-
Gesamte Inhalte
1.605 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von DocData
-
Fileserver 2016 Storage Replication
DocData antwortete auf ein Thema von Norman-79 in: Windows Server Forum
Sorry Nils, mein Fehler. Tomaten auf den Augen. Fraglich ob das lizenziert ist. Das All-In Licensing ist ja gerade erst gestartet. -
Fileserver 2016 Storage Replication
DocData antwortete auf ein Thema von Norman-79 in: Windows Server Forum
Jetzt ernsthaft? Und dann macht ihr Cluster-in-a-box mit shared VMDKs? Wer hat sich das denn ausgedacht? Baut auf der 3PAR ein paar VVs, hängt die an alle ESXi Hosts, reicht die als RDM an eurer Cluster durch und freut euch. Seit vSphere 6 geht mit shared RMDs auch vMotion. Zudem ist CiB nur supported, wenn beide Nodes auf _einem_ Host laufen, was bei einem Cluster... na ja... sinnfrei ist. -
Taugt Veeam Free Backup für Hyper -V was
DocData antwortete auf ein Thema von dresch34 in: Virtualisierung
Wenn die es nicht verstehen, dann hast du deine Botschaft falsch formuliert. -
Taugt Veeam Free Backup für Hyper -V was
DocData antwortete auf ein Thema von dresch34 in: Virtualisierung
Warum muss Backup immer kostenlos sein?? -
Cisco Catalyst 3750X SFP Problem
DocData antwortete auf ein Thema von DiterLeubner in: Cisco Forum — Allgemein
Dein Mediakonverter macht auch 100BaseFX? -
Ihr habt für die Datensicherung eurer Unternehmensdaten ein Budget von 1000 €. Ernsthaft? Macht den Laden doch bitte einfach zu. Er scheint nicht in der Lage zu sein den Geschäftsbetrieb zu finanzieren.
-
Signierte Emails Office365: Zertifikat von eigener PKI oder Comodo?
DocData antwortete auf ein Thema von 4zap in: MS Exchange Forum
Das geht so auch nicht. Ihr müsstet eure CA zu einer Sub-CA von Comodo machen. Viel Spaß beim Geld sammeln. Das kannst und willst du nicht bezahlen. -
Wird der Distri auch, hat er aber keinen Bock zu. Warum? Weil er Rechnungen gutschreiben muss. Auch wenn er dann eine neue schreibt, so sind dad buchhalterische Vorgänge die gfl. Änderungen an Jahresabschlüssen nach sich ziehen.
-
Ja, IPv6 anmachen. Das ist kein Teufelszeug.
-
Zweistufiges Firewall Konzept
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Cisco Forum — Allgemein
Mikrosegmentierung? -
Windows DHCP Server - Konnektivität
DocData antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Windows Server Forum
Ja geht. Muss aber nicht sein. Solange der DHCP nicht im AD authorisiert wurde, vergibt er keine IP Adressen. -
Anmeldung an Domain nicht möglich während ein DC durchgestartet wird
DocData antwortete auf ein Thema von Osmo in: Active Directory Forum
Der GC hat damit nichts zu tun. -
2 MX Records und nur einer antwortet
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Das hat mit dem Exchange nicht wirklich was zu tun, eher mit der Firewall und NAT. -
Welche Lizenzen für RDP zugriff auf PC in der Firma
DocData antwortete auf ein Thema von Assassin in: Microsoft Lizenzen
Warum muss das alles immer so kompliziert sein? -
2 MX Records und nur einer antwortet
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Ja dann hast du die Erklärung für dein Problem doch schon. -
Vermutlich geht es hier nicht um den Stromverbrauch, sondern einfach darum, dass der Admin einen Server will. Weil darum....
-
Hm. Gut, beim Thema Mikrosegmentierung kommst du dann tatsächlich nicht um ein "vollwertiges" NSX rum.
-
Der NSX Manager ist kostenfrei, wenn es dir um die vShield Schnittstelle geht.
-
2 MX Records und nur einer antwortet
DocData antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
Ich rate mal ganz scharf: - beide DSL Leitungen landen auf einer Firewall - dort gibt es ein DNAT von Port 25 auf den Exchange (von jeder öffentlichen IP nach intern auf den Exchange) - der Exchange wird aber über die 217.89.xx.xx nach veröffentlicht Welche IP erscheint, wenn du auf dem Exchange die öffentliche IP Adresse abfragst? -
Storage Spaces Direct in Windows Server 2016
DocData antwortete auf ein Thema von floho in: Windows Server Forum
Soweit zu den Aspekten die das Marketing verspricht... -
Storage Spaces Direct in Windows Server 2016
DocData antwortete auf ein Thema von floho in: Windows Server Forum
Why?!!!? Zwei Server, eine MSA 2040/ 2042 mit SAS und Ende. Macht es doch nicht komplizierter als notwendig. -
iSCSI-LUN von NAS redundant (ohne Cluster) im Netzwerk einbinden
DocData antwortete auf ein Thema von peterg in: Windows Forum — LAN & WAN
Gott Kinder, da rollen sich einem ja die Zehennägel hoch. Lasst doch dieses Kinderspielzeug weg. QNAP ist was für zu Hause. Egal wie groß. Wenn es ein NAS sein muss (wegen NFS/ SMB), dann NetApp. -
Mit deiner Idee die Hosts an alle Switches anzuschließen optimierst du nichts. Du machst es nur kompliziert. Vor allem wenn du das für den Fall machst, dass du die Schränke umbauen kannst.
-
DataCore in beiden RZs, aber die Hosts nur in einem RZ? Dann ist euer Design Murks. Wenn die ESXi Hosts IO machen, dann machen sie das über alle zur Verfügung stehenden aktiven und optimierten Pfade. ESXi verwendet bei DataCore das SATP ALUA. Du kannst bei DataCore pro Host einen preferred Host angeben. Damit steuerst du welcher DataCore Storage Server "aktiv und optimiert" ist. Im Zweifel hast du auf den ISLs eben nicht nur den Mirror-Verkehr der Storage Server, sondern auch den IO der Hosts. Klar kannst du dann statt den Verkehr über die ISLs zu schicken die zusätzlichen Fasern verwenden. Aber wozu?! Du schaffst es eh nicht die zusätzlichen Pfade zu sättigen. Du machst dein Setup nur komplizierter. Nicht alles was technisch geht ist auch sinnvoll. Dein Dienstleister hat, meiner Ansicht nach, Recht.
-
Ja dann migriert ihr die VMs ins andere RZ und fahrt die Hosts herunter. Wenn du die Hosts auch alle an die Switches im anderen RZ anbinden willst, dann brauchst du viel mehr Fasern zwischen den RZs und du brauchst einen weiteren Dual Port HBA pro Host. Macht überhaupt keinen Sinn.