Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.438
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, hast du die IE Konfiguration mit der "IE Wartung" oder per GPP gemacht? Falls es mit der "IE Wartung" gemacht wurde stell es um auf GPP. Bei GPP dann noch folgendes beachten: http://matthiaswolf.blogspot.de/2012/08/gpp-und-der-internet-explorer-9-das.html Gruß Jan
  2. Hi, eine Möglichkeit wäre es einen Server 2012 Standard zu kaufen und via Hyper-V 2 Instanzen bereitstellen. Ein Server wird dann der DC/DNS/Filer und die zweite VM der Exchange. Dazu bräuchtest du eine Server 2012 Lizenz sowie eine Exchange 2010/2013 Lizenz. Die Einrichtung könntest du mit einem Systemhaus zusammen machen, wobei du zuschaust sowie dich dabei/danach in die Administration einweisen lässt. Gruß Jan
  3. Hi, weiß hier eventuelle jemand ob es bei Lancom VRRP bzw. generell VRRP eine Obergrenze an virtuellen Routern gibt? Auf unseren Centralsite Gateways sind wir bei 32 funktionierenden virtuellen Routern und Nr. 33 + 34 verweigern den Dienst. Leider meldet sich der Lancom Support zu diesem Thema nicht zurück und im Lancom Forum herrscht auch Stille zum Thema (http://www.lancom-forum.de/ptopic,66418,4daa6da2840991800938c922d49434f1.html#66418). Falls hier jemand Infos hat wäre ich für eine Antwort dankbar. Falls jemand noch Ideen zum Troubleshooting des VRRP hat wäre ich auch für Antworten dankbar ;) Gruß Jan
  4. Hi, schau doch einfach am DHCP Server in den Leases nach, welche IP der Switch bekommen hat. Beim letzten HP Switch den ich in den Fingern hatte konnte man auf der Konsole per "menu" meine ich in in ein kleines Setup wo man den Switch konfigurieren konnte. Alternativ auf der Konsole mal "help" oder "?" eingeben und nach den Befehlen suchen. Gruß Jan
  5. Hi, wieso installierst du nicht einen Hyper-V Host (Hyper-V Server oder einen Server 2012 mit aktivierter Hyper-V Rolle) und stellst dort 2 virtuelle Instanzen des Server 2012 bereit. Instanz 1 = DC Instanz 2 = TS Gruß Jan
  6. Hi, wieso willst du dir das beim Server 2012 (2008 / R2) antun? Du hast die Möglichkeit mit einer Server 2012 Std. Lizenz zwei virtuelle Instanzen laufen zu lassen.. Gruß Jan
  7. Hi, was findet sich zu diesem Zeitpunkt im Eventlog des Servers/Clients? Ggfs. mal dcdiag aus dem Server 2000 Ressource Kit laufen lassen. Gruß Jan
  8. Hi, z.B. durch Start -> Ausführen -> ncpa.cpl oder aber im Netzwerk- und Freigabecenter die Adaptereinstellungen auswählen. Gruß Jan
  9. Hi drücke im Fenster "Netzwerkverbindungen" mal die "F10" Taste, dann solltest du wieder wie beim 2003er zurecht kommen. Gruß Jan
  10. Hi, warte einfach mal etwas länger. Der Exchange lässt sich da gerne mal was Zeit. Gruß Jan
  11. Hi, genau das ist der Sinn der Treiberisolierung :) Gruß Jan
  12. Hi, die rw.exe eventuell als Firewall Ausnahme hinzufügen? Gruß Jan
  13. Hi, warum willst du den VPN über Fritz VPN einrichten wenn du einen VPN Server dahinter hast? Es wird vermutlich an der Namensauflösung scheitern. Trage in der Hosts Datei mal server, server.domain.local, domain.local mit entsprechenden IPs ein. Eine Alternative wäre Outlook Anywhere zu konfigurieren, dann brauchst du keinen VPN Tunnel mehr. Gruß Jan
  14. Hi, http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd351127%28v=exchg.150%29.aspx Gruß Jan
  15. Hi, dann richte ein Postfach ein mit der E-Mailadresse Abteilungsleiter1@testdomain.de und geben den 3 Usern das Recht Senden-Als auf dieses Konto. Jetzt müssen die User nur noch das Von-Feld im Outlook ausfüllen und die Mail wird über die Abteilungsleiter1@testdomain.de versendet. Wieso soll der Popconnector sein? Wer nötigt euch dazu mit welchen Argumenten? Gruß Jan
  16. Hi, wenn alle anderen Mails ankommen könnte es evtl. sein, dass sich die DNS Server von bluewin.ch noch nicht aktualisiert haben. Kommen diese Mails als unzustellbar zurück oder gibt es Meldungen über verzögerte Zustellung? Gruß Jan
  17. Hi, hast du die Prüfung mit Second Shot gebucht oder ohne? Gruß Jan
  18. Hi, wenn du im Feld Hostname / IP eine IP einträgst, erstellt Host Europe automatisch einen A-Record mit dem Namen des Präfix, den du im Punkt vorher eintragen kannst. Sollte allerdings auch alles in den Host Europe Hilfen beschrieben sein. Gruß Jan
  19. Hi, wurden Updates installiert? Was findet sich im Eventlog? Gruß Jan
  20. Hi, kannst du dich von extern per telnet auf den MX Record auf Port 25 verbinden? Gruß Jan
  21. Hi, von welchem Hersteller sind die Access Points? Bei Lancom lassen sich die Access Points über einen WLAN Controller steuern. Bei Tagesgästen wäre evtl auch ein Public Spot interessant: http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/8713FD9A4D2EB416C12577AD004208EB?OpenDocument Gruß Jan
  22. Hi, VMWare bietet da die VSA: http://www.vmware.com/de/products/datacenter-virtualization/vsphere/vsphere-storage-appliance/overview.html Allerdings wird die VSA Lösung nicht wesentlich günstiger sein als Hardware. Gruß Jan
  23. Hi, hier auch noch etwas ausführlicher: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731892%28v=ws.10%29.aspx Sowie: http://technet.microsoft.com/en-us/windowsserver/cc817590.aspx Wenn du genauere Fragen hast, kann man auch genauer helfen ;) Gruß Jan
  24. Hi, schau dir mal die Group Policy Preferences an. Bei Windows XP müssen dazu die Client Side Extensions installiert sein. Gruß Jan
  25. Hi, dann nimm mal die Haken bei Guessmart und Secure Guessmart weg.
×
×
  • Neu erstellen...