-
Gesamte Inhalte
840 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Userle
-
Snake, wenn Du mit der Push Software die RIM Variante meins - sprich Blackberry - möchte ich Dir was das pushen von Unterordnern angeht widersprechen. Greetings Ralf
-
Vorab: Der Wahl-O-Mat hat meine schon gefasste Wahl bestätigt. Was hier in der Diskussion noch nicht anklang: Egal welche Partei und welche "Thesen" bzw. Wahlversprechen. Wie sieht die Wahrscheinlichkeit aus, dass die Parteien sich daran halten werden oder auch nur können ? Alle krähen die Arbeitslosigkeit müsse bekämpft werden und somit die Zahl der Arbeitslosen gesenkt werden. Fakt ist meiner Meinung nach - die läßt sich nicht wirklich nennenswert senken. Der Markt hat keine entsprechende Nachfrage an dem Produkt "Arbeit". Das hat auch nicht wirklich was mit den lohnzusatzkosten zu tun. Bisher hat noch keine der Maßnahmen zum Erfolg geführt. Selbst wenn wir diese senken würden - insbesondere der asiatische Markt würde immer noch billiger produzieren können und die "polnischen" Wanderarbeiter wären immer noch günstiger auf jeder Baustelle. Da der "Konsument" das Ganze mit seinem Kaufverhalten noch unterstützt - weil "Geiz ist bekanntlich geil" ist das ene tödliche Spirale für unseren Arbeitsmarkt. Wie kann ich also die Leistung der derzeitigen Bundesregierung bewerten ? Eigentlich gar nicht. Fakt ist, dass die Opposition erfolgreich diverses geblockt hat was die Regierung durchsetzen wollte. Also kann ich nicht pauschal sagen die Regierung sei schlecht. Das ist ein Problem unserer Staatsform. Und die Opposition ? Na ja heute krähen Sie wie schlecht doch SPD und Grüne seien und unser Land in den Abgrund führen. LOL 16 Jahre CDU/CSU/FDP hatten da auch keinerlei Einfluss. Ich könnte noch ganze "Romane" zudem Thema schreiben - aber das würde wohl zu weit führen. Deshalb mein Fazit: Keine Partei vertritt mich wirklich zu 100%. Die "Führungspersönlichkeiten" sind fürn A****. Es bleibt also wie immer: Man wählt nicht die gewünschte Partei oder den Kandidaten, sondern vermeintlich das kleinere Übel. Greetings Ralf
-
Für den Fall das jemanden interessiert: Der Fehler ist lokalisiert und behoben ! Nach einigem "googlen" bin ich auf einen Hinweis gestossen im Hinblick auf die Zusammenarbeit von W2003 Server und einer Astaro. Hier wurde empfohlen in der Domänenrichtlinie die Einstellungen für die Authentifizierung auf NTLMv2 zu setzen. Siehe da es hat eine Funktion ! :D Greetings Ralf
-
Ob Du einen oder 1-3 kleinere Server einsetzt ist sicherlich Ansichtssache. Es gibt für beide Varianten Argumente. Hängt auch ein wenig davon ab, was für die Zukunft geplant ist bzw. wie die Anforderungen an das Netzwerk sich entwickeln. Bei dem von Dir geschilderten Szenario mit 15 Arbeitsplätzen, würde ich persönlich einen "großen" Server nehmen, der Hardwareseitig gut ausgestattet ist. Den alten Server kannst Du im Netz belassen bzw. dem neuen "SBS" Netz hinzufügen. Der SBS muss halt der "Chef" in der Domäne sein. Wie gesagt - eine eindeutige Aussage, was die beste Variante ist kann ich hier nicht treffen. Dazu müsste ich noch mehr Hintergrundwissen über das Unternehmen, dessen Anforderungen und die Perspektiven (Wachstum) haben. Wenn die Firma ein Budget für das Projekt vorgegeben hat, könntest Du die möglichen Szenarien ja mal gegenrechnen. Auch will Microsoft demnächst noch eine neue Variante auf den Markt bringen habe ich irgendwo gelesen. Die heißt nicht SBS - soll ein Paket aus verschiedenen Anwendungsservern sein. Greetings Ralf
-
Netzwerkanforderung wird nicht untersützt 2k3 RDP
Userle antwortete auf ein Thema von Johan.Wolff in: Windows Server Forum
Sag doch mal ein wenig mehr über das System aus: - Was ist das für ein Client mit dem Du Dich versuchst anzumelden ? Thin Client oder RDP Sitzung vom PC aus ? - Ist auf dem Server SP1 installiert ? (Hier hat sich was geändert - musste auf unseren TC´s einen FW Patch einspielen damit die Verbindung wieder möglich war) Greetings Ralf -
Windows 2003 Server Lizensierung
Userle antwortete auf ein Thema von stefan2k1 in: Microsoft Lizenzen
IMHO = JA musst DU wohl. Greetings Ralf -
Netzwerk unidirektional langsam
Userle antwortete auf ein Thema von mernst in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich tippe ja mal so per Schnellschuss aufs WLAN. Hast >Du das ganze mal getestet, wenn Du das NB per Kabel anbindest ? Sieht für mich so aus, dass beim senden der Daten vom Notebook aus zuviele "Packete" verloren gehen. Das würde auch erklären, warum kleine Dateien funktionieren. Ergo wäre auf dem NB was nicht korrekt bzw. möglicherweise inkompatibel zum Router. Wie gesagt NB mit Kabel anbinden - wenns dann funzt, hast Du zumindest schonmal die Fehlerquelle. Greetings Ralf Nachtrag: ups zu spät :D -
4 Wochen am Stück ? BOAH eh. Mein Chefe hat bei 3 Wochen schon geschluckt. Erst ein Hinweis auf die Tatsache, dass ich im Schnitt 30% meines Urlaubes in der Firma verbringe habe ihm die Einsicht gebracht, dass 3 Wochen brutto ja nur 2 Wochen netto sind :D. Greetings Ralf
-
Faktor Mensch.... Es ist beim T-Unternehmen, ob nun T-Online, T-Systems oder T-Com einfach so wie in jedem anderen UNternehmen auch -> Menschen sind dort tätig.Mit allen Stärken und Schwächen.Call-Center Agents sind im Normalfall schlecht bezahlt und müssen sich den ganzen Tag das Genörgel der Kunden anhören - auch das unberechtigte Genörgel. Jeder der mal das Vergnügen hatte in so einer Hotline zu arbeiten, weiß wovon ich rede. Ich selbst habe 2,5 Jahre an der Medion Hotline gesessen --> "Ich Aldi Kunde - Ich Garantie". Irgendwann ist das Fass da halt voll und man kann einfach nicht mehr "lächeln" am Telefon. Der Mensch ist halt keine Maschine. Der Kunde ruft ja im Normalfall an weil er ein Problem hat - und ist in vielen Fällen selber schon vor dem Anruf auf 180. Da soll dann der Hotliner am Telefon immer cool bleiben ? Menschen sind doch keine Maschinen. Das ein Unternehmen der Größenordnung "T" seine "Hotline" über ganz Deutschland verteilt ist meiner Meinung nach usus. Damit wird eine "Hochverfügbarkeit" erreicht. Nachteil ist natürlich die mangelnde Kenntnis über regionale Gegebenheiten. Wie dem auch sei, so habe ich privat die Erfahrungen mit dem rosa T gemacht wie mit anderen Unternehmen auch. Gute und schlechte. Geschäftlich habe ich das Glück einen kompetenten und auch einsatzbereiten Geschäftskundenbetreuer zu haben. Ich rufe keine Hotlines mehr an. Das überlasse ich alles dem GKB. Anruf oder E-Mail genügt - Problem beseitigt. Das ist auch der Grund, warum wir trotz möglicher Kosteneinsparung bei dem rosa T bleiben. Solange die Betreuung so ist wie sie ist. Mein Fazit: T-Com find ich gut :D Greetings Ralf
-
Vorhandene Exchange Postfächer werden nicht mehr angezeigt
Userle antwortete auf ein Thema von schlauby in: MS Exchange Forum
Du kannst ja mal eines der "Nebenkonten" löschen - zumindest das Postfach. Mal schauen was dann passiert. Aber mal eine andere Frage: Warum 2 Konten/User ?? Warum nicht einfach eine 2. SMTP-Adresse/User ? Greetings Ralf -
Terminalserver Cluster? Geht das?
Userle antwortete auf ein Thema von Displex2003 in: Windows Server Forum
Das Thema interessiert mich auch brennend. Ich bin bis jetzt allerdings davon ausgegangen, dass die Last auf einem TS nach Faustformel berechnet wird will sagen nach Applikationen und Anzahl User auf die Serverressourcen hochgerechnet. Wenn die Ressourcen ausgelastet sind, diese erweitern, oder einen 2. TS aufbauen und neuen Anwendern bzw. Devices diesen zurordnen. Wozu also einen Automatismus ? Ich stelle die ThinClients doch so ein, dass diese einen bestimmten Server nutzen. Greetings Ralf -
Also ich habe keine guten erfahrungen mit Peacock gemacht (Ratingen). Ist allerdings schon ein paar Jahre her. Kann sein, dass die besser geworden sind. In meinem Fall hatten die jeweiligen Seminarleiter oder Trainees oder wie immer diese Menschen genannt werden keinen Schimmer von der Materie. Die haben lediglich die Kursbücher von MS vorgelesen und das wars. Rückfragen von Kursteilnehmern zum besseren Verständnis wurden mit so Aussagen wie: "Ähhh na ja...ähhhh ich weiß gerad net so wirklich...da muss ich mal nachschauen" beantwortet - anders ausgedrückt: Frag doch einen der sich damit auskennt. Aber wie gesagt heute kann alles besser sein :D. Greetings Ralf
-
@Aktaion Danke für Deinen Beitrag. Stimmt - trotz Proxyeinstellung ist kein surfen möglich. Die Authenzifizierung erfolgt bzw. soll via AD also Windowsintegriert erfolgen. Wie schon erwähnt mit den PC klappt das auch. Die User mit Interzugang sind Mitglieder einer bestimmten in der Astaro ebenfalls hinterlegten Sicherheitsgruppe. Wenn es sich jedoch um ein Authenzifizierungproblem handeln sollte - müsste im Browser eigentlich eine Benutzerabfrage erfolgen - und nach erfolgreicher Eingabe das surfen möglich sein. Bei Eingabe eines falschen Benutzernamens bzw. Passworts müsste eine von der Astaro generierte Website erscheinen in der sinngemäß zu lesen ist -> Zugriff verweigert. Im Browser erscheint jedoch nur die Standardmeldung Server nicht gefunden. Greetings Ralf
-
Default Gateway ist die Astaro --> 192.168.111.12 PDC -> DNS -> Enterprise -> 192.168.111.1 BDC -> Standard -> 192.168.111 Server -> Standard ->Terminalserver -> 192.168.111.8 Clients alle im Bereich 192.168.111.xxx DNS 192.168.111.1 Gateway 192.168.111.12 Netzseitig ist eigentlich alles klar denke ich. Zumal mit deaktiviertem Proxie klappt der Zugang ja zum I-Net. Da ich aber mit der Astaro bequem die Zugangsrechte der User via AD steuern kann, insofern ich diese als Proxie nutze, wäre es schon von Nutzen das Problem zu lösen :D. Werde jetzt mal die logs genauestens überprüfen. Mal sehen ob die Zugriffe der Server überhaupt registriert werden. Das merkwürdige ist halt, dass es an den PC Clients ohne Probleme funktioniert. Greetings Ralf
-
Hallo Expertenrunde heute ist mir ein merkwürdiges Phänomen untergekommen. Wir haben in der Firma 3 Windows 2003 Server im Einsatz (1x Enterprise und 2 x Standard). Bei den Clients handelt es sich um XP PC´s und Axel Thin Clients. Dazu haben wir eine Astaro im Einsatz. Jetzt das Problem: Per Gruppenrichtlinie wird allen Usern außer den Administratoren ein Zwangsproxie auferlegt - nämlich die Astaro. Auf den PC´s funzt das auch ganz toll. Nur bei den Thin Clients nicht. Bei näherem Hinsehen habe ich festgestellt, dass alle 3 Server nicht mit dem Proxie arbeiten können. Nur eine Direktverbindung funzt. Jetzt stehe ich vor einem Rätsel. Wieso klappt das auf allen PC´s im Netzwerk nur nicht auf den Servern ? Greetings Ralf
-
@GuentherH stimmt :D - bin wohl noch ein wenig vepennt. Greetings Ralf
-
Mehrere Netzlaufwerke verbinden
Userle antwortete auf ein Thema von mr.toby in: Windows Forum — LAN & WAN
Du kannst Anmeldescripts im Verzeichnis C:\WINDOWS\SYSVOL\domain\scripts erzeugen. Wobei das Verzeichnis natürlich Deinen Gegebenheiten angepasst werden muss. Beim Benutzer muss dann nur der Name der Batch Datei ohne Verzeichnis rein. Dann sollte es klappen. Greetings Ralf -
Im Notfall würde ich ggfs. die edb Dateien in ein anderes Verzeichnis verschieben - dann das exchsvr Verzeichnis löschen, Exchange mit "DesasterRecovery" neu installieren und anschließend die edb dateien wieder ins O-Verzeichnis verschieben bzw. kopieren und ggfs. nochmal ein setup /disasterRecovery ausführen. Wobei - wenn mitlerweile ein neuer Exchange Server implementiert ist im AD, sehe ich da wenig Chancen. Hat er bei der Installation des neuen Exchange die im AD vorhanden Ordnerstrukturen des Exchange gefunden und übernommen ? Greetings Ralf
-
Du musstest ja der Verteilergruppe eingang@domain.local die Adresse Info@Firma.de zuweisen. Jetzt musst Du beim Postfach der Verteilergruppe die Berechtigungen für senden als den beiden Usern geben. Dann sollte es klappen. Greetings Ralf
-
Überprüfe mal die Sicherheitseinstellungen auf dem freigegebenen Verzeichnis und auch mal die einer Datei, die sich nicht speichern läßt. Du kannst testweise auch mal folgendes machen: Beim Reiter Sicherheit/Erweitert den Haken für Berechtigungen aus übergeordneten Verzeichnissen übernehmen rausnehmen, dann den Besitz des Verzeichnisses und aller Unterordner und Objekte übernehmen und schließlich die Rechte neu vergeben. Greetings Ralf
-
Da ja keine Funktion des Exchange zurzeit aktiv ist, weißt Du ja nicht was noch so da ist oder auch nicht. Mein Vorschlag: - Erstelle eine Sicherung vom aktuellen Zustand - Führe dann eine Installation des Exchange mit "DisasterRecovery" Option aus - ggfs. installiere das SP 3 hinterher Wenn Du etwas Glück hast, sind die Exchange Dienste dann wieder am Start - noch mehr Glück sind die Postfächer auch wieder da :D. Ansonsten hat Dr.Melzer recht: Mehr Infos wären hier hilfreich. Greetings Ralf
-
Probleme nach Super GAU (PDC Ausfall)
Userle antwortete auf ein Thema von Userle in: Windows Server Forum
So...jetzt bin ich einen kleinen Schrit weiter - ohne allerdings das Problem zu lösen. Auf dem jeweiligen Client gibt es im Ereignisprotokoll eine Warnung mit der Ereigniskennung 50, Quelle MRxSmb. Durch googlen und KB Suche bin ich nun dahintergekommen, daß Microsoft den Bug unter W2003 kennt und einen Fix bereitstellt. Wenn man dieses benötigt soll man die Hotline anrufen. Wenn man mit dem Problem leben kann soll man bis zum nächsten SP warten :suspect: . Dieser KB artikel ist vom 19.01.2005 !!!! Das SP1 kam ja nach Januar und ist installiert :suspect: :shock: . Ich bin jetzt etwas ratlos. Fällt Euch noch was dazu ein ? Greetings Ralf -
Probleme nach Super GAU (PDC Ausfall)
Userle antwortete auf ein Thema von Userle in: Windows Server Forum
Nein habe kein Image und keine Systemstatusdaten zurückgespielt. Habe lediglich die Postfächer und die Daten zurückgespielt. Freigaben habe ich dann per Hand neu erstellt. Das hat alles ja auch geklappt. Bis auf im Thementhread genannte Probs. Insbesondere die Abbrüche der Zentralsoftware machen mir zu schaffen. Das ist ziemlich lästig, da der Datenimport (täglich) schon ca. 1,5 Stunden benötigt. Wenn man Pech hat bricht er nach z.B. 80% ab und Du kannst nochmal anfangen. Greetings Ralf -
Probleme nach Super GAU (PDC Ausfall)
Userle antwortete auf ein Thema von Userle in: Windows Server Forum
Danke @GuentherH das hat geklappt. Greetings Ralf -
Hallo Leute, folgendes Szenario: 1 x Windows 2003 Enterprise (PDC, Fileserver und Exchange 2000) 1 x Windows 2003 Standard (BDC und Druckserver) 1 x Windows 2003 Standard (Mitgliedsserver und Terminalserver) Windows 2000 und XP Pro Clients, sowie ThinClients Jetzt ist mal wieder Murphys Gesetz eingetreten: Im Serverraum ist die Klimaanlage ausgefallen und wahrscheinlich deswegen hats in kurzen Abtsänden (nur Minuten) 3 von 5 SCSI Platten aus dem RAID Verbund auf dem PDC zerrissen. Somit war der PDC also vollständig "zerstört". Ich habe also den BDC per NDSUTIL zum PDC mit allen Rollen hochgestuft und ansachließend den alten PDC entfernt. Dann habe ich einen Satz neue Platten in den Server gebaut und ihn neu installiert, der Domäne hinzugefügt und ihn auch wieder zum DC gemacht (noch nicht zum PDC). Dannach Datensicherung eingespielt und Freigaben neu erzeugt. Das hat bis dahin auch bestens geklappt. Selbst der Exchange 2000 läuft mit sämtlichen Postfächern wie vormals. 3 probleme sind allerding seit der Re-Installation aufgetreten: 1. Die Datensicherung erfolgt mittels Backup Exec 10. Seit der Neuinstallation schmirgelt der Server beim sichern der Exchange Daten immer ab, wenn Advanced Open Option benutzt wird. Neustart erfolgt ohne Einträge im Ereignisprotokoll. 2. Auf dem Server ist u.a. ein DOS-Proggie installiert (Zentrale eines Kassenprogramms). Die Clients greifen per Freigabe darauf zu. Seit der Neuinstallation wird jede größere Dateioperation, wie z.B. Reorganisation der Datenbank (DBF) mittendrin abgebrochen, da angeblich die Verbindung unterbrochen wird. Zu keiner Zeit ist das Netzlaufwerk aber getrennt. 3.Die Rücksicherung der Exchange Postfächer hat bis auf ein Postfach 100% funktioniert. Bei diesem Postfach wurde - keine Ahnung warum ein Ordner "Calendar" zusätzlich zum Ordner "Kalender" erzeugt. Dieser ist jetzt der Standard ordner für Kalenderdaten und läßt sich nicht löschen. Aber auch der "alte" Ordner "Kalender" läßt sich nicht löschen. Was tun ? Hat jemand Ideen dazu ? Greetings Ralf