Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Die Glaskugel gibt gerade nicht so viel her, du wirst schon ein paar Details verraten müssen. Welches Betriebssystem, welche Software, welche Datenbank.
  2. Geht afair nicht direkt, aber per Registry, welche man ja per GPO setzen kann: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa826676(v=vs.85).aspx Per Power Powershell geht es so: $mu = New-Object -ComObject Microsoft.Update.ServiceManager -Strict $mu.AddService2("7971f918-a847-4430-9279-4a52d1efe18d",7,"") Natürlich wäre die Lösung mit WSUS klar zu bevorzugen.
  3. Wir haben einen kleinen Windows Failover Cluster mit Hyper-V VMs. Wir nutzen bisher einen WSUS, über den dann das Cluster Aware Updating seine Updates holt und installiert. Wir wollen nun dem alten WSUS weg, hin zu Updates über SCCM Verteilung. Laut Quellen im Internet ging das wohl mit einem Plugin unter 2008 noch, bei 2012R2 finde ich aber nichts mehr dazu. Jemand eine Idee wie man SCCM als Updatequelle nutzt und weiter Cluster Aware Updating damit betreiben kann?
  4. Wir haben kein Monitoring. hatten mit Dynamic VHDs Probleme. Daher haben wir bei uns nur Fixed VHDX. Ich glaube nicht das jemand der gerade mit Hyper-V anfängt direkt ein Monitoring des Storage machen wird bzw. die Hintergründe kennt, daher meine Empfehlung, fixed VHDx zu verwenden
  5. Ich verstehe diese PST Sache auf Netzwerkfreigaben nicht. Man liest immer wieder davon, aber ich raffe es nicht wie man auf solche Ideen kommt. Kann mir irgendwer erklären woher diese Praxis stammt?
  6. Mit welchem OS greifst du auf das NAS zu? Wir haben allgemein Probleme mit SMB Zugriffen unter Win 8.1 bei uns beobachtet, aber nur da. Haben uns da aber noch nicht mit beschäftigt da wir es nicht produktiv nutzen. Der erste Zugriff schlägt fehl, dann geht es wieder, irgendwann ist die Verbindung dann wieder weg mit Fehlermeldung aber direkt danach klappt es wieder. Wir nutzen kein NAS sondern einen 2008R2 Fileserver.
  7. Wie gesagt, kann man drüber streiten. Wenn dir mal wegen Platzmangel und Windows Updates der ganze Betrieb mehrere Stunden steht, überlegst du dir es dann vielleicht nochmal anders.
  8. Du brauchst ein Installationsmedium mit integriertem SP1 für die Installation auf 2012R2. Wir kriegen die aus dem Volume Licence Center oder dem Technet.
  9. Ist jetzt so nichts besonderes was du vor hast. Wir haben bei unseren Servern halt neben Raid immer noch eine Platte als Hot-Spare vorgesehen.Wir verwenden Fix VHDx - aber da kann man sich vermutlich drüber streiten.
  10. Für Powershell gibt es ein paar entsprechende Module mit denen man Windows Updates teuern kann, evtl. ist da auch was für dich dabei.
  11. Bei mir haben beide Tools versagt und wir haben die paar Linux Server dann neu installiert.
  12. Wenn du dann irgendwann den SCCM fertig konfiguriert hast, ist es meist schneller bei sowas einfach den Client neu zu installieren - geht ja schnell und automatisch :)
  13. Hast du denn dann das entsprechende Sharepoint Sprachpaket installiert?
  14. Wir nutzen Blackbox KVM Geräte mit IP. Man steuert die Dinger per VNC und kann sich drauf schalten als würde man davor sitzen. Sind leider etwas teuer die Teile.
  15. Windows 7 und 2008R2 nutzen "neuere" Protokolle wie RPC, neue Varianten von SMB etc. - es kann also auch durchaus ein Filter auf einer Firewall sein. Wir haben bei Windows 7 Maschinen auch sehr lange Anmeldezeiten beobachtet und erst Monate später entdeckt das veraltete Treiber auf einem Druckserver die Ursache waren. Neuer Treiber der auch für Windows 7 freigegeben war, zack keine Minuten sondern nur noch Minuten bei der Anmeldung.
  16. Weiterleiten der E-Mail.
  17. Doso

    Implementierung SCVMM

    Gibt es unter 2008/2008R2 halt leider noch nicht.
  18. Doso

    Implementierung SCVMM

    Wir haben das ohne Probleme seit einer ganzen Weile virtualisiert und der SCVMM verwaltet "sich selber". Live Migration ist auch kein Problem. Was nur ein Problem war, war die Migration in den Cluster (2008R2 Standalone Host -> 2012R2 Cluster), dafür konnte man dann ja schlecht den SCVMM verwenden. Aber haben wir dann halt per Hand und Bordmitteln und Gefummel gemacht.
  19. Kommt das nur bei der ersten Anmeldung vor oder immer?
  20. Den Azure Account dann wieder loszuwerden ist dann aber fast schon eine Kunst...
  21. Doso

    Virtualisierung für KMU

    Weil das mit Ubuntu 14.04 Probleme macht. http://technet.microsoft.com/de-de/library/dn531029.aspx - Schritt 5 soll man ein paar Sachen nachinstallieren. Wenn man LVM an hat klappt dann das Hyper-V VSS Backup nicht, DPM und Windows Server Backup liefern dann bei uns nur VSS Fehler. Dynamic Memory ist aus weil das auch noch buggy ist, sowohl unter Ubuntu als auch CentOS beobachtet das VMs wegen Speichermangel unbenutzbar werden. Unter SuSe klappt Dynamic Memory einwandfrei.
  22. Du arbeitest also gerne mit kaputter Software? Nichts anderes hast du, wenn du nicht regelmäßig Updates einspielst...
  23. Doso

    VLAN Grundlagen

    Du bringst Elemente von Layer 2 und Layer 3 durcheinander. Layer 2, da wo die VLANs aufgespannt sind, kennt keine IP Adressen. Da gibt es nur MAC Adressen. Da ist nix mit Routing und IPs. Erst ab Layer 3 gibt es dann IP Adressen. Das ein Switch dann ggf. eine IP Adresse für die Zuordnung der VLANs ggf. auch auf entsprechende Informationen zurückgreift um hier eine Zuordnung zu treffen ist dann ein anderes Thema. Ich kann deinen Knoten im Kopf verstehen, hatten wir alle mal :]
  24. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber ist es nicht eher doof einen Server sowohl als iSCSI Target und als iSCSI Initiator zu haben und dann gleichzeitig darauf noch Hyper-V VMs laufen zu lassen.
  25. Wenn du das Handy so eingestellt hast das es einmal Abends synchronsiert, schon.
×
×
  • Neu erstellen...