Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.438
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, mit ner Policie könnte man evtl. erreichen, dass man das MaxAge der Mails die synchronisiert werden auf 0 Tage zu setzen. Aber keine Ahnung ob das klappt. Bei Kontakten gibt es so eine Einstellung glaube ich nicht. Ggfs. sollte der Exchange auch mal auf SP2 gepatched werden...
  2. Hi, was steht denn im SMTP Log des Sendeconnectors? Und um welche Exchangeversion handelt es sich?
  3. Hi, schau dir das mal an: Verwenden der Gruppenrichtlinie zum Verteilen von Zertifikaten
  4. Hi, schau mal hier und hier nach.
  5. Hi, indem du die Firewall wieder einschaltest und im Internet Explorer ein /owa an die URL anhängst.
  6. Hi, Outlook 2010 sucht sich soweit ich weiss die Authentifizierung automatisch. Bei Outlook 2007 versucht er standardmäßig NTML Authentifizierung. Stell die Authentifizierung mal auf Basic Auth im Outlook.
  7. Hi, schau dir mal den MS Artikel an: Outlook 2003 ist fälschlicherweise als der Standard-Mailclient jedes Mal konfiguriert, dass Sie ein Office-Installation oder Outlook ändert Office-Update durchführen Generell würde ich das per GPO bzw. GPP lösen.
  8. Hi, speicher deine Verbindung auf dem Desktop und hinterlge da Benutzername und Domäne. Evtl. wäre Single Sign On noch eine Alternative: Single Sign-On for Terminal Services
  9. Hi, was sagt denn dcdiag? Und was gibt ein netdom query fsmo aus? Die DNS Zonen haben sich auch schon auf den neuen Server repliziert?
  10. Hi, bei Exchange 2003 würde ich das mit RPC over https und bei Exchange 2010 per Outlook Anywhere lösen.
  11. Hey, vielleicht hilft dir das: Energieverwaltung für Netzwerkgeräte in Windows 7
  12. Hi, ist der Exchange aktuell gepatched? Und was steht im SMTP Log wenn der Fehler auftritt?
  13. Hey, mit dem Parameter aus dem Kommentar hat alles bestens funktioniert. Besten Dank :) Gruß Jan
  14. Hallo, ich habe eine Problem mit einem Exchange 2010 auf einem SBS 2011. Dort müssen Mails aus Thunderbird in den Exchange. Da es sich nur um 7 Arbeitsplätze handelt war der Plan, dass Exchange Postfach per IMAP im Thunderbird einzubinden und die Mails so in den Exchange schieben. Allerdings lassen sich nur Mails kleiner 10MB verschieben. Sobald eine größe kommt, bricht Thunderbird ab. Darauf hin habe ich laut faq-o-matic.net » Exchange 2010: IMAP-Größenlimit hochsetzen die Datei editiert und den Dienst neu gestartet. Leider ohne Erfolg. Gibt es noch etwas zu beachten? Bzw. kann es eine Weile dauern, bis die Einstellungen wirken? Gruß Jan
  15. Hi, kontrolliere mal welche Namen alles im Zertifikat stehen. In den Details des Zertifikates unter dem Punkt Antragsteller und Alternative Antragstellernamen.
  16. Hi, dann speicher das Zertifikat in eine Datei und öffne die mmc und füge das Zertfikate Snap-In fürs Computerkonto hinzu und importiere das Zertifikat.
  17. Hi, wir lösen sowas mit Forefront TMG oder UAG. Du kannst sowas auch über Apache mit diversen Mods laufen lassen.
  18. Hi, wie hast du das Zertifikat installiert? In die vertrauenswürdigen Stammzertifikate des Benutzers oder des Computers?
  19. Hi, dafür brauchst du ein Reverse-Proxy.
  20. Hey, ist VT denn auch im BIOS aktiviert?
  21. Hi, schau dir dazu mal den Loopbackverarbeitungsmodus an: Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  22. Hi, schau mal hier nach: Sender Policy Framework
  23. Hi, was hast du denn für Hardware? Wenn du eine seperate Hardware hast würde ich zu MS Hyper-V oder VMWare vSphere tendieren.
  24. Hi, Prüfliste: Migrieren eines DNS-Servers
  25. Hey, das kannst du mit z.B. mit dem SCVMM von Microsoft machen.
×
×
  • Neu erstellen...