Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Zufällig: https://support.citrix.com/article/CTX216312 Ansonsten Online Plugin runter, Receiver runter, Receiver CleanUp Utility, Rechner durchbooten. Ggfs. in der Registry HKCU\Software HKLM\Software sowie Wow6432Node und alles mit Citrix, sofern noch da löschen. Und im Userprofil AppData\Local \LocalLow \Roaming alles von ICA Client und Citrix löschen. Jetzt aktuellen Receiver neu installieren. Zertifikate sind alle noch gültig und trusted? Virenscanner mal deaktiviert / komplett entfernt?
  2. Hi, was spricht denn der Eventlog am Client? Wie wird sich denn zur Farm verbunden? Online Plug-In und aktueller Receiver? Gibt es eine Fehlermeldung? Gruß Jan
  3. Wo ist denn "Nähe". Evtl. findet sich ja hier ja durch Zufall jemand. Wobei sowas auch ohne Probleme remote klappen sollte. BTW.: Für das aktuelle DATEV Update gibt es derzeit 2 Patches die drauf müssen. Beide gehen meine ich auch in die Richtung SSL. Evtl. finde ich die Infos dazu, helfen wird es dir aber glaube ich wenig ;)
  4. Meine Antwort darauf wäre ein klares nein. Dann definitiv Hyper-V.
  5. Darf ich diese Links jetzt hier noch posten ;) https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gericht-bestaetigt-Haftung-fuer-Urheberrechtsverletzungen-auf-verlinkten-Seiten-3566919.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/IT-Branche-besorgt-ueber-Beschluss-zur-Link-Haftung-3567613.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Warum-heise-online-derzeit-keine-Links-zum-LG-Hamburg-setzt-3567571.html
  6. testperson

    WMI-Filter

    Hi, findet sich im Eventlog etwas? Evtl. mal auf einem Client die RSAT Gruppenrichtlinienverwaltung installieren und von dort aus testen. Ich kann mich da dunkel an einen Fall erinnern, da waren verschiedene Snap-Ins am Server einfach defekt. Manche gingen gar nicht auf und manche "teilweise". Wir hatten da auch nen Call bei MS offen. Die Ansätze waren aber alle erfolglos und wir haben das System dann ausm Backup restored. Gruß Jan
  7. Hi, für S2D müssen AFAIK alle RAID Funktionen des Controllers deaktiviert werden bzw. der Controller muss als HBA laufen. Gruß Jan
  8. Das sieht halt auch einfach noch ziemlich cool aus und macht mächtig Eindruck wenn man sowas als Dienstleister in die CMD hackt ;) Meistens gibts dann auch noch ein "change logon /disable" bzw. "/enable" :D
  9. Hi, AFAIK ist "change user /install" bzw. "/execute" nicht mehr nötig (Seit Server 2000 oder 2003?). Bei MSI Paketen wechselt der TS automtaisch in den Installationsmodus und wenn die zu installierende Anwendung über eine SETUP.exe bzw. SETUP.irgendwas gestartet wird. Ich führe es aber dennoch immer vorher aus bzw. nachher ;) Und warum müssen es unbedingt RemoteApps sein? Veröffentliche den Desktop. Selbst unter Citrix stellen wir nur in äußersten Notfällen bzw. wenn der Kunde unbelehrbar ist Apps bereit. (Freiwillig eigentlich nur bei unseren "Hipster-Kunden" die im Starbucks auf Ihren iPads sämtliche Apps delivered bekommen müssen um total busy zu sein ;) ) Außerdem wird irgendwann eine App kommen, die gar nicht als RemoteApp läuft :) Gruß Jan
  10. Hi, braucht der Kunde oder irgendwer für den Kunden überhaupt einen dedicated Server bei 1und1? Wäre es vielleicht sinnvoller auf ein normales Paket "zu migrieren"? Da dürfte wohl allen am meisten mit geholfen sein ;) Gruß Jan
  11. Hi, und Exchange 2013 / 2016 macht das automatisch ;) Eine andere Möglichkeit wäre noch einen entsprechenden Reverse Proxy davor zu schalten und nur erlaubte Pfade durch zu lassen bzw. dort schon zu redirecten / rewriten. BTW.: Wenn der IIS direkt im Netz hängt ggfs. mal IIS Crypto mit Best Practice drüber jagen und Server rebooten. Gruß Jan
  12. Alle Mails an ein Postfach mit aktivem CISS gehen in Quarantäne und der Absender bekommt eine Mail in der er entsprechend interagieren muss. Wenn das klappt, wird die Mail freigeschaltet und der Absender je nachdem automatisch auf die Whitelist gesetzt. Das hat hier und da seinen Charme. Aber in den meisten Fällen muss eh einer manuell an die CISS Quarantäne ran, da der Absender es nicht einsieht sich von einer Mail Anweisungen geben zu lassen oder einfach zu d**f ist ;) Newsletter etc. müssten auch vom Anwender von Hand auf die Whitelist oder global auf eine Whitelist. Aber es ist laut Hersteller 100% SPAM frei ;)
  13. Reddoxx CISS ist 100% SPAM frei :)
  14. Ich bin mal über nen Blog-Beitrag gestoßen, da wurde der Trust ignoriert bzw. ADMT 3.0 genutzt, was den Trust wohl nicht prüft. War sogar ein MS SBS Blog: https://blogs.technet.microsoft.com/sbs/2009/05/01/sbs-2003-to-sbs-2008-migration-to-a-different-domain-name/
  15. Wer nimmt eigentlich an solchen Sitzungen immer teil, um am Ende auf so einen Mist zu kommen?! Und wenn die SID mit soll -> ADMT.
  16. http://www.altaro.com/vm-backup/reversedelta.php
  17. Ich kenne eine ganze Reihe die auch außerhalb der DATEV hosten lassen. Bei vielen der von dir genannten Gruppen macht leider auch der Preis die IT-Strategie aus.. Das geht solange gut, bis es zu spät ist. Allerdings ist dann auch immer wer anders Schuld ;) Und bei "DATEV ausgelagert" heißt auch erstmal nur, dass die Daten dort im RZ liegen. Auch da sehe ich häufig Dinge, die gäbe es bei uns im DATEV Hosting (im DATEV RZ) niemals.
  18. Wenn da eine VM drauf liegt, wo sich die Shares drin befinden ;) Ja und? Du kommst doch aus dem Backup an die Files ran? Und hast zusätzlich noch ein Backup für DR ;)
  19. Willst du für jede Mailbox eine eigene Batch erstellen? Oder wo kommen deine 100 "Tasks" her?
  20. Wenn du das entsprechend richtig machst, dürfte sich das Outlook per Autodiscover die neuen Server im Fall von Cutover automatisch suchen. Falls es dabei Probleme gibt, muss der User eben für ein neus Profil Name, E-Mail und Passwort eingeben. Das sollte machbar sein. Evtl. solltest du dir mal alle Möglichkeiten angucken und dann abwägen, welches Szenario zur Migration bei euch am besten passt. Oder halt jemanden ranholen, der euch dabei berät. Technisch sind die Migrationswege sehr gut dokumentiert. Je nach Weg ist es halt etwas mehr oder weniger organisatorischer Aufwand.
  21. Hi, wie wäre es damit, sich jemanden dazu zu holen, der sich mit sowas auskennt ;) Bei den dürftigen Infos hier und "der alte Exchange muss weg" wäre das eleganteste wohl eine Cutover Migration. Das Problem mit den Outlooks kommt auf die Outlooks an. Notfalls müssen die User nach dem Cutover eben ein neues Outlook Profil einrichten. Gruß Jan
  22. Ansonsten ggfs. noch Altaro free. Die Standard bzw. Unlimited sind ebenfalls erschwinglich: http://www.altaro.com/vm-backup/pricing.php
  23. Häng den zweiten DC in ein eigenes Subnetz und konfiguriere einen Standort ;)
  24. Bei diesen ganze Infos -> Mach die Backups auf Ebene des Hyper-Visors. Z.B. mit vRanger, Veeam oder Altaro. Zuletzt gab es hier einen Thread, wo jemand aus der VM auf ISCSI oder USB gesichert hatte und feststellen musste, dass der Restore Stunden / Tage dauerte. Ansonsten beschreibe dein Backup mal etwas genauer. Wobei ich dabei bleibe, es ist alles andere als optimal, auf USB Platten in der VM zu sichern.
  25. Eine Google Suche spuckt für 4 SFP WAN Ports einen Cisco 4451-X aus. Der scheint auch in diesem Rahmen zu liegen ;)
×
×
  • Neu erstellen...