Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gadget

  1. Hi Senbei, hab ein bisserl rumgesucht, dass habe ich dabei gefunden => http://www.showtell.com/mce_webguide/2/ könnte vielleicht was sein wenns beim 2005er auch funktioniert. sonst hier mal suchen: http://www.thegreenbutton.com/ http://www.shspvr.com/forum/ http://www.xpmce.com/ Gruß Kohn
  2. Hi Warrior, beim SBS2k3 schauts so aus: Sicherheitsrichtlinie für Domänen (ist nur eine Verknüpfung) = Default Domain Policy (ist ein Gruppenrichtlinienobjekt) C:\WINDOWS\system32\dompol.msc /gpobject:"LDAP://CN={31B2F340-016D-Beispiel-ID},CN=Policies,CN=System,DC=Beispieldomain,DC=local" Sichheitsrichtlinie für Domänencontroller (ist nur eine Verknüpfung) = Default Domain Controllers Policy (ist ein Gruppenrichtlinienobjekt) C:\WINDOWS\system32\dcpol.msc /gpobject:"LDAP://CN={6AC1786C-016F-Beispiel-ID},CN=Policies,CN=System,DC=Beispieldomain,DC=local" Wenn du die Eigenschaften der verschiedenen Objekte vergleichst wird dir ein Licht aufgehen, so kannst du nachschaun: Für die Sicherheitsrichtlinien=> Start => Programme => Verwaltung => Rechte Maustaste auf einer der Richtlinien => Dann sieht du Startzeile der Verknüpfung wie ich sie oben als Codezeile eingefügt habe. Die Default Domain Policy / Controller Policy findest du in der Serververwaltungskonsole => Erweiterte Verwaltung => Gruppenrichtlinienverwaltung => Dort auf das gewünschte Objekt klicken z.B. Default Domain Policy => Reiter Details auswählen nun siehst du die eindeutige Kennung welche mit der ID bei der Verknüpfung übereinstimmt. Gruß Kohn
  3. HI Warrior, da ich den leidensweg deines Server jetzt schon ein bisserl kenne - würde ich dir empfehlen den Server komplett neu zu installieren. Die MSDE wird übrigens für auch für das Healthmonitoring beim SBS verwendet und wird beim durchführen des Small Business Server Setup (Unterpunkt heist glaube ich Serververwaltung) installiert. Du kannst es schon probieren mit dem Server weiter zu arbeiten - ich würd dir aber echt dringend raten die Kiste neu aufzuseten - sonst kommt bestimmt noch mehr ärger hinterher. Ist halt alles eine Sache der "Risikofreudigkeit" Cu Kohn
  4. Hi ihr zwei, geht bei XP Home nur im abesicherten Modus mit dem GUI. Hier stehts => SO WIRD'S GEMACHT: Festlegen, Einsehen, Ändern und Löschen von Datei- und Ordnerberechtigungen in Windows XP Gruß Kohn
  5. Gadget

    Exchange

    Hi Mr.Toby, du verstrickt dich hier in einigen Widersprüchen - sowie du dich ausdrückst meint man fast du hast den Release Candidate des Service Pack 1 für 2k3 auf deinem Server installiert? Du meinst wohl du hast einen 2k3 Srv mit Exchange 2003 mit SP1 - isn Unterschied ;) Von was für ner Loginseite sprichst du? Der Exchange Systemmanager schaut unter SBS2k3 und dem normalen 2k3 gleich aus - da gibts keinen Unterschied - also von was redest? Kannst du überhaupt E-Mails nach extern versenden hast du einen Smarthost konfiguriert? Gruß Kohn
  6. Hi Inventator, mein Lieblingsverlag für IT Bücher ist der Galileo Computing Verlag die bieten einige interessante Bücher im 2k3er Bereich. Für sehr Lesenswert halte ich diese Buch: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk Die Amazon - Kundenrezessionen sagen auch alles - ich halte es für das beste Fachbuch, dass ich bisher gelesen habe. Gruß Kohn
  7. Hi Mr.Toby, wie ich vorher schon geschrieben hab habe ich selbst einen D-Link mit meinem 604er hatte ich auch das Problem das er meinen Dyndns Account nicht upgedatet hatte - is ´n Firmwareproblem. Die Option wird zwar Angeboten es hat aber definitiv nicht funktioniert. Vielleicht gehts mit ner neuen Firmware => http://www.dl-router.de/forum/downloads.php Wie the_brayn aber schon schrieb, gibts dafür Tools die das Update übernehmen. Hier gibts eine Auswahl => http://www.dyndns.org/support/clients/dyndns.html. Die Konfig auf meinem Router war mir zu **** deswegen hab ich auch ein DynDns-Tool installiert. Gruß Kohn
  8. Hi Mr.Toby ZU 1: wie du deinen TS korrekt absicherts erfährst du im folgenden Artikel von MS: http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600295.mspx Zu 2: Ein Userlaufwerk wird über "Active Directory Benutzer u. Computer" mit der Funktion Basisordner konfiguriert. Für die Terminalanmeldung kann ein eigener Basisordner angegeben werden => (Terminaldienste-Basisordner). Über ein Logonskript, dass du einer OU zuweist in der alle Terminalbenutzer liegen kannst du noch ein Gruppenverzeichnis auf deinem Fileserver mappen. Hier gibts mehr Info: http://www.wintotal.de/Artikel/groupoffice/groupoffice.php Zu 3: Geht auch über die Gruppenrichtlinie: Benutzerkonfiguration\Administrative Vorlagen\Windows-Komponenten\Windows-Explorer\ Zugriff auf Laufwerke vom Arbeitsplatz nicht Zulassen + Diese angegebenen Datenträger im Fenster "Arbeitsplatz" ausblenden Gruß Kohn
  9. Hi Christini, WINS muss funktionieren - wieviele WINS-Server hast du denn installiert? Hast du die WINS Server bei allen Clients eingetragen? Ist der Knotentyp an den Clients richtig eingestellt? (Am besten H-Node = Hybrid) => http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;160177 Hast du die "NetBIOS Browsing Console" schon getestet (hilft bei der Analyse von Browsing Problemen) => http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;818092 Falls dich, dass nicht weiter bringt versuche mal in jedem Subnet einen WINS-Server zu installieren und eine Push/Pull Replikation untereinander einzurichten. Dieser Artikel =>support.microsoft.com: NetBIOS Browse List May Not Contain all Domains in a Windows 2000 Environment könnte auch interessant sein. Gruß Kohn
  10. Hallo Herbert, Hier findest die die gesuchten Policies: Microsoft Technet: Verwalten von Windows XP Service Pack 2-Features mithilfe von Gruppenrichtlinien Gruß Kohn BTW: Mehr zu Gruppenrichtlinien gibts auch im Community Cast von Daniel Melanchthon => http://www.mcseboard.de/community_cast.php
  11. Hi Leute, @carlito Protokoll 47 = GRE => http://de.wikipedia.org/wiki/Generic_Routing_Encapsulation_Protocol @Mr.Toby Nach Freigabe der Ports 1723 und aktivieren der Passthrough funktion hats bei mir einwandfrei funktioniert (habe den DI-604) hat ein PPTP VPN bei mir einwandfrei funktioniert. Ne Anleitung für die Konfig findest du hier => http://www.dl-router.de/forum/viewtopic.php?t=4974'>http://www.dl-router.de/forum/viewtopic.php?t=4974 (Download erst nach Registrierung möglich) EDIT: Mit der richtigen Firmware scheints auch die GRE Option beim 624er zu geben: http://www.dl-router.de/forum/viewtopic.php?t=4974 Gruß Kohn
  12. Hi badboy39, für FTP werden folgende Ports benötigt diese müssen auf deinem Router freigeschaltet sein: Gruß Kohn
  13. Hi Fruranski, du musst dein Subnetz umstellen anhand deiner Hostanzahl sehe ich, dass du 255.255.255.0 als Subnet definiert hast. Dies stellt ein Klasse C Netz dar - um die Hostanzahl zu erhöhen musst du jetzt nur auf eine andere Klasse umsteigen. Beispiele hierfür wären z.B. 255.255.0.0 => Klasse B Netz mit 65536 Hosts mehr Info gibts hier => http://de.wikipedia.org/wiki/Subnet Gruß Kohn
  14. Hi eras, eine feine Lösung für die Anzeig der GUID im AD sind die Account Lockout and Management Tools Guckst du: Gruß Kohn
  15. Afaik wird das nix über den Proxy - der Exchange muss um E-Mails versenden zu können den Zielserver über den Port 25 erreichen. Genauso muss für Pop3 der Zielserver über Port 110 erreichbar sein. Testen kannst mit telnet auf deinem Server => http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03003/ex03003.html http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03005/ex03005.html BTW: Nö bin nur mit unserem LAN schon 3 o. 4 Jahre am Behördennetz - da muss man sich zwangsläufig damit beschäftigen. Gruß Kohn
  16. Hi MGeidobler, kann es sein, dass du vom Bayerischen Behördennetz sprichts - die (=BY Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) lassen Port 110 zumindest bei uns nicht zu. D.h. es wird keinen Zugriff auf einen externen Pop3 - Server geben - nicht übers Bybn die stellen nur interene Pop3 Server zur Verfügung. Die einzig richtige alternative ist die MX - Einträge auf den DNS-Root Server entsprechend anpassen zu lassen oder bei einem bestehenden Provider eine Weiterleitung ans Bybn zu beantragen die wieder deinen Mailserver bedienen. Hast du schon mal auf das Extranet des Behördennetzes geschaut => http://www.bybn.de (Dort auf Bybn ich glaub dann auf Dienste oder Protokolle) Gruß Kohn
  17. Hi Leute, habe zu diesem Thema wurden schon einige interessante Diskussionen geführt :-) Bin auch der Meinung, dass WINS die Lösung wäre wie Daniel Melanchthon auch in dieser Diskussusion schrieb => http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&threadm=eOsUFVhAEHA.1464%40tk2msftngp13.phx.gbl&rnum=1 Gruß Kohn EDIT: KB Artikel hinterher schieb => http://support.microsoft.com/?kbid=150800
  18. Hi Marelli, es gibt in der Gruppenrichtlinie für die Ordnerumleitung extra eine Option ob die Daten verschoben werden sollen oder nicht. Guckst du => Hier gibts noch mehr Info => http://www.wintotal.de/Artikel/groupoffice/groupoffice.php Gruß Kohn
  19. Unsere Bginfo Konfig: Für unsere Clients per Loginskript übergeben: start %LOGONSERVER%\netlogon\util\Bginfo.exe /iq%LOGONSERVER%\netlogon\util\bginfo.bgi /taskbar Für unsere Server als geplanter Task: C:\Programme\Bginfo\Bginfo.exe /iC:\Programme\Bginfo\bginfo.bgi /timer:0 Gruß Kohn
  20. Hi Inventator, Nein, dass soll nicht so richtig sein - bin bald in der Arbeit dann poste ich dir mal die Beispielzeilen - für unsere Server und die für unsere Clients. Auf den Servern haben wir Bginfo als geplanten Task eingerichtet, sodass entweder jede volle Stunde oder bei Anmeldung die Daten aktualisiert werden. Wichtig dabei auch die Snapshot - Time auf dem Desktop darzustellen, dass man weis wie alt denn die Daten sind. Gruß Kohn
  21. Hi Inventator - und Willkommen an Board :) typischerweise nutzen wir dazu Bginfo von sysinternals.com läuft bei uns auf allen Servern auf dem Desktophintergrund + auf allen Clients in der Infoleiste. Ist Ressourcenschonend und lässt sich schön anpassen und auch in Anmeldeskripte einbauen. http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/bginfo.shtml Cu Kohn EDIT: Mit der Auslastung wird da ein bischen schwierig - so einen Monitor würde ich aber aus Perfomancegründen nicht ständig mitlaufen lassen.
  22. Hi Kaimane, beim googeln gerade über folgendes gestolpert - sieht vielversprechend aus - habs aber noch nicht getestet. http://www.bitvise.com/remote-desktop.html Gruß Kohn
  23. Gadget

    admincollege.net

    Hi PAT, die Redakteure vom IT-Administrator haben dazu auch nichts geschrieben - denke also es gab keine Anmeldung. http://www.it-administrator.de/aktuell/13508.html Der Link könnte aber dazu geführt haben, dass bei denen der Traffic gestiegen ist und wenn man auf das Datum des Posts schaut gings anscheinend vor ein paar Tagen noch jetzt nicht - mehr. Hm wird schon wieder hoch kommen die site Cu Kohn
  24. Hi BiZNIZ, hört sich jetzt für mich so an als ob es sich doch um eine Standortübergreifende Replikation handelt. Wir reden von Standortinterner - der Tipp funktioniert afaik auch nur innerhalb eines Standorts. Die Stanortübergreifende Replikation dauert normalweise länger als die Standortinterne liegt natürlich an der Netzwerktopologie (Speed). Der Replikationsintervall kann selbst definiert werden. Es erscheint denn der Nutzer nach einiger Zeit?? Hier gibts noch mehr Info: Microsoft.com: Leitfaden zu Active Directory-Standort und - Dienste http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=45528 http://www.rz.rwth-aachen.de/computing/windows/grundlagen/ad.php Gruß Kohn
  25. Hi =BT=Viper, is eigentlich ganz einfach die Konfig. Hier gibts mehr Info: http://pentechcom.com/sbsdocblog/Using_pop3.doc BTW: Wir haben noch ein paar mehr Info´s für den SBS also wenn du ein paar Minuten Zeit mit bringst => http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=52537 @Data1701: Der Link bzw. der Inhalt ist nicht mehr so aktuelle der dort vorhandene Link auf den MSPop3Connector galt glaube für ältere SBS-Versionen aber nicht für den SBS2k3. Gruß Kohn
×
×
  • Neu erstellen...