfen zu lassen, ob der Prozess mstsc.exe läuft. Läuft dieser nicht, wird automatisch das Autostart RDP File geladen. Damit hättest Du einen Mechanismus, der ständig prüfen würde, ob die Nutzer am TS angemeldet sind. Wenn das nicht der Fall ist startet die RDP Verbindung... wie man sowas realisieren könnte ist eine andere Frage.
  13. Hups, stimmt, den hatte ich ganz vergessen... :eek: :)
  14. Entschuldige mein aufdringliches Nachfragen aber wer bzw. was sagt Dir bzw. woher weisst Du, dass die Freigabe nicht funktioniert? Du hast doch selber geschrieben, dass im Dezember 3 Token freigegeben werden. Kann es nicht vielleicht eher doch sein, dass einfach von zu vielen Clients eine Verbindung zum TS hergestellt wurden und dementsprechend alle TS CALs aufgebraucht wurden? Eine permanente TS CAL hat eine Gültigkeit von 52-89 Tagen. Temproräre TS CALs laufen nach 90 Tagen ab. Demnach hast kannst Du nur zuviele Clients am Laufen haben, die auf den TS zugreifen...
  15. Den automatischen Neustart solltest Du mal deaktivieren, damit Du einen Blue Screen bekommst. Der ist dann in der Regel etwas aussagekräftiger.
  16. :D Wir lieben sie doch alle, unsere Third Party Softwarehersteller. Ich sehe das so... ohne sie hätten wir weniger zu lachen... :D
  17. Ach ja klar, der Terminalserver Fallbackprinterdriver... den hatte ich ganz vergessen. Der ist ja ab SP1 mit dabei... Damit bist Du die Meldung natürlich am elegantesten los. Und das gute: der Druck wird mit Sicherheit über diesen Treiber nicht funktionieren, oder zumindest schlecht.... :)
  18. Komisch, dass ich eine solche Antwort erwartet habe... Finde ich schade, dass Du Dich immer angegriffen fühlst und mit zynischen Kommentaren kommst, wenn sachliche Antworten der Diskussion dienlich wären. Ein wirkliches Argument hast Du leider nicht geliefert um meine (aus der Praxis im täglich Umgang mit zig TS Umgebungen) gesammelten Erfahrungen zu widerlegen. Du hast leider auch nicht wirklich verstanden, worauf ich hinaus wollte und unterstellst mir Sachen die ich nicht geschrieben habe. Interessant ist auch, dass bei MS Supportmitarbeitern bei Serviceanfragen vor lauter Freundlichkeit fast der Schleim aus dem Telefon quillt. Warum Du, der teilweise ja auch in der Öffentlichkeit steht, Dich hier im Forum oft so kindisch verhälst ist mir jedoch bis heute ein Rätsel. Genausowenig wie die Tatsache, warum Du auf PNs nicht reagierst (unter anderem der Grund warum ich die Zeilen hier schreibe). Aber Servicequalität und Freundlichkeit ist nicht jedem in die Wiege gelegt worden, das erlebe ich jeden Tag, wenn ich die Fehler anderer ausbügeln muss. Nundenn... Schade, dass die Diskussion damit auf das übliche Dr. Melzer "Niveau" abgeflacht ist.... Für sachdienliche Hinweise, die dem Thema gewidmet sind bin ich übrigens immer noch zu haben.
  19. Diese Art der Lizenzierung ist extrem unflexibel und überholungsbedürftig. Im Client-Server Betrieb mag es ja noch praktikabel sein, da nicht jeder Nutzer regelmäßig seinen PC wechselt. Im TS Betrieb verschieben sich jedoch die Anforderungen ein wenig. Weiterhin habe ich ein echtes Problem mit den Geräten, die nicht Bestandteil meiner Domain sind: Thin Clients, Remote Arbeitsplätze, Handhelds usw. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Microsoft hier keine andere Regelung gefunden hat. Kann man das mal schriftlich mit einem offiziellen Statement nachlesen (bitte keine Posts von wegen Produktnutzungsrecht von XYZ von soundso)? Es wird doch dazu sicher ein offizielles Schreiben von MS im Internet geben oder?
  20. Ok, den Sinn sehe ich in dem Supportding zwar nicht, muss es aber vielleicht auch nicht. Du bekommst die Meldungen nur weg, wenn der Server dem Drucker einen Treiber zuordnet. Kann er das nicht, gibt es besagte Meldung. Ergo müsstest Du den Server damit "befriedigen" ihm und ihm mitteilen, dass er für die anderen Drucker einen anderen (wenn auch nicht korrekten) Treiber zuordnet. Er wird die Zuordnung dann vornehmen und keine Fehlermeldung erzeugen. Ich bezweifle nur, dass die Nutzer damit klar kommen. Wenn die die anderen Drucker sehen und Solitär mal nicht startbar ist gehen die doch bei und Drucken auf den Teilen. Wenn das soweit ist bläht sich der Spooler auf und irgendwann steht der ganze Dienst... Na ja was solls gehen geht es jedenfalls ;) Die Mini Treiber findest Du, so z.B. bei Kyocera, auf deren Internetseite... Wo auch sonst noch, wenn nicht auf der Server CD?
  21. Frag nicht warum, ich weiss nur, dass es eigentlich garnicht gehen darf. ;) Hab in der Beziehung schon die dollsten Dinger erlebt. Lancom z.B. bietet die Möglichkeit über eine Funktion (hab den Namen leider nicht parat) zwei gleiche IP Netze miteinander zu routen. Aus Faulheit habe ich mal diese, auf den ersten Blick, geniale Funktion nutzen wollen. Als es dann später darum ging eine bzw. mehrere ICA Sessions darüber zu fahren schlug dies fehl. Das interessante war, dass Ping und benutzerdefinierte ICA Verbindungen sehr wohl funktionierten... IP technisch stand also die Verbindung und ICMP war ok. Wir haben es dann sein gelassen und das Außenstellennetz umgestellt (betraff Gott sei Dank nur 6 Clients und einen NT Server).
  22. Da wird wahrscheinlich der Servertreiber für den Druck fehlen. Such mal im Forum nach dem Thema, war schon oft Gesprächsthema...
  23. D.h. ihr habt die Apps über das WI veröffentlicht? Muss es denn der Java Client sein? Was heisst: "funktioniert halb"?
  24. Der Server wird Anfragen vom 10-er Netz nur lokal beantworten. Das die Pakete für das entfernte Netz über ein Gateway geroutet werden müssen kann er nicht wissen. Das würde nur gehen, wenn Du die VPN Verbindung bridgen würdest. Ich bezweifle jedoch, dass das so ohne weiteres mit der vorhandenen Technik möglich ist.
  25. Was meinst Du damit? Wenn Du sie nicht supporten willst, warum willst Du die erstellen lassen? Theoretisch und praktisch geht es aber. Das ist ja Sinn und Zweck der Sache einem Drucker einen Treiber zuzuordnen. Dabei spielt es keine Rolle Was genau meinst Du damit?
×
×
  • Neu erstellen...