Jump to content

the_easy

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von the_easy

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Danke für die Antwort. Ich denke daran, den alten Kasten sowieso wegzuschmeissen. Ist eine uralte NT-Kiste. Aber danke für die Tips.
  2. Danke für die Antwort. Aber: Ist es denn nun erlaubt und möglich, zwei vollständige SBS2003 in einem Netzwerk zu betreiben? ? Klar, alle Bestandteile jeweils auf dem dazugehörigen, physikalischen Gerät. Und brauche ich dann für jeden dieser Server 15 Zugriffs-CALs???
  3. Hallo! Ich muss in den nächsten Tagen bei einem neuen Kunden (15 User) einen Windows 2000 Server gegen einen Windows SBS Server 2003 ersetzen. Auf dem jetzt noch aktiven Server läuft Exchange 2000 und MS SQL 2000. Hat jemand Vorschläge zu folgenden Punkten: 1. Soll ich einen SBS verwenden, oder die Programme/Dienste auf mehrere Server aufteilen? Also EIN recht üppig dimensioniertes Gerät? Oder besser 2-3 kleinere Server? Klar wäre es besser, alles aufzuteilen - aber zahlbar sollte es noch sein! 2. Lizenzrechtlich sind ja 2 SBS laut Microsoft im selben Netz nicht erlaubt, oder? Was würde bei einer Lösung mit z.B. 2 Servern Sinn machen? 1 Server mit SBS 2003 für die SQL-Datenbank und 1 Windows Standard Server plus Exchange 2003? Oder Umgekehrt? 3. Kann ich den alten Server noch im Netz lassen - für z.B. Exchange? Hat das negative Auswirkungen auf den neuen Server? 4. Ist eine Open-License bei 1-2 Servern und 15 Arbeitsplätzen möglich und lohnt es sich? Ich installiere sonst die Systembuilder Versionen.
×
×
  • Neu erstellen...