Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, läuft die Anwendung korrekt wenn du dich mit "mstsc /admin" oder je nachdem mit "mstsc -console" anmeldest? Gruß Jan
  2. Hi, findet sich vor / nach dem Abbruch etwas in der Ereignisanzeige des Clients / Servers was evtl. weiter hilft? Gruß Jan
  3. Hi, genau umgekehrt ;) Der Exchange ist nur für paul@email.de, peter@email.de,.. also alles was er kennt zuständig. Alles was er @email.de nicht kennt wird an einen Smarthost weitergeleitet. Dabei handelt es sich um Shared SMTP Space wie in Beitrag 5 steht. Gruß Jan
  4. Hi, wieso verbindest du die Drucker nicht vom Printserver in die jeweilige TS Session? Gruß Jan
  5. Hi, hatte mal ein Problem mit vSphere 4.1 und einer VMXNet3 VNIC. Weiß allerdings nicht mehr was es für eine physische NIC war. Da ließ sich das Problem beheben indem die VNIC in eine E1000 geändert wurde. Ein paar mehr Infos wären nicht schlecht. Welche Version vom ESX? Server 2008 R2 aktuell gepatched? Gruß Jan
  6. testperson

    NTP Server

    Hi, dann würde ich jetzt auf http://www.mcseboard.de/topic/191807-ntp-server/?do=findComment&comment=1187655 verweisen und dem Link zu gruppenrichtlinien.de folgen. Gruß Jan
  7. testperson

    NTP Server

    Hi, kann es sein, das es sich um virtuelle Server handelt? Und das in den Einstellungen der Integrationstools der Haken zur Zeitsynchronisation mit dem Host gesetzt sind? Gruß Jan
  8. Hi, je nach Berechtigungsstruktur in der alten Domäne und beim Exchange könnte dir das Active Directory Migration Toolkit sowie eine Cross Forest Migration des Exchange die Arbeit erleichtern. Gruß Jan
  9. Hi, willst du die Domäne migrieren oder willst du eine neue Domäne aufbauen? Ist der neue Server ein SBS? Falls nicht, was möchtest du mit dem Exchange machen? Gruß Jan
  10. Hi, was besagt Ereignis ID 6? Ist die Fritz Box am Server und an den Clients als DNS eingetragen? Gruß Jan
  11. Hi, hast du den SBS 2011 mit dem dazugehörigen Assitenten eingerichtet? Gruß Jan
  12. Hi, die VMs laufen in einem seperaten VLAN. Gruß Jan
  13. Hi, evtl. sind Aufbewahrungsrichtlinien das was du suchst: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff431738%28v=exchg.80%29.aspx Gruß Jan
  14. Hi, VMs auf Server. Hatte das Thema letztens noch mit einem Mitarbeiter eines anderen Systemhaus. Dort wird bei Bedarf ein Site2Site VPN vom Router aufgebaut. Gruß Jan
  15. Hi, du musst das TGZ File entpacken (unter Windows z.B. mit 7-Zip). Darin wirst du vermutlich eine Readme finden in der alles weitere erklärt wird. Der einfachste weg sollte sein, die Datei mittels "wget http://pfad-zum-download" direkt auf den PC herunterzuladen. Gruß Jan
  16. Hi, evtl. hilft es den RDP Cache am Client zu löschen. C:\Dokumente und Einstellungen\<User>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Terminal Server Client\Cache Gruß Jan
  17. Hi, http://de.wikipedia.org/wiki/Battery_Backup_Unit
  18. Hey, ich finde den Link grade nicht. Allerdings ist allein schon der Exchange 2003 laut MS nur auf MS Virtual Server supported. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc794548.aspx Gruß Jan
  19. Hi, warum möchtest du dir 2 mal Arbeit machen? Im ersten Schritt machst du eine P2V Migration die ich eigentlich nur im Ausnahmefall machen würde. Des Weiteren ist ein virtueller SBS 2003 unsupported. Im zweiten Schritt willst du dann migrieren. Warum also nicht direkt alles sauber migrieren? Gruß Jan
  20. Hi, zu 1) gibt es eine GPO die nennt sich "Zeitzonenumleitung zulassen". zu 2) das ist ein Computerzertifikat welches du in der Konfiguration des RDS Sitzungshost einbinden kannst. Gruß Jan
  21. Hi, der Intel Modular Server ist End of Life. Sollte evtl. bei einer Neuanschaffung beachtet werden. Gruß Jan
  22. Hi, nutze doch die SBS Konsole und den passenden Assistenten dafür. Nach der Installation gibt es bereits ein Share wo der SBS die Daten aus dem Profil hin umleiten möchte, sofern du es aktivierst. Gruß Jan
  23. Hi, in dem Fall gehe/ging ich davon aus, dass die User mit dem selbem Netzwerk verbunden. Nur eben einmal per LAN einmal per WLAN. Wenn der Mitarbeiter das Risiko eingeht nach einer Anweisung sich dieser zu widersetzen, ist das ein anderes Theme und der Mitarbeiter muss halt im Fall mit den Konsequenzen leben. Das ist klar, auf diese Möglichkeiten wollte ich quasi hinweisen ;) Gruß Jan
  24. Hi, wenn User sowohl im WLAN und auch im LAN verbunden sind, wählt Windows die Verbindung mit der höheren Priorität. Das sollte normal keine Probleme machen. Wie wäre die Alternative, das ganze vom Chef absegnen zu lassen, dass es verboten ist im LAN via UMTS, Tethering Verbindungen ins WAN aufzubauen. Allerdings nur http/s Traffic in der Firewall zu gestatten reicht ja generell auch schon mal um ein SSL-VPN zu starten oder sonstige Dinge durch https zu tunneln. Gruß Jan
  25. Hi, wenn du unter http://technet.microsoft.com/de-DE/library/bb795068.aspx schaust: Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...