Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Doso

    Virtualisierung für KMU

    Wir visualisieren so ~10-15 Linux Server mit HyperV. SuSe und nun Ubuntu 14. Klappt ganz gut, von ein paar Kinderkrankheiten mal abgesehen. Dynamic Memory aus und kein LVM verwenden und alles ist gut.
  2. Kann ich so nicht bestätigen. Wir haben hier viele geteilte Postfächer, die sind alle deaktiviert und dann bei den entsprechenden Bearbeitern zusätzlich eingebunden. Das hat sowohl unter Exchange 2003 als auch unter 2010 funktioniert. Es werden E-Mails zugestellt, es gehen auch OOF Replys raus. Kann sich halt niemand direkt mit dem Konto anmelden, aber das stört Exchange nicht.
  3. Doso

    Sharepoint 2013

    Dann macht es nicht. Sharepoint ist recht komplex, das macht man nicht mal "eben so". Falsche Gruppenrichtlinie, Sharepoint Dienste starten teilweise nicht. Rollup Package installiert, 3 Monate später durch Bug einige Seiten unbenutzbar langsam. .NET Patch, einige Webparts gehen nicht mehr. Mal "eben" ein Passwort geändert, in einen Bug gelaufen, komplette Neueinrichtung der Suche per Powershell notwendig. Nur so als Idee was da auf euch zukommen wird
  4. Doso

    Server einrichten

    Wie willst du irgendwas vom Server kopieren wenn er down ist? o_O Hochverfügbarbeit löst man anders, z.B. mit einem Cluster.
  5. Doso

    Sharepoint 2013

    Sharepoint hat schon ganz gute Funktionen beim Dokumentenmanagement. Für 60 Dokumente erscheint mir das aber als Overkill.
  6. Doso

    Server einrichten

    Hyper-V mit Server2012R2, Raid 5/6 mit ordentlichem Controller.
  7. Einen Exchange Server haben und dann die PST auf den Clients sichern :nene:
  8. 2 USV wären natürlich klar zu bevorzugen aber nunja, kein Budget, kein Know-How. Theoretisch gibt es auch die Möglichkeit das nur der Stromkreis der USV ausfällt und diese dann die Server herunterfährt obwohl eigentlich gar nicht nötig. Hatten wir aber bisher noch nicht, und selbst wenn sind uns heruntergefahrene Server lieber als Server die bei einem echten Stromausfall in den Tod rennen.
  9. Doso

    Hyper-V und DHCP

    Wir setzen nun seit ~5 Jahren DHCP Server auf Hyper-V ein, 2008R2 und nun auf 2012R2, mehrere VLANs ~1000 Geräte. Die beschriebenen Effekt konnten wir nicht beobachten.
  10. Doso

    Firefox im Unternehmen

    Oder den Browser so einstellen das er sich als Firefox ausgibt, es aber gar nicht ist.
  11. Ereignisanzeige prüfen, aktuelle Version des SQL Servers (Service Pack) installieren, aktuelle Version der Backup Software verwenden. Genauer wird die Hilfe nicht weil du wichtige Infos nicht angegeben hast.
  12. Doso

    Firefox im Unternehmen

    Wir bieten mittlerweile den Frontmotion Firefox im Softwarekaltog des SCCM an. Interesierte Nuter können ihn sich selbst installieren, unter der Auflage das sie dafür keinen Support kriegen bei Problemen. Die Anzahl der Installationen hält sich doch sehr in Grenzen. Trotzdem wurden vorher leidenschaftlichste Diskussionen darüber geführt.
  13. Ihr habt also 200 passende CALs "einfach so " rumliegen. Ich weiß ja nich...
  14. Naja mal angenommen das Rechenzentrum brennt komplett ab oder alle DCs gehen gleichzeitig kaputt. Dann ist ein BMR natürlich sehr praktisch. Ich zumindest habe bei meinen Tests aus einem System State Backup keinen lauffähigen DC zusammen bekommen.
  15. Wir haben zwischen Stromnetz und Geräten noch eine Steckerleiste mit entsprechendem Flter.
  16. Das steht auch in den Untiefen des Technet. Solange man noch einen funktionierenden DC hat sollte man andere DCs nicht wiederherstellen. Ein Restore eines DCs ist nur für Disaster Recovery gedacht, sprich man hat gar keinen DC mehr.
  17. Doso

    Firefox im Unternehmen

    Das Chrome Benutzerprofil, Einstellungen, Favoriten.
  18. Server haben bei uns mind. Raid5 und 2 Netzteile. Weiterhin haben wir Systeme wie DCs doppelt. Wir ziehen unsere Systeme gerade auf einen Hyper-V Cluster mit mehrere Nodes um. Natürlich gibt es auch ein Backup System, bei uns Microsoft DPM. Beim AD ziehen wir da ein vollständiges Image das man dann per Bare Metal Recovery wieder herstellen kann. Die Wiederherstellung ist Teil des Betriebssystems, von Server CD booten, Wiederherstellung wählen. Die Daten sind lokal bei uns gespeichert und werden zusätzlich einmal im Monat in ein anderes Rechenzentrum kopiert. Trotzdem möchte ich nie in die Verlegenheit kommen einen DC komplett aus dem Backup wieder herstellen zu müssen. Da müsste nämlich dann schon einiges kaputt gegangen sein...
  19. Doso

    Firefox im Unternehmen

    Google Chrome übrigends auch nicht. Sobald das Benutzerprofil auf einem Netzlaufwerk liegt stürzt der Browser beim Start ab....
  20. Gastkennungen über eduroam ist keine Option. So wurde das bei uns gelöst.
  21. Doso

    Firefox im Unternehmen

    Auch bei uns schlägt der Wunsch auf. Addons vorinstallieren ist nicht, wenn du ihn zentralen verwalten willst, was mir als MUSS definiert haben, ist Frontmotion Firefox CE angesagt. Updates musst du dann über entsprechende Mechanismen (Softwareverteilung) selbst regelmäßig durchführen. Wir haben uns gegen einen großflächigen Rollout entschieden. Firefox ist einfach fürs Unternehmen nicht geeignet.
  22. Migration abbrechen, Lösung des Problems einfordern. Solche Notlösungen in Zeitnot entwickeln leider schnell ein Eigenleben.
  23. Wir haben intern und extern die gleiche DNS Zonen. Nennt man glaube ich splitdns. Ist bisserl fummelig da man neue Server immer an 2 DNS Server einstellen muss, funktioniert aber ansonsten ohne Probleme.
  24. Gaaaanz viele User, aha, entsprechend an Lizenzierung wurde gedacht? Thema CALs.
  25. Die MX Einträge im DNS sind für EINGEHENDE E-Mails. Wie du das bei deinem Anbieter konfigurierst musst du selber rausfinden. Da solltest du aber nochmal darüber nachdenken was du eigentlich willst, du scheinst mir da ein paar Konzepte nicht verstanden zu haben ("eigener DNS?!". Welche Domänen du akzeptierst stellt man im Exchange ein, im Hub Transport->Akzeptierte Domänen und wie die E-Mail Adressen im Exchange letztlich ausschauen unter Hub Transport->E-Mail Adressrichtlinien. Dies bezieht sich auf Exchange 2010, welche Version du verwendest hast du ja nicht verraten. Zur Einrichtung von Exchange gibt es aber ausführlichste Anleitungen im Technet oder halt per Google.
×
×
  • Neu erstellen...