Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Das wird nicht funktionieren, hat bereits ein Kunde getestet, ebenfalls in der Annahme, dass es gehen müsste. Ich packe es mit in die Kategorie: Soundkarte in Terminalserver einbauen, damit Sound an den Clients ausgegeben werden kann. Klappt jedenfalls nicht, aus folgenden Gründen: 1. Der Brenndatenstrom müsste über das Netzwerk bzw. über das RDP Protokoll gehen. Dafür gibt es aber keine Unterstützung im Protokoll. Allerhöchsten mit Third Partytools. Gehört habe ich davon aber bisher noch nie etwas... (was natürlich nicht heissen soll, dass es das nicht gibt) 2. Vorausgesetzt man könnte einen Brenner über einen virtuellen Kanal ansteuern würde dies bedeuten, dass auf dem Clientgerät eine Software/Komponenten laufen müsste, die diesen Virtuellen Kanal abgreift/bedient. Auf einem Thinclient so ziemlich ausgeschlossen, da hier nichts installiert werden kann. 3. Über WAN Verbindungen ein absolut unsicheres Einsatzgebiet.
  2. Das ist immer so eine Sache. Ein ähnliches Vorhaben habe ich einem Kunden abgeraten, da es von keiner Seite eine Sicherheit bezüglich der 100%tigen Lauffähigkeit gibt. Allerdings muss ich sagen, dass gerade bei dem Kunden dem ich es abgeraten habe auf einem anderen System fast ähnlich vorgehen musste, weil die Platten des Windows Systems defekt waren. Die Vorgehensweise war so: 1. alte Platten ausbauen 2. neue Platten einbauen 3. RAID1 Konfig neu hochziehen 4. Image zurückspielen 5. Server lief In diesem Fall war lediglich ander: 1. Das Image war zwei Wochen als (Server raus aus der Domain und wieder rein) 2. Die Programmpartition mit dem SQL Server und den Datenbanken verblieb auf dem problemlos laufendem RAID5 (Laufwerk D) Das ganze ist nun schon ein Monat her und läuft ohne Probleme. Eine Garantie bekommst Du von mir allerdings nicht... ;)
  3. Genauso und nicht anders. Alles halb so wild. Wenn Du nach dem folgenden Schema vorgehst gibt es keine Probleme: 1. neuen Lizenzserver installieren 2. TS CAL Token im (neuen) Lizenzserver hinterlegen/einspielen 3. Terminal Server auf den neuen Lizenzserver verweisen 4. alten Server "töten"
  4. Ja, das Thema war vor kurzem schon mal aktuell in einem anderen Topic hier. Der RDP Client 5.2 bekommt diese Auflösung nicht gebacken, das ist das Problem.
  5. Wolke2k4

    Remotedesktop

    Citrix ICA Protokoll ist in diesem Fall sowieso Overkill. Es ist kein Remotewartungsprotokoll im eigentlichen Sinn sondern kann weitaus mehr. Das Beispiel mit dem Fahrrad und dem Benz trifft es schon ziemlich genau.
  6. Ich denke schon, dass die Variante mit dem lokalen Adminrechten die beste ist. So kann der Nutzeraccount bspw. den SQL Server administrieren und lokale Anwendungen installieren aber domainseitig keine Änderungen vornehmen. Das andere "Gewurschtel" ist nicht notwendig, da er in das ADS nicht eingreifen muss...
  7. Umziehen lohnt nicht, da es keinen Sinn macht. Die Lizenztoken werden vom neu installierten Server frisch ausgestellt und der Mechanismus funktioniert wie gewohnt. Die Notwendigkeit besteht einfach nicht die Lizenzen umzuziehen. Möglich sein soll es wohl aber, kann mich aber auch irren (wegen fehlender Notwendigkeit nie getestet/umgesetzt).
  8. Kannst Du problemlos umstellen...
  9. Das ist nicht gesagt. Wenn Du mehr Nutzer als Clients hast nimmst Du per Device. Sind es mehr Geräte als Nutzer werden es per User. Aber in der Regel ist die per User Lizenzierung flexibler, da die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass von mehr Geräten als Nutzern auf den TS zugegriffen wird (Heimarbeit, Remotezugriff usw.).
  10. OK danke für die Links und Hinweise! Soweit ich das mitbekommen habe widmen sich diese hauptsächlich dem Szenario wenn es um die Administration des ADS geht. Vom Prinzip her nicht ganz das was ich suche. Wahrscheinlich wird es aber darauf hinauslaufen, dass es so wie bei einigen PCs gemacht wird, nämlich dem einfachen Domain Benutzer lokale Administratorrechte auf dem PC zu verpassen. Das sollte reichen um die lokal installieren Anwendungen zu administrieren aber nicht im ADS rumzuspielen.
  11. Hast Du einen Link oder sonstige Quellen für dieses Thema?
  12. Wolke2k4

    Lizenzen

    Wir können gern über Spitzfindigkeiten reden, dann aber am besten via PN (da hatte ich Dir gestern ja schon eine geschickt). Für mich ist die Diskussion hier beendet, wenn es keine Themenspezifischen Fragen mehr geben sollte...
  13. Wolke2k4

    Lizenzen

    Seine Aussagen waren doch eindeutig. Ich wüsste nicht, was die anderen Fragen noch mit dem Thema zu tun haben. Er hat einen TS, 5 per User TS CALs und 8 per Device TS CALs, dass kann man dem eindeutig entnehmen. Der Rest ergibt sich aus den Gegebenheiten der Terminalserverlizenzierung. Ich lege mich normalerweise nicht gern eindeutig fest, die Erfahrung hat gezeigt, dass es in der EDV eher selten funktioniert aber hier ist der Fall doch klar.
  14. Wolke2k4

    Lizenzen

    Wenn Du das alles weisst verstehe ich Deine Fragen nicht. Ich hatte doch geschrieben, dass per User Lizenzen und per Device nicht gemischt werden können. Da gibt es keine Ausnahmen oder Tricks. Wenn Du einen zweiten TS hättest könntest Du sie nutzen, weil Du diesen dann per User lizenzieren könntest.
  15. Hallo, wer jetzt Tipps und Anregungen zur Beschneidung sucht ist hier leider fehl am Platz. ;) Um Beschneidung im übertragenen Sinne geht es trotzdem. Folgendes Problem: 1x W2K3 Domain mit zwei Admins. Der eine ist personell von seinem Adminposten degradiert worden, der andere "befördert". Kennwörter und der ganze Kram herum wurden angepasst/geändert Das eigentliche Problem liegt im Detail. Der degradierte Admin muss zukünftig ein oder zwei Server administrieren, soll aber unter keinen Umständen anderweitig administrative Zugriff in der Domain erhalten. Was könnte man für dieses Szenario als sinnvolle Lösung aus dem Boden stampfen? Gibt es die Möglichkeit ein Nutzeraccount so anzupassen, dass er volle administrative Rechte hat aber eben nur auf besagten Maschinen. Er könnte auch ruhig Domain Admin sein, solange er mit dem Konto nicht die Domain zerschießen könnte... Ich hatte an zwei Möglichkeiten gedacht: 1. Lokaler Admin, wennd er Server kein DC ist. Hier ist die Frage, wie sich das mit den Anwendugen/Datenbanken auf dem Server verhält 2. Normaler Domain Benutzer mit Anpassung der lokalen Sicherheitsrichtlinien auf den betreffenden Servern. War nur ein Gedanke, den ich erstmal nicht weiter durchdacht habe. Oder gibt es andere praktikabelere Lösungen? Bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Wolke
  16. Wolke2k4

    Lizenzen

    Alles "Käse", die Lösung bzw. das Problem ist doch eindeutig: 1. Die per User TS CALs für den Fileserver sind für die Katz, weil der Remotedesktopzugriff auf einen W2K3 Server für administrative Zwecke nicht lizenziert werden muss und es rein technisch garnicht möglich ist diese Zugriffsart zu lizenzieren. Die Terminaldienstelizenzierung funktioniert nur für Server, auf denen die Terminaldienste installiert sind. 2. Im Terminaldienstelizenzserver hat man offensichtlich die 5 per User TS CAL Token eingespielt, Dein TS scheint auch auf per User Lizenzierung zu laufen, sonst würden Deine Kollegen schon lange nicht mehr auf dem TS arbeiten können. Nun hast Du nur noch das Problem, dass du 5 per User TS CALs zu viel hast und diese nicht zusammen mit den per Device CALs nutzen kannst. Offensichtlich sind die per Device TS CAL Token auch garnicht eingespielt genauso wenig wie der TS auf per Device Lizenzierung eingestellt ist. Wenn Du diese Punkte angehst wird das Bild klarer, die Lizenzen jedoch nicht mehr. Die per User TS CAL Token kannst Du nicht deinstallieren, lass Sie einfach im Lizenzserver stehen, ihr habt sie ja irgendwann mal gekauft...
  17. Zu den Zertifizierungen habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Ich habe schon viele "Paper MCSEs" gesehen, die es trotzdem nicht drauf hatten. Ein Zertifikat ist noch lange kein Nachweis für Erfahrung bei entsprechenden Projekten. Hab auch einen CCNA gemacht aber mit Cisco Routern kannst Du mich heute jagen. Aussagekräftiger sind da schon eher die Referenzen einer Firma, die man auch mal an telefonieren sollte um sich über den Service zu erkundigen. Was hilft Dir eine ordentliche Einrichtung der Umgebung, wenn Du im Produktivbetrieb keinen kompetenten Ansprechpartner hast? Ansonsten stimme ich Dir natürlich zu, eine Firma mit entsprechendem Know How wäre hier sicher anzuraten Neben dem TS, den er kaum kennt noch eine Tobit zu Exchange Migration? Viel Spass dabei, das wird ein heisser Sommer... ;)
  18. Wolke2k4

    Remotedesktop

    Ich stimme deubi zu. Es wäre wichtig zu wissen, was Du vorhast. VNC ist mit dem ICA Protokoll nicht wirklich vergleichbar und nur im Ansatz kann man damit das gleiche Ziel erreichen ("Remote Desktop Viewing"). Das ist wie ein Fahrrad mit einem Benz zu vergleichen. RDP kommt in der Version 6.0 vielleicht an den Status eines Passat, kann dem ICA Protokoll aber nicht mehr sehr viel entgegnen. Ansonsten stimme ich deubis Ausführungen zu den Protokollen zu. Übrigens gibt es RDP auch für Linux.
  19. Das hört sich für mich so an, als wenn der TS auch DC werden soll? Dann noch Backup, Tobit und die anderen Sachen. Keine einfache Geschichte, besonders, wenn man neu im TS Umfeld ist. Wenn die Möglichkeit besteht verlager kritische Anwendungen/Dienste auf einen anderen Server. Je mehr der TS seiner eigentlichen Aufgabe (die Anwendungsbereitstellung) nachkommen kann, desto besser ist die Stabilität und Performance des Systems gewährleistet. Man kann leider keine pauschale Aussage treffen, wie ein Terminalserver dimensioniert werden muss, da es meist Umgebungsabhängig ist. Den Blick auf die zukünftige Entwicklung sollte man ebenfalls nicht vergessen, von der Redundanz ganz zu schweigen. Aus eigener Erfahrung macht ein Server mit Dual CPU und mind. 4 GB RAM Sinn (allein schon deswegen, weil RAM im Nachkauf extrem teuer ist). Der Plattenplatz ist entsprechend nach den Anforderungen zu wählen, sollte aber mit SAS/SCSI Disks bestückt sein. Eventuell ist zu erwägen, ob ein 64 Bit OS eingesetzt werden kann. Oftmals ist dies wegen den Anwendungen und Treibern jedoch nicht möglich. Mach Dir Gedanken, was konkret an Diensten und Anwendungen auf der Maschine laufen sollen. Wie sind die Anforderungen an die Druckumgebung? Müssen die Nutzer mit 16Bit Farbtiefe Arbeiten oder reichen 256 Farben? Das entscheidet unter anderem, über welche Leitung Du den TS an das Internet anbinden musst. Gedanken musst Du Dir auch über die Lizenzierung machen (per User/per Device).
  20. OK, falsch ausgedrückt. Es geht nicht um die Analyse des dumps sondern erstmal um das erstellen des Guten. adplus habe ich abfeuern wollen, damit der Dump vom Problemdienst erstellt werden kann. Dann kam die obige Fehlermeldung. Von daher deute ich mal, dass es an den fehlenden Symbols liegt. Das hatte mir der Oracle Support auch bestätigt. Der Link schaut zumindest schon mal vielversprechend aus, Danke!
  21. Kann gut sein. Es geht beim adplus um die Analyse einer festgefahrenen Oracle DB/Services. Beim Ausführen des Scripts erscheint folgender Fehler: Log data below: ADPlus Version: 6.03.002 ADPlus Version Date: 02/21/2006 OS Version: 5.2 OS Build: 3790 DateTimeStamp: Date_06-06-2007__Time_06-59-2323 ADPlus was run on: Servername Debuggers Installation Directory: C:\adplus Command line arguments used were: -hang -pn OracleServicefin -o c:\adplus Script engine Version: 5.6.8827 WARNING! An '_NT_SYMBOL_PATH' environment variable is not set, as a result A DPlus will be forced to use 'export' symbols (if present) to resolve function na mes in the stack trace information for each thread listed in the log file for th e processes being debugged. To resolve this warning, please copy the appropriat e symbols to a directory on the server and then create an environment variable w ith a name of '_NT_SYMBOL_PATH' and a value containing the path to the proper sy mbols (i.e. c:\winnt\symbols) before running ADPlus in quick or crash modes agai n. NOTE: After creating the '_NT_SYMBOL_PATH' system environment variable you will need to close the current command shell and open a new one before running A DPlus again. Selected debugger: cdb.exe
  22. Hallo, kann mir mal jemand sagen, was die MS Symbols sind? Ich brauche diese "Dinger" um adplus auszuführen... Gruß Wolke
  23. Schau mal in Deine Postbox...
  24. Es ging nicht um helfen sondern um entfernen... Und die TS CAL Token kann auch das Activation Center nicht entfernen, wäre mir zumindest neu.
  25. Das Activation Center wird Dir die Lizenzen auch nicht entfernen. Was ich mich frage: Wie hast Du eine SQL Server Lizenz in die Terminaldiensteverwaltung hinzugefügt?
×
×
  • Neu erstellen...