-
Gesamte Inhalte
840 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Userle
-
MCSE oder Meine Computerkenntnisse Sind Erbärmlich
Userle antwortete auf ein Thema von mlnklinus in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Ein höchst interessanter Thread. Alle haben ein wenig recht und auch nicht :D. IMHO hat ein Zeugnis oder Diplom oder Sonstiger "Lern- bzw. Prüfungsnachweis" noch niemals nie nicht eine korrekte Aussage über die Qualifikation des Einzelnen ausgesagt. Das heißt im Umkehrschluß jedoch NICHT, daß ein erworbener "MCSE" für die Tonne ist. Der Mensch als Wesen ist nunmal so komplex und vielfältig in seiner Struktur, daß es immer welche geben wird, die z.B. niemals nie nicht eine der Prüfungen bestehen werden. Trotzdem können diese möglicherweise jede Art von MS und oder Netzwerkproblem aus der Welt schaffen. Meine persönliche Erfahrung mit dem MCSE Schein war erschütternd. Habe den Kurs (Wochenendkurs bei "Peacock Campus") selbst finanziert und wir wissen alle - das nix billig ! Allerdings bin ich wohl mit sehr falschen Vorstellungen hingegangen. Ich wollte etwas (dazu-)lernen. Jedoch glänzten die Trainer dort nur durch gekonntes ablesen der jeweiligen MS Kursbücher. Jede ergänzende Frage verursachte ein heftiges Stirnrunzeln und den Kommentar "ähhhhh weiß gerad net so recht......da muss ich mal nachschauen...ähhhhhhhhhh". Im Endeffekt habe ich die Brocken dann hingeschmissen, da mir mein WE dafür doch zu schade war. Ich bin der festen Überzeugung, dass so mancher MCSE mir in der Theorie etwas vormacht, in der Praxis bin ich mit mir jedoch durchaus zufrieden. Alles läuft rund und wenn mal ein Problem auftaucht mach ich es wie eh und jeh. Learning by doing. Basteln, testen, Fragen stellen niemals aufgeben. Für mich der beste Weg. Man kann eh nicht alles Wissen - wär ja auch **** - denn mir macht lernen immer noch Spass. Just my 2 Cents.... Greetings Ralf -
Nun so peinlich sind die gar nicht. - Quotas waren nicht eingerichtet, weil schlicht nicht nötig bis zu dem Zeitpunkt. Sind diese auch immer noch nicht. User, die tatsächlich mal über die Strenge schlagen in der Hinsicht, werden per Mail von mir gebeten ihre Postfächer zu "warten" und nicht mehr benötigte Mails zu löschen. Regeln bzw. Grenzen sollte man IMHO nur aufstellen, wenn die Überschreitung zur Gewohnheit wird. - Was Deine rechtlichen Bedenken angeht: Nein es wurden keine weiteren Dokumente geöffnet. Die User sind darüber informiert, dass der Inhalt der Benutzerordner zum Zwecke der Wartung und Gewährleistung des reibungslosen Betriebs des Netzwerks kontrolliert und ggfs. verändert werden kann. Wenn ein Eingriff erfolgt wird der betroffene User natürlich noch gesondert - vorher- informiert. Wäre es etwas privates oder für ihn persönlich wichtiges gewesen, hätte er Gelegenheit erhalten diese Daten gesondert zu sichern bzw. ich hätte ihm dann die Daten auf eine CD oder auch DVD gebrannt, insofern keine Urheberrechte dadurch verletzt werden. Ich denke mal damit sind wir auf der sicheren Seite. Greetings Ralf
-
Der User ansich is halt verwirrt.... Es war einmal vor nicht allzu langer Zeit in unserem Unternehmen.....: Das WDR Fernsehen drehte einen Bericht über unsere Firma. Ganz klar Chefe wollte eine Kopie der Ausstrahlung in digitaler Form auf CD haben. Ein liebenswerter Kollege - ein Zauberer der EDV vor dem Herrn - machte sich sogleich ans Werk. Er zeichnete die Sendung also per VHS-Videorekorder auf. Digitalisierte diese Aufnahme dann mit seinem Hochleistungs-PC um dann am nächsten Tag bei Chefe mit der fertigen CD in der Hand zu glänzen. Es sei noch erwähnt, der Beitrag uns betreffend hatte eine Länge von ca. 8- 10 Minuten. Chefe sagt dem Kollgene - "Klasse, können Sie das bitte auf dem Server ablegen". Klar konnte er - hat ja vollen Plan. -> Zwischenspiel Ich bekam eines Morgens eine Benachrichtigung folgenden Inhaltes: "Datensicherung schlug fehl " Admin guckste Bericht, dann weisste warum. Etwas erstaunt nahm ich zur Kenntnis, dass wir innerhalb von 24 Stunden einen Datenzuwachs von mindestens 7 GB hatten, und somit die Datensicherung nicht mehr auf ein DAT Band passte. Ich nahm also die Nachforschungen auf..... /-->Zwischenspiel Kollege tat wie ihm geheißen und spielte den Film auf den Server in sein Benutzerverzeichnis. Jedem Kollegen der ab da mit ihm sprach, wurde mitgeteilt, dass es diesen Bericht jetzt als Videodatei auf dem Server gäbe und man sich den auf jedem PC angucken könne. Natürlich erfüllte mein Kollege den verständlichen Wunsch der lieben Mitmenschen und versand die Datei als Mailanhang unzählige Male, da diese ja nicht auf sein Benutzerverzeichnis zugreifen können. Einige der so von ihm bedachten Kollegen speicherten diese Date dann auch in ihrem Benutzerverzeichnis ab. Sicher ist sicher. --> Zwischenspiel (oder ich nu wieder) Während ich so darüber hinsinnierte wie den dieser Datenzuwachs zu erklären wäre, habe ich Stichprobenartig die Ordnergrößen einzelner Benutzer kontrolliert. Bei einem Benutzer, von dem ich sicher war, dass er noch nie mehr als 20 MB Speicher verbraucht hat blieb ich hängen. Stattliche 700 MB waren in seinem Ordner verzeichnet. Ich also hineingeschaut - und siehe da eine *.avi Datei mit annähernd 650 MB war dort neben einigen Excel Dateien zu finden. Hopla, denke ich, wird doch wohl nicht etwa son illegales Divx Filmchen sein. Mit steigendem Interesse öffne ich den Film und siehe da - der WDR Beitrag über unser Unternehmen flimmerte mir entgegen. Der Kollege hatte also in dem Uralt MS Format den Beitrag codiert. Na Klasse - mir schwante nichts Gutes. Mit dem entsprechenden Dateinamen suchte ich nun die gesamte Datenpartition auf dem Server ab, und fand reichlich Duplikate. Damit war der Fall geklärt. Ich sags ja immer...nicht einschlafen auf der Wacht. Der DAU lauert immer und überall sein böses Werk zu tun :D. Greetings Ralf
-
Lizenzierung Small Business Server
Userle antwortete auf ein Thema von MichaelaD in: Microsoft Lizenzen
Kommt von hier: http://www.wintotal.de/Artikel/licsbs2003/licsbs2003.php Greetings Ralf -
Kalendereintrag bei Tobit David und Outlook 2003
Userle antwortete auf ein Thema von mloedl in: MS Exchange Forum
Also in einer Exchange Umgebung wird der Kalenderbesitzer über die Termine informiert. Wie gesagt hatte mit David noch nicht soviel zu tun. Greetings Ralf -
Gehaltsvorstellung MCSE ?
Userle antwortete auf ein Thema von Akai in: MS Zertifizierungen — Allgemein
neben der eigenen Qualifikation brauchts vor allem G L Ü CK um an einen gutbezahlten Job im IT Bereich zu gelangen. So einfach oder so schwer ist das. Greetings Ralf -
VPN-Tunnel stürzt zwischendurch ab
Userle antwortete auf ein Thema von HHO in: Cisco Forum — Allgemein
Sprich doch mal was zum Thema Sicherung. Welche Software nutzt ihr ? Welche Optionen sind für die Sicherung eingestellt ? Wenn ich die erklärung für die Fehlermeldung richtig verstehe könnte da was übermittelt werden, was als Angriff deklariert wird und somit geblockt wird. Spiel doch mal mit den Sicherungsoptionen ein wenig rum. Nur so ein Gedanke.... Greetings Ralf -
Kalendereintrag bei Tobit David und Outlook 2003
Userle antwortete auf ein Thema von mloedl in: MS Exchange Forum
David ist mir zwar nicht so geläufig, aber ich denke mal, das wird ähnlich sin, wie bei MS Exchange/Outlook. Einfach Berechtigungen für die Kalenderordner setzen. Greetings Ralf -
Sag doch mal ein wenig genaueres aus. Wie wird die VPN Verbindung hergestellt ? Via MS und RAS oder IPSec mit Routern oder Router -> Client. Greetings Ralf
-
Remotedesktopverbindung auf W2K3 an ausländischem Standort!
Userle antwortete auf ein Thema von 127.0.0.1 in: Windows Forum — LAN & WAN
Das sehe ich ein wenig anders. Immerhin machst Du mit DynDNS deine IP-Adresse einem fremden Dienst bzw. Server bekannt. Damit hast Du die Gefahr eines Angriffs erhöht, da der Dienst DynDNS nicht nur bei "Freund" sondern auch bei "Feind" bekannt ist. Und wie gut die Sicherheit bei dennen ist...möchte ich nicht wagen zu beurteilen. Auf der anderen Seite reicht ja theoretisch eine feste IP Adresse. Soll heißen wenn die "Deutschlandseite" eine feste IP hat kann zwischen 2 Routern trotzdem der VPN-Tunnel aufgebaut werden, sodenn beide Router ein gemeinsames Protokoll finden und die Deutschlandseite so zu konfiguireren ist, das eingehende Verbindungen von Dynamischer IP zulässig sind. Greetings Ralf -
checke Deine Richtlinien. Bist Du bzw. der Benutzer mit dem Du Dich anmeldest in der Gruppe Remotedesktopbenutzer ? Greetings Ralf
-
<- 37 und 16 Jahre in der IT ich gehe mal optimistisch davon aus, bei meinem jetzigen Arbeitgeber das Rentenalter zu erleben. Dieser Job war mein 6er wenn Ihr so wollt :D. Angst vor der Zukunft (zumindest arbeitstechnisch) habe ich nicht. Ganz im Gegenteil. Die rasante Entwicklung sichert mir meine Arbeitsplatz auf lange Sicht. Greetings Ralf
-
Remotedesktopverbindung auf W2K3 an ausländischem Standort!
Userle antwortete auf ein Thema von 127.0.0.1 in: Windows Forum — LAN & WAN
Es kommt darauf an wie die ADSl-Leitung genutzt wird und ob diese eine feste IP-Adress besitzt. Wenn die ADSL-Leitung an einen Router angeschlossen ist, kannst Du den Router so konfigurieren, das er ständig die Verbindung hält ausgenommen der ggfs. vorhandenen Zwngstrennung durch den Provider. Ja Du kannst dann die RAS-Dienste nutzen. Ist aber nicht ratsam. Ein professioneller IPsec Client/Server wäre da geeigneter. Greetings Ralf -
User in AD gruppieren und verwalten
Userle antwortete auf ein Thema von schusterharry in: Windows Forum — Allgemein
IMHO sollte man sich natürlich in das Thema einlesen, aber man sollte auch die Kirche im Dorf lassen und rationell an die Aufgabe herangehen. Die Frage ist doch, was konkret willst Du erreichen ? Was Du in Deinem 1. Beitrag geschrieben hast ist ja grundsätzlich erstmal - wie schon angemerkt wurde -- ein Organisationsstruktur. Der Aufbau eines AD sollte durchdacht und nach schlüssigem Konzept erfolgen: - Welche User wird es geben - Welche Gemeinsamkeiten haben die User (Abteilungszugehörigkeit, Standort, Tätigkeitsbereiche) - Welche Rechte sollen die jeweiligen User erhalten - Welche User lassen sich "rechteseitig" gruppieren soll heißen haben die gleichen Rechte - Welche Richtlinien sollen für welche User gelten kurz gesagt: schreib Dir erstmal auf Papier die Punkte auf und suche nach "Schnittmengen". In meiner Firma habe es wie folgt gemacht: - Ich Unterscheide nach Abteilungen und nach Art des Clients (PC-User und Thin-Client-User) Das sieht in Baumstruktur ungefähr so aus: Domäne OU-> PC-User->angewendete Richtlinie "PC-User" OU-> Rewe User A User B User C OU-> Verkauf User D User E User F OU-> Logistik->angewendete Richtlinie "Logistik" User G User H OU-> Thin-Client-User->angewendete Richtlinie "Thin-Clients" OU-> Rewe User 01 OU-> Verkauf User 02 User 03 OU-> Logistik->angewendete Richtlinie "Logistik" User 04 User 05 OU-> Sicherheitsgruppen Rewe Verkauf Logistik Ich hoffe das ist einigermaßen anschaulich. Ist auch nur ein Beispiel Greetings Ralf -
Remotedesktopverbindung auf W2K3 an ausländischem Standort!
Userle antwortete auf ein Thema von 127.0.0.1 in: Windows Forum — LAN & WAN
Du brauchst in jedem Fall eine Verbindung die "lauscht" - will sagen, die auf Anfragen wartet. Der Sicherheit wegen, sollte diese Verbindung ein VPN-Tunnel sein, am besten IPsec. Da Ihr die Zugänge nicht verwaltet, ist mir allerdings nicht ganz klar inwieweit Du überhaupt befugt, berechtigt oder auch in der Lage bist den Server im Ausland für eine solche Verbindung zu konfigurieren. Auf jeden Fall kan ich sagen, dass es nichts mit der Artder Verbindung zu tun hat (ADSL oder SDSL). Greetings Ralf -
2003 Serv Bluescreen nach SP1 installation
Userle antwortete auf ein Thema von TB511 in: Windows Server Forum
Hatte bei einem meiner Server selbiges Prob. Du kannst einen Reparaturinstallation machen. Das klappt ganz gut. Hattest Du den Server mal ganz abeschaltet (Power Off) ? Und dann wieder eingeschaltet ? Manchmal werden die SCSI Geräte nicht ordnungsgemäß "zurückgesetzt" beim Reboot. Das sorgt dann auch oftmals für einen BlueScreen. Greetings Ralf -
Remotedesktopverbindung auf W2K3 an ausländischem Standort!
Userle antwortete auf ein Thema von 127.0.0.1 in: Windows Forum — LAN & WAN
Du benötigst kein SDSL. Lediglich Konfiguration ist notwendig, dass Du RDP über die VPN nutzen kannst. BTW welche Art von VPN kommt denn da zum Einsatz bzw. wie wird diese aufgebaut ? Welche Endpunkte sind auf beiden Seiten der VPN ? Greetings Ralf -
Meines Wissens nach brauchts zumindest bei "Berufs" ITlern keinen Sport um Invalide zu werden. Durch kontinuierliche "Zusammenstösse" mit DAU´s, ignoranten Chef´s (ich will alles und das umsonst), sowie ungezählten Anrufen irgendwelcher "Dienstleister" und Marketing Dummies, die Dir bzw. dem Unternehmen für welches Du tätig bist, den besten Telefontarif oder sonst nen Mist verkaufen wollen, wirst Du langsam aber stetig mürbe gemacht. Nach 1,2 Jahren bist Du dann schon recht "invalide" im Köpfchen. Da fängst Du dann an Deine Freunde in nur noch binär zu betrachten und stellst fest ein grosser Teil ist binär als "0" zu betrachten. Einzig und allein Deine Serverfarmen können Dir den Tag noch versüssen. Kaffee- und Nikotinkonsum steigen überproportional zur zunehmenden Anzahl zu betreuender DAU´s.....irgendwann dann "shutdown" :D. Es ist also nur eine Frage der Zeit...und auch DU bist Invalide :D. Greetings Ralf
-
Tja, seit heute kann mich dem Problem nur anschließen. Hat noch keiner die Lösung gefunden ? Greetings Ralf
-
6118 - Arbeitsgruppencomputer werden nicht angezeigt
Userle hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Leute, folgendes Problem: Ursprünglich hatten wir 2 W2K-Server in unserer Domäne. Jetzt habe ich den PDC erst mit dcpromo entfernt (nach Rollenumstellung) und habe W2K3 dort installiert und der Domäne wieder hinzugefügt. Ebenso habe ich dem Server auch wieder alle Rollen zugeteilt. Bis dahin alles im grünen Bereich. Nun habe ich festgestellt, dass die Clients und auch der andere Server, welcher noch mit W2K-Advanced betrieben wird nicht mehr in der Netzwerkumgebung browsen können. Die Arbeitsgruppe bzw. die Domäne wird zwar angezeigt, aber wenn mann diese dann öffnen will kommt die Meldung: "die Liste der Arbeitsgruppencomputer ist auf diesem Server zur Zeit nicht verfügbar". In der KB habe ich nix gefunden, und hier im Board auch nicht. Ein Bekannter hatte mir den Hinweis auf geänderte Richtlinien gegeben, aber ich konnte nix finden. Auch das Ereignisprotokoll gibt nichts her, was auf den Fehler schließen ließe. Hat einer von Euch eine Idee ? BTW der Server ist auch als DNS-Master eingerichtet. Forwar und Reverse Zone - sieht alles ok aus. Die Namensauflösung per z.B. ping name funzt ohne Probleme. Greetings Ralf -
Sehr langes abmelden? Normal?
Userle antwortete auf ein Thema von Nils in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Leute, hier ist Ralf an der Tastatur. Bin noch neu hier im Forum. Ich schiebe dieses Thema mal nach vorne, da ich zur Zeit selbes Problem habe. Win2K Server als Domäne mit DNS eingerichtet. D-Link, DSL-Router ist ebenfalls im Netz. Damit das reibungslos funzt habe ich im den DNS-Einstellungen des Servers die "." Zone gelöscht und eine Weiterleitung an den Router eingetragen. Funzt auch alles ganz toll - mit Ausnahme der Abmeldung. Die dauert 2 Minuten und mehr, selbst bei kleinen Profilen. Aber erst seit dem ich die "." Zone löschte und die Weiterleitung eintrug. Hat jemand eine Idee ? Greetings Ralf