Jump to content

Userle

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    843
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Userle

  1. Hallo Board, ich habe eine Frage zur möglichen Einschränkung von Anmeldungen an einen Terminalserver. Folgendes Szenario: In einer Filiale gibt es 2 PC´s und 1 Thin-Client. Es gibt pro Filiale nur 1 Benutzer. Wie kann ich erreichen, dass der Benutzer sich nur an den 3 Geräten anmelden kann ? Bei den PC´s ist das ja nicht so das Problem, aber bei dem Thin-Client. Wie bekomme ich es hin, dass der Benutzer sich nur an dem einem Thin-Client anmelden darf und an keinem anderen ? Greetings Ralf
  2. Leider ist es nun zu spät, aber ich sage mal: Ich finds fad um 22:30 die Segel zu streichen. Wie arm is das denn für nen Freitag ? Sorry, aber ich hatte das Unperfekthaus gleich für ne Schnappsidee gehalten. Wollte aber für alles offen sein und hab nix gesagt (beissintischkante). Greetings Ralf
  3. Meines Wissens nach, kann man auch vor Ort einen Beamer bekommen. Nur müsste sich der Organisator evtl. zwecks Reservierung kümmern. Greetings Ralf
  4. Hallo FBI´ler und solche die es werden wollen, Zusage für den Sharepointvortrag liegt vor :D. Unser Gast wünscht sich einen Beamer. Sollten wir also entweder buchen oder mitbringen. Greetings Ralf
  5. Hallo Martin, ich denke ma für Deine Anforderungen tuts der VMWare Server. Ob Du dabei die Beta einsetzt oder noch die "alte", ist eine Frage des Vertrauens ;-). Wobei meine bisherigen Test mit der Beta recht gut sind. ESX wäre sicherlich Top of the Pop, aber im gesteckten Rahmen sicherlich überdimensioniert. Wenn es Dich zeitlich nicht "pressiert", lass uns gemeinsam eine Testumgebung erstellen. Da ich zur Zeit auch den Einsatz eines Servers zur Virtualisierung plane, ist das Thema für mich ebenso interessant. Wenn Du magst -> make a Telephone Call, Nummer hast ja. Greetings Ralf
  6. Userle

    Exchange Redundanz

    Hallo Steven, ich würde virtualisieren. Du hast 2 "Hardware"-seitige Server. Installier auf beiden ein Windows (XP, Vista, 2003...what tever). Dann nehme VMWare Server IMHO kostenlos und installier dies auf beiden Servern. Auf beiden richtest Du dann jeweils die 2 Server als virtuelle Maschinen ein. Dann startest Du jeweils eine auf jedem Server. Knallt einer der Server, kannst Du die 2. VM auf dem verbleibenden hochfahren und weiterarbeiten, während de Reparatur. Lizenztechnisch halte ich mich ma bedeckt, das solltest Du mit dem Anbieter Deines Vertrauens klären. Greetings Ralf PS: SBS 2003 -> W2003R2/E2k7 x64 ? WARUM ?
  7. Ja das geht. Habe diese Konstellation noch im Einsatz. Greetings Ralf
  8. Na ich bin jedenfalls dabei, versteht sich :D Greetings Ralf
  9. Userle

    MCSEboard.de Relaunch 2008

    Über Design lässt sich ja trefflich streiten :D, aber kann man bitte dieses Babyblau abschalten ;) ? Greetings Ralf
  10. Userle

    D D D - die dicksten Dinger

    Habt Ihr das schon gesehen ? :D (etwas OffTopic aber nett :D)
  11. Userle

    D D D - die dicksten Dinger

    Oh ja...Bücher könnt ich pinnen: aus meiner Hotline Zeit: Kunde: War heut beim ALDI einkaufen. Da stand son Drucker rum (HP irgendwas war das damals) - hab den dann ma in den Einkaufswagen "geschmissen" war ja günstig. Problem der druckt nicht ! Ich: an was für einen PC haben Sie den Drucker angeschlossen ? Welches BS ? Treiber ? Kunde: PC ? An die Steckdose habe ich den angeschlossen. Brauch man sowas ? - PC ? I: ohne Worte next One nicht mehr us der Hotline : Kassiererin aus einer Filiale ruft an: K: Der Moinitor an Kasse 1 ist kaputt (15" Röhrchen war das damals) I: Woran machen Sie das fest ? K: Der zeigt nix mehr an I: Gar nichts mehr ? K: Nö nix alles schwarz I: Wie schauts mit der Betriebslampe aus ? K. Die leuchtet Grün I: Und da ist wirklich GAR NIX auf dem Moni zu sehen ? Kein Blinkendes Zeichen oder sowas ? K: NEIN Ich also ins Auto nachdem ich Ersatzmoni im Kofferraum deponiert hatte und ab 130 KM zur Filiale mit dem "defekten" Monitor. Zur Erklärung sei hier noch erwähnt das sich damals um ein Kassensystem mit DOS 6.22 als BS und der Kassensoftware handelte. Dort angekommen schaute ich als erstes auf den Monitor an Kasse 1. >Es blinkte mir freundlich der Cursor der Eingabeaufforderung entgegen. Porgrammaufruf eingegeben und siehe da Kassenbildschirm war da. Dannach hatte ich eine kleine Diskussion mit der Tante bezüglich "NIX" und hab ihr angedroht die Kosten für die sinnlose Anfahrt vom Gehalt einzubehalten :D. Kleine Gemeinheiten sorgen hier für Nachhaltigkeit. Diese Liste liesse sich noch endlos fortführen...der hier war auch richtig gut, weil wenn schon doof dann richtig... Wieder in einer Filiale: Anruf Samstag um ca. 10:30 Uhr (ich war grad mit meiner Family auf WE Tour) K: Mein Bondrucker ist kaputt. Der zieht kein Papier mehr. I: Sie haben nicht grad zufällig die Bonrolle gewechselt ? K: Doch I: dann ist da noch ein Rest von der alten Rolle im Transport. K: (LAUT) Ich bin doch nicht ****. Ich bin jetzt über 7 Jahre hier und werde schon noch eine Bonrolle wechseln können. Der Drucker ist kaputt "!! Da ich einsah, dass weitere Diskussionen am Telefon zu nix führen würden, habe ich mein Auto also gewendet und bin zur Filiale. Zur Erläuterung sei hier erwähnt, dass die Herrschaften gerne mal vergessen beim Entfernen der Reste von Bonrollen die Transporttaste zu verwenden. Da reissen sie lieber dran. Deswegen gibt es das Problem häufiger. In der Filaile angekommen habe ich den Drucker 1x ausgeschaltet und wieder angeschaltet...schwups...sprang mir durch den Reset der Rest schon entgegen (ersparte mir das aufschrauben der Führung). In der Sekunde hätte ich fast einen Mord begangen. Jetzt gehe ich erstma meinen PC umrüsten. Habe mir ein paar "lecker" Hardwarekomponenten gegönnt :D. Vielleicht später ein paar "Histörchen" mehr. Greetings Ralf
  12. Na ja bis wir hinauskomplimentiert wurden :D. So um 02:00 Uhr herum. Greetings Ralf
  13. Was für ein NB hast Du ? Hersteller ? Lenovo hat z.B. umfangreiche Funktionen zur Reparatur in die Hidden Partition gelegt. Greetings Ralf
  14. Boardsuche gibt das aus: http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/benutzeranmeldung-terminalservern-55674.html?highlight=terminal Ansonsten bitte mehr Infos: z.B. wieviele Benutzer am TS ? Greetings Ralf
  15. Interessanter Beitrag. Also auf den MS Veranstaltungen, an dennen ich teilgenommen habe war eigentlich immer das hohe Lied der Virtualisierung zu hören. IMHO ist das halt am einfachsten bei jeder "möglichen" Gelgenheit aus der Herstellergarantie auszusteigen. Mich persönlich kann das nicht schrecken. Gerade im Fall von MS gibt es außerhalb von MS genügend Hilfsquellen für den Fall der Fälle. Greetings Ralf
  16. Jo, ich freu mich schon darauf. Greetings Ralf
  17. Hi Frank, das wird per se nicht ganz einfach sein. So kannst Du meines Wissens nach z.B. eine IP-Adresse, die Du ansprechen willst in die andere Richtung NICHT blocken. Soll heissen ein erlaubter Verkehr zwischen 2 Punkten muss zwangsläufig in beiden Richtungen frei sein. Ansonsten kannst Du natürlich Adressen, Bereiche und auch ganze Netze per Packet Filter blocken. Was den Zugriff in Dein Netz angeht, so sollte das ja per Domain und Berechtigungen geschützt sein. Ein VPN Tunnel stellt ja eigentlich nur die "Autobahn" zwischen 2 Punkten her und steuert den zugelassen Verkehr. Berechtigung erfolgt durch Authentifizierung im jeweiligen Netz. Greetings Ralf
  18. Nun es mag sein, dass wir in Good Old Germany leben, jedoch wird in der EDV halt Englisch gesprochen. Die Eindeutschung diverser Oberflächen ist da eher hinderlich. Hast Du Dich einmal mit englischen Interfaces angefreundet, wird Dir vieles leichter fallen. Greetings Ralf
  19. Bin zwar nicht schnuffi79 ;) aber ich schreib mal was dazu: Je nach Systemumgebung kannst Du Berechtigungen auf lokaler (Astaro selbst) oder auch z.B. via AD (z.B. http Proxy) Ebene erteilen. Hinzu kommen die umfangreich konfigurierbaren Packet Filter. VPN-seitig stellt sich die Frage, was Du mit "wer" meinst. Du kannst auch auf VPN Ebene jeder IP-Source sagen wohin darf sie und wohin nicht bis auf Port-Ebene runter. Die Berechtigung im jeweils verbundenen Netz werden i.d.R ja auf anderer Ebene Benutzerbezogen gesetzt. Vielleicht erläuterst Du noch einmal ganz genau was Du reglementieren willst anhand eines Beispiels vielleicht. Greetings Ralf PS: @schnuffi79 nö ist und bleibt Englisch. Wobei Gerüchten aus dem Hause Astaro zu Folge an einer deutschen Oberfläche gewerkelt wird.
  20. Du brauchst nur den Astaro Security Gateway. Das ist die eigentliche Software. Der Rest sind Tools/Zubehör. Greetings Ralf
  21. Ich empfehle Dir, vor einer Entscheidung einfach mal die Astaro in einer VM zu testen. Ich persönlich habe in der Astaro meine Favorite Firewall Lösung gefunden. Kann allerdings nichts zu ENDIAN sagen, da mir unbekannt. Ich bin von der leichetn Administrierbarkeit, der umfangreichen Featurelist und insbesondere von den VPN Fähigkeiten restlos begeistert. Insbesondere seit V7 ist das nur noch STARK ! *schwärm* :D. Greetings Ralf
  22. Nun heute wurde mir das SP1 über die normale Update Funktion angeboten. D´Load und Installation läuft grad im BG. Dies ist insofern interessant, weil nach meinen Informationen eine offizielles Rollout erst für den 14. März vorgesehen war/Ist !? Greetings Ralf
  23. So, der Ort des Wahnsinns steht fest: Graf Beust Kastanienallee 95 45127 Essen Brauhaus Graf Beust Essen das ganze am 29.02.2008 ab 19:00 Uhr. Greetings Ralf
  24. Ich denke ma unser Dippas hat zuviel um die Ohren. Da ich recht häufig in Essen unterwegs bin, werde ich mal nach einer geeigneten "Stammlokalität" Ausschau halten. Greetings Ralf
  25. Sowohl mcse_killer76 als auch marka haben recht. Es wird in den nächsten Jahren solche und solche Unternehmen geben - halt mit und ohne Outsourcing. Betriebswirtschaftlich kann man darüber streiten, ob Outsourcing einne Sinn hat oder nicht. In der Tat wird OS ja zunehmend teurer je weiter die garantierten Servicezeiten und die möglichen Regressanforderungen gefasst sind. Wie marka bereits erwähnte, kann man bestimmte Bereiche auslagern, wie z.B. Drucker/Kopierer. Wenn ein Drucker oder ein Kopierer ausfällt, mag das störend sein, weil der MA auf einen anderen ausweichen muss - ist aber nicht "lebensbedrohlich" womit die Standardreaktionszeiten, die i.d.R angeboten werden ausreichen. Hat man dann noch einen guten GKB bei dem Anbieter ist alles grün, weil der schon im eigenen Interesse dafür sorgt das die Techniker sprinten ;). Ich habe im Hinblick auf diesen Thread lange darüber nachgedacht, ob ich betroffen bin/wäre oder nicht. Für mich kann ich ganz klar NEIN sagen. Die Order -> Doing Abläufe wird mein Chef nicht abgeben :D (Chef sagt "ich will" -> IT macht - zu jeder Tages und Nachtzeit). Hat auch letzlich etwas mit Vertrauen zu tun. Mein Chef würde bestimmte Informationen keinem Dienstleister dieser Welt anvertrauen oder zugänglich machen - ausser seiner eigenen IT. Es ist teilweise extrem lolig, wenn ich bei Besprechungen im Rahmen grösserer Projekte die Wünsche meines Chefs gegenüber den Anbietern "übersetzen" muss, weil die seine "Sprache" gar nicht sprechen. Letztlich hat es wohl auch mit der Unternehmensgrösse und vor allem Form zu tun. Die tollen "Weltkonzerne" - in den meisten Fällen AG´s - werden von Controllern und Vorständen bzw. Aktionären regiert. Da kommt es auf die Kursnotierung an. Jede Kosteneinsparung die sich darstellen läßt wirkt sich da positiv auf den Kurs aus. Rechnen läßt sich Outsourcing in vielen Fällen nur deshalb, weil die Herren Controller nicht wirklich in der Lage sind die Leistung der eigenen IT mit der gesamten Flexibilität korrekt in Zahlen umzusetzen. Fazit: Es mag sein, dass die Anzahl der Admins sich reduzieren wird. Jedoch meine ich hält sich das in Grenzen. Es wird eher darauf hinauslaufen, dass die Admins ihre Tätigkeitsfelder ausdehnen müssen und sich zwar nicht unbedingt weg von der IT jedoch mehr zu den Prozessabläufen und Vertriebsstrukturen bewegen müssen. Einen Teil meiner Zeit verbringe ich heute schon bei unseren Kunden, weil wir denen im Rahmen von Koop Verträgen IT Leistungen anbieten (Einrichten elektronischer Bestellwege und Sonstiges). Bei heutigen Verhandlungen hört mein Chef immer sehr genau hin beim Kunden, wenn dieser über Probleme in seiner IT spricht. Diese Dinge greift er gezielt auf und bietet seine IT Abteilung als zusätzliches "Schmankerl" an. Das greift recht oft als Unterschriftsargument. Also liebe Admins - immer recht flexibel bleiben und der Arbeitsplatz ist IMHO sicher. Greetings Ralf
×
×
  • Neu erstellen...