Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.236
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daabm

  1. Sunny!!! NEIN! Computer wenden Computer-GPOs an, wenn sie im Sicherheitsfilter stehen. User wenden User-GPOs an, wenn sie im Sicherheitsfilter stehen. NIEMALS wird ein User User-GPOs anwenden, weil der Computer im Sicherheitsfilter steht - es sei denn, Du aktivierst Loopback "Zusammenführen"... Die Antwort auf die ursprüngliche Frage ist: Nein, sie wird nicht ausgeführt. Der Computer darf zwar anwenden, findet aber keine Settings (RSoP: "leer"). Der User hätte zwar Settings, darf aber nicht anwenden (RSoP: "Zugriff verweigert").
  2. ...und mir auch nicht. Du schlägst Dich mit Randbedingungen herum, die nicht wirklich nachvollziehbar sind...
  3. ...oder ist Deine Sysvol-Replikation fehlerhaft? Das ist eine der häufigsten Ursachen für fehlerhafte GPO-Verarbeitung... PS: Das Eventlog "Group Policy/Operational" verrät Dir bestimmt mehr darüber :)
  4. Jan, Du erinnerst Dich richtig. In http://technet.microsoft.com/library/cc179176.aspx steht relativ klein und recht weit unten folgender Absatz: Mit "Gruppenrichtlinie" können Sie die folgenden Office 2013-Versionen verwalten: Office-Suites über Volumenlizenzierung. Beispiel: Office Standard 2013. Einzelne Office-Programme, die im Einzelhandel oder über die Volumenlizenzierung verkauft werden. Wenn Sie Office als Teil von Office 365 erwerben, hängt es von Ihrer Lizenz ab, ob Sie mit "Gruppenrichtlinie" die Office-Programme verwalten können oder nicht. Die Dienstbeschreibung zu Office-Anwendungen listet auf, welche Office 365-Pläne die "Gruppenrichtlinie" unterstützen.
  5. daabm

    Druckerexport

    %windir%\System32\Printing_Admin_Scripts\de-DE\*.vbs mag als Anregung dienen, wie man das - relativ einfach übrigens - skripten könnte.
  6. PE hat keine Benutzerverwaltung - was Du möchtest, geht nicht.
  7. "for /?" wäre mal ein Anfang... Wenn's nicht gleich Powershell sein soll :suspect:
  8. Was machen? An der Kerberosrichtline schrauben oder auch die NW-Infrastruktur prüfen? Zweiteres wäre langfristig zielführender...
  9. Vergiß das mit den lokalen Usern per GPO: https://technet.microsoft.com/en-us/library/security/MS14-025
  10. Blöde Frage: Warum definierst Du - wenn Du schon so viele Reservierungen brauchst - nicht einfach die "reservierten" statisch im DNS (per A-Record) und schränkst den Bereich ein auf 99.1 bis 99.254? Und warum arbeitest Du - anscheinend - mit einem /16 Netz? Das wäre eine mächtig große Broadcast-Domain... Und um Deine eingentliche Frage zu beantworten: Nein, keine Idee, nein, nicht dasselbe Problem - noch nie gesehen, daß das hinten losgeht.
  11. daabm

    Druckerexport

    Hm... Für manche Lösungen muß man wohl erst das Problem erfinden. Alle Drucker übernehmen - und die nicht benötigten löschen dauert höchstens 2 Minuten...
  12. Hm, ja. Sunny61 und ich pushen Suchmaschinen :cool: Aber ok - Du must an der Domäne schrauben, besser gesagt an den Kerberosrichtlinien der Domäne: "Maximale Gültigkeitsdauer des Benutzertickets" und "Maximale Gültigkeitsdauer des Diensttickets". Und Du solltest Deine LAN-Infrastruktur prüfen - normalerweise werden die automatisch erneuert.
  13. Ich hasse diese ganzen XML-Reports - das kann man auch als Text posten... :cool:
  14. Kerberos TGT abgelaufen... Deshalb geht auch die IP noch - da kommt NTLM zum Zuge. Rest sagt Dir jede Suchmaschine :cool:
  15. Stimmt - wenn die MMC ein SnapIn enthält, das es unter älteren OS-Versionen nicht gibt oder tatsächlich inkompatibel ist :) Hab leider gewohnheitsmäßig dsa und domain genommer :P
  16. Nirgends. Aber schnapp Dir mal Netmon und führ ne CMD über einen UNC-Pfad oder von einem Netzlaufwerk aus. Und dann staune... OT: Wir würden das per BFH regeln :D
  17. http://msdn.microsoft.com/library/ms680938.aspx Viel Spaß dabei - auch wenn ich den Sinn der Frage nicht verstehe :cool:
  18. Nicht nachvollziehbar... Hab mir grad mal ne Konsole in 8.1 erstellt und gespeichert, die kann ich auf nem 2008R2 problemlos öffnen. Die MMC-Version ist bei beiden OS-Versionen "3.0". Kann es sein, daß die msc-Datei einfach kaputt ist?
  19. Administratoren haben per se Vollzugriff, wenn Du sie nicht explizit rausnimmst. Und mit Administratoren arbeitet man nicht, mit denen administriert man nur. Vollzugriff brauchst Du also nicht. Und für jede lokale Gruppe auch noch eine globale, das ist schon mal falsch. Die globalen Gruppen sind rollenorientiert, die lokalen sind rechteorientiert. Beispiel: Globale Gruppe "Buchhaltung" braucht Lesezugriff auf xyz, kommt also in lokale Gruppe xyz-r.
  20. Chrome installiert sich bei Bedarf einfach ins Benutzerprofil, das geht immer, auch ohne Adminrechte...
  21. Entweder den Security Descriptor aller Objekte ändern und AuthUsers entfernen oder List Object Mode aktivieren (entspricht dem "Traversal Checking" in Verbindung mit ABE in NTFS).
  22. daabm

    First RODC

    Wozu brauchst Du dann noch RODCs?
  23. Ok, da hammer aneinander vorbei geredet. Mit der UAC-Inkompatibilität des Explorer hast Du leider recht. Wenn man sich nicht mit "elevatet unelevated factory" rumschlagen will, dann ist der Explorer bei aktivierter UAC - und wenn man die "Administratoren" verwendet und nicht anderweitig delegiert hat - als Dateimanager unbrauchbar.
  24. Naja, Auditing fällt einem da spontan ein... http://technet.microsoft.com/en-us/library/dn319115.aspx
  25. "Firewall blockt NIX" (wie oft hab ich das schon gehört) - "Single Label" - "Domain wird umbenannt" - "Es ist ein Junge" :jau: Manchmal fällt "keine Ironie, bitte" echt schwer...
×
×
  • Neu erstellen...