Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gadget

  1. Gadget

    IE sperren

    Hiho Edgar, schau dir mal die Links aus diesem Beitrag an ... http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=517342&postcount=6 LG Gadget u. schönen Feierabend noch
  2. Hi Mike, danke für die Nachricht, musste aber auch erstmal ein bisserl suchen ... auf der deutschen Website is es nämlich noch nichts zu finden... ;) officescan7.3en_gm1020.exe Windows http://www.trendmicro.com/download/product.asp?productid=5 LG Gadget
  3. Hi rudy1212, von was redest? Geplanten Tasks? Gehts um ne Batch die er starten soll? Warum wird der Task nicht geplant o. das Verfahren über nen Dienst gelöst? LG Gadget
  4. Hi Just4You, mit CA meinst du wahrscheinlich Computer Associates? Naja wenns um nen Virenscanner geht könnte es problematisch werden da, hier wahrscheinlich 32bit Kernelmode-Treiber nötig sind u. diese können u. W2k3 u. Wxp x64 nicht betrieben werden. Die Emulationsumgebung für 32bit-Programme nennt sich übrigens WOW64 Schaumal hier: Overview of the compatibility considerations for 32-bit programs on 64-bit versions of Windows Server 2003 and Windows XP: http://support.microsoft.com/kb/896456/en-us BTW: 16-Bit Anwendungen werden generell unter Windows x64 nicht unterstützt LG Gadget
  5. Moin Jochen, jo der Deaktivierung geht auch bei XP über den Key: http://support.microsoft.com/kb/175468/en-us Wobei es unter XP u. 2k3 auch mittels Gruppenrichtlinie verändert werden kann: http://support.microsoft.com/kb/175468/en-us#XSLTH4138121123120121120120 LG Gadget
  6. W2k3 R2 Standard sind 2 CD´s u. W2k3 R2 Enterprise Edition sind 3 CD´s (beim EE is der Resource Manager noch dabei) ob 32 o. 64bit is da wurst..
  7. Hi Simposs, nö da brauchst du ne neue nimm die wuau.adm aus folgender CAB-Datei her: C:\Programme\Update Services\Selfupdate\au\x86\xp\de\wucltui.cab LG Gadget
  8. Hi, den englischen Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition x64 hab ich scho hier aufm Tisch liegen. (Selectdatenträger) = Verfügbar LG Gadget
  9. Hi Asterisk, war der IMFv1 vorher auf dem Server installiert? Wenn ja wurde dieser vor der Installation des SP2 deinstalliert? Hast du die Version der DLL gecheckt? MSExchange.UCEContentFilter.dll Wichtig ist auch die Kontrolle der Registry-Einträge z.B. ContentFilterversion... den Pfad zu DLL u. zu den Registry-Keys findest du hier in den Bilder des Beitrages: http://blogs.technet.com/exchange/archive/2005/12/14/416070.aspx LG Gadget
  10. Hi horror-xp, u. auch von mir willkommen an Board. Ein paar grundsätzliche Sachen: DFS-R wird in zwei sogenannte Replikationsgruppentypen getrennt: - Mehrzweckreplikationsgruppe: - Replikationsgruppe für Datensammlung: DFS-R benötigt kein DFS-Namespace als Grundlage, wobei eine redundante Datenhaltung mittels Mehrzweckreplikationsgruppe als Failover nur mit mit einem Namespace sinn macht. Da sonst Datenzugriffe ja einen Servernamen beinhalten u. somit bei den Clients keine Failover-Funktionalität gegeben ist. BTW: Du benutzt schon die neue MMC V3 DFS-Verwaltungskonsole, u. den "Assistenten für neue Replikationsgruppen" zu A) Das kann übrigens ausgewählt werden ob Echtzeit oder nicht unter "Replikationsgruppenzeitplan u. Bandbreite," bei Konflikten wird übrigens eine Kopie unter DfsrPrivate\ConflictandDeleted abgelegt… mehr siehe „Stagingordner und Konfliktordner für gelöschte Dateien“ in der dfs2.chm zu B) Ich habs gerade nochmal getestet bei der Erstellung einer DFS-R Replikationsgruppe müssen die Pfade nicht leer sein. Aber Achtung, die Daten des Primären Mitglieds sind autorisierend. D.h. das Verzeichnis des Primären Mitglieds wird auf die anderen repliziert u. Dateien die auf dem primären Mitglied nicht vorhanden sind werden auf den sekundären Mitgliedern auch gelöscht. Deswegen ist es hier unabdinglich, Vorsicht walten zu lassen. Hast du eigentlich ne eigene Domäne für deine Testumgebung eingerichtet? Zur Nutzung von DFS-R musst du innerhalb Domänen die nicht Ursprünglich auf nem R2 Server eingerichtet wurden, afaik erstmal nen adprep machen um DFS-R zu nutzen. Alle anderen Anforderungen findest du wiederrum in der dfs2.chm unter DFS-Replikationsanforderungen. Jaja rtfm ;) :p Mehr dazu auch hier: http://blogs.technet.com/filecab/archive/category/10475.aspx LG Gadget
  11. Hi Zahni, jo hab da mal ne gute Zusammenfassung gefunden die zwar WMSDE in Kombination mit Sharepoint behandelten, WSUS & WMSDE is von den DB-Beschränkungen auch nix anderes. http://blogs.msdn.com/grahamtyler/archive/2004/10/19/244496.aspx LG Gadget
  12. Hi Milka 16, falls du die ISO noch brauchst hier sind die aktuellen Patches von MSFT für Februar u. März: February 2006 Security and Critical Releases ISO Image http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=191486CC-E295-4199-8281-8C7AAB7D599D March 2006 Security Release ISO Image http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=7412619E-0091-44BC-97F9-C984A8625843&displaylang=en LG Gadget
  13. Moin Marcel, bitte kopiere den ganzen Eventlogeintrag mittels kopieren Button mittels vB-Code hier rein... http://www.mcseboard.de/misc.php?do=bbcode#code (Der Button is unter den zwei Pfeilen in der Detailansicht des Eintrags) u. btw. bitte in Zukunft aussagekräftigere Thread-Überschriften wählen ... z.B. Eventid u. Quelle. Is ja ein völlig unübersichtlich so! :rolleyes: LG Gadget
  14. Hi Hromi, jo war schon so korrekt... hab nen Vergleich mittels windiff gemacht ... mit nem Reg-Export von ner Testmaschine von mir... da sehe ich nix auffälliges auf den ersten blick... Hm vielleicht spielt hier auch Drittherstellersoftware ne Rolle ... deaktiviere mal alles was nicht unbedingt zum starten benötigt wird... http://www.sysinternals.com/utilities/autoruns.html Virenscanner Realtime-Engine auch mal testweise (für nen Reboot) deaktivieren u. schaun ob´s was bringt. LG Gadget
  15. Hi Userle, mach mal ne extra Richtlinie für die Loopbackkonfiguration u. also keinerlei andere Einstellungen vornehmen als ... Computerkonfiguration => Administrative Vorlagen => System => Gruppenrichtlinien => "Loopbackverarbeitungsmodus für Benutzergruppenrichtlinie" auf Aktiviert jetzt noch diese Loopbackpolicy auf Verknüpfungsreihenfolge 1 setzen. jetzt kannst ne weitere (untergeordnete) Policy mit der Loopback-Benutzerkonfiguration erstellen. BTW: Mark Heitbrink hat dafür auch ne kleine Zusammenfassung geschrieben: http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Terminal_Server.htm LG Gadget
  16. :D mit Notepad öffnen u. mittels "Code" vB-Code hier als Text einfügen... wenns nicht in ein Posting passt auf zwei verteilen... http://www.mcseboard.de/misc.php?do=bbcode#code
  17. Gadget

    Neulich im Büro :)

    Ich find die jungs auch ganz cool: The IT Crowd (getting a new manager) http://www.youtube.com/watch?v=FC9A9a2R6BI LG Gadget
  18. Hi Hromi, bitte mal nen Regexport von HKLM\System\CurrentControlSet\lanmanserver u. schaumal ob die DLL srvsvc.dll unter "%systemroot%\system32" zu finden ist. http://support.microsoft.com/dllhelp/?fid=42810&l=55&det=1 LG Gadget
  19. Hi Helpline, jo habs auch gerade getestet is ja dank Schemaerweiterung eigentlich logisch, dass es ned geht. Er schreibt zwar, dass es mit /ignoreschema auch ned geht aber in ner Testumgebung könntest du, dass schon mal wagen. Sonst musst du halt in den sauren Apfel beissen u. die Einstellungen manuell zurücksetzen. (ne Testdomäne inner VM-Instanz aufsetzten u. nebenher per Remotedesktop auf deine Problemdomäne zugreifen, btw. in Zukunft solltest du halt ein Backup mittels GPMC machen) LG Gadget
  20. Hi Ralf, entweder musst du dafür Loopback-Richtlinien konfigurieren o. mit WMI-Filtern arbeiten. (Ein Skript dafür ist nicht nötig) http://support.microsoft.com/?id=231287 http://computerperformance.co.uk/vbscript/wmi_filter.htm LG Gadget
  21. @Morphix: zwecks Logfiles: http://blogs.technet.com/sbs/archive/2005/11/14/414454.aspx Is lizenzrechtlich nicht erlaubt funktioniert aber technisch nicht auch nicht... http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/evaluation/faq/netsec.mspx Vorher informieren, lautet die Devise... :suspect: so u. da jetzt, denke ich alles nötige gesagt is schließe ich den Thread wegen Sinnlosigkeit. - Kohn -
  22. Hi Randy, könntest du auch in Zukunft bitte darauf keine Fragen ins Tipps&Links Forum zu posten. :suspect: LG Gadget
  23. Gadget

    A-g-dl-p

    Hi Markus, hier kannst du auch mal nachlesen: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=68312 u. bitte in Zukunft keine Fragen in das Subforum Tipps&Links posten. LG Gadget
  24. Hi Markus, für dein Berechtigungs-Problem gibts aber von MSFT eigentlich schon ne eigene Gruppenrichtlinienerweiterung die Richtlinien für Softwareeinschränkung, mit deiner Skript Lösung gehts zwar aber .. is aber ein bisserl hinten durch die Brust.. oder denkst du da wie mach anderer ... wie so einfach wenns auch kompliziert geht? ;) SO WIRD'S GEMACHT: Verwendung von Richtlinien für Softwareeinschränkung in Windows Server 2003: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;324036 Richtlinien für Softwareeinschränkung http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/697cf804-36ae-4925-a56a-bc91b44dfcd9.mspx?mfr=true Using Software Restriction Policies to Protect Against Unauthorized Software http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/winxppro/maintain/rstrplcy.mspx LG Gadget
  25. tja ohne kenntnis des genauen Modell´s is das so ne Sache... Notebooks haben eigentlich immer speziell angepasste Bios-Versionen u. da is man ohne Handbuch oder direkten Zugriff auf die Kiste als "Fernsupporter" eigentlich chancenlos. Unter den Netzwerkverbindungen is definitiv keine WLAN-Karte zu sehen? Start / ausführen / ncpa.cpl LG Gadget
×
×
  • Neu erstellen...