-
Gesamte Inhalte
22.336 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Lian
-
Dann mal viel Erfolg und Danke für das feedback...
-
Windows 2008 R2 Cluster in ein Windows 2003 AD
Lian antwortete auf ein Thema von mrvh in: Windows Forum — Allgemein
Poste bitte mal das Ergebnis eines aktuellen Validates, einfach die mht zippen und hochladen. Update: Lt. TO inzwischen gelöst. Eine Option beim Setup war's. -
Windows 2008 R2 Cluster in ein Windows 2003 AD
Lian antwortete auf ein Thema von mrvh in: Windows Forum — Allgemein
Passt das mit den Berechtigungen auf die OU? Keine Events dazu, auch nicht im Failover Clustering App. Event Log? Erzähl ein wenig über Dein Setup (Nodes, Storage) und wie Du vorgegangen bist zum Aufsetzen des Clusters. -
Windows 2008 R2 Cluster in ein Windows 2003 AD
Lian antwortete auf ein Thema von mrvh in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, ein Windows Server 2008 Failover Cluster in einer 2003 Domäne ist kein Problem - keine Änderungen nötig. Siehe: Windows Server How-To Guides: Teil 1 - Vorbereitungen - ServerHowTo.de Speziell: Siehst Du die Computerkonten der Nodes in Deinem AD? Generiere mal ein cluster.log mittels 'cluster log /g' in der Eingabeaufforderung. Das Ergebnis findest Du dann unter %windir%\Cluster\Reports Wie sieht der Validate Report aus? -
@Ramus: Technisch zwar korrekt, bleibt die Frage, was man sich durch das Enablen von CSV einspart. Und nicht zu vergessen:
-
Das würde ich nicht so sehen, das hört sich nach einer ordentlichen Maschine an um viele viele VMs zu hosten. Was hast Du oder der Kunde denn vor, was soll hochverfügbar gehalten werden? Welche Dienste oder welche Applikation. Ein Failover Cluster braucht nicht zwingend eine Shared Storage und damit eine SAN. Manche Features sind aber nur in Verbindung mit einer SAN möglich oder sinnvoll.
-
Dann ist das mit Live Migration sowieso nicht möglich, CSV ebenso nicht.
-
Die beiden Techniken sind eng verzahnt und ergänzen sich gegenseitig, CSV zu nutzen ist kein Aufwand und sollte von vornherein aktiviert werden, um Live Migration optimal nutzen zu können. Zurück zum Topic: Welche Hardware (Nodes & Storage) ist denn vorgesehen?
-
Sprichst Du hier von Hyper-V Live Migration mit Server 2008 R2?
-
Hallo, nimm IOMeter - anerkannt, bewährt & empfehlenswert im Storage/Serverbereich
-
Hot-Add Memory Support in Windows Server 2003 Hot Add CPU
-
Hallo es gibt einige Whitepapers zu dem Thema: Cluadmin.de: Windows Server Failover Clustering Whitepapers Sie verschaffen Dir neben den Grundlagen der Architektur einen Überblick: Was ist wie vorgesehen. Die TechNet Artikel dazu solltest Du Dir ebenfalls zu Gemüte führen: TechNet.com: Failover Clusters Das Quorum eines Clusters ist das wichtigste Laufwerk, da dort die gesammte Clusterkonfiguration zentral abgelegt wird. Es sollte auf jeden Fall auf einem SAN liegen, wenn es um einen Cluster mit Shared Storage geht. Es gibt verschiedene Quorum Arten, aus denen es gilt das passende auszuwählen. Siehe: Cluadmin.de: Welches Quorum Model ist das passende? Was soll auf dem Cluster laufen, welche Dienste und Ressourcen soll er bereitstellen?
-
Wobei das schon ein Worst-Case-Szenario darstellt. Redundante Netzteile und USVen sind sowieso ein Must-have. Die meisten Fälle, bei denen der aktive Host noch einigermaßen funktional ist, führen zB. unter Windows Server 2008 R2 Hyper-V Failover Clustering zu einer Live Migration, also einem Failover ohne Downtime der VM. Zu 2. & 3.: Oder der die übrigen Nodes stellen weitere VMs bereit...
-
Gerne :)
-
Internet Information Server: Im IIS auf die Eigenschaften eines Webs oder eines Ordners gehen und dort "auf einer Umleitung zu einem URL"/"a redirection to a URL" auswählen. Apache/*nix: Auf einem Apache eine Datei namens .htaccess (der Punkt ist wichtig) mit folgendem Inhalt in den webroot ablegen: Options +FollowSymLinks RewriteEngine on RewriteRule (.*) http://www.neuedomain.com/$1 [R=301,L] 301 ist der HTTP Status Code "Moved Permanently".
-
Hallo, was ist das für ein Webserver? Man kann auf gängigen Webservern eine Weiterleitung zB. per htaccess Datei (HTTP 301) einrichten. Sieht dann so aus: http://www.mbrd.de Da die Umleitung (web)serverseitig geschieht, ist die Verzögerung minimalst.
-
Hallo, kannst Du überprüfen (lassen), ob die Treiber 100% cluster aware und -vor allem- Windows standardkonform sind? Das kannst Du auch selbst analysieren, siehe Registry & Spooler Verzeichnisse. Ich habe da mal was gebloggt dazu: Cluadmin.de: Print Cluster 101 ;)
-
Rechner umbenennen mit Powershell
Lian antwortete auf ein Thema von superbobbes in: Windows Forum — Scripting
Korrekt: Q. Where is Netdom in Windows 7? -
Na siehste
-
Die Anhänge waren längst freigeschaltet, ruhig mal die Tabs refreshen! ;)
-
Kann ich nur zustimmen, die WDs oder die neuen Samsung F3 Wobei die Anzahl für den TO vermutlich oversized sein wird.
-
Auch für eine Testumgebung ist RAM und IO des Disk Subsystems bei der Virtualisierung das A & O ;)
-
Hallo, das Tool autoruns ist so ziemlich das erste, was ich aufrufe, wenn ein Privatrechner fertig installiert ist ;) Autoruns for Windows Da gibt es auch eine Rubrik für Scheduled Tasks
-
Server mit zwei Netzwerkkarten...
Lian antwortete auf ein Thema von Thomas Säuberli in: Windows Server Forum
Die NIC und die Treiber müssen das unterstützten. Ich rate von Bastellösungen (manueller "failover") ab - wenn, dann echtes NIC Teaming. Wie Nils schon sagte: NIC Teaming und zwar Failover Teaming. Bei Windows Server 2003 das SP2 nutzen und aktuelle Treiber, da es in der Vergangenheit Probleme mit TOE gab. Broadcom NICs stellen zB. einen virtuellen Adapter bereit, die physikalischen NICs werden dabei abstrahiert. Der Treiber prüft die Funktionalität und schaltet selbst um auf die zweite, passive NIC. Wie gesagt muss das ein Switch abkönnen, da natürlich alle Pfade gesteckt sein müssen. -
Welchen Browser nutzt Ihr - 2009
Lian antwortete auf ein Thema von boardadmin in: Windows Forum — Allgemein
Das nenne ich mal konsequent ;)