Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.311
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Alternativ kannst du die Verknüpfung auch von Hand erstellen und zur EXE-Datei legen. Die Verknüpfung kannst du dann per "Dateien" oder per Script kopieren.
  2. Dann poste mal einen Screenshot von der "Verknüpfungseigenschaft". Erstellst du die Verknüpfung im GPO unter Computerkonfiguration oder unter Benutzerkonfiguration? Wo ist das GPO denn jetzt verknüpft bzw. auf welche Objekte wirkt das GPO?
  3. PowerShell ist doch eh viel cooler ;) Die GUI (oder was auch immer es ist) hat es mir irgendwie total negativ angetan. Liegt aber vermutlich daran, dass ich das Ding beim ersten mal nicht wirklich "verstanden" habe und es viel zu viel geklicke ist ;)
  4. Hi, mit welcher OU ist das GPO verknüpft bzw. was für Objekte befinden sich in der OU? Vermutlich hat das Computer-Objekt keine Berechtigung auf die Freigabe zuzugreifen. Gruß Jan
  5. Ich würde darauf tippen, dass es am DNS scheitert. Nutze am Client im Remote Standort mal den DNS Server aus der Praxis. Der Client ist in der Domäne?
  6. Hi, ich würde mir die GUI zum Verschieben des Speichers nicht antun wollen. Move-VMStorage: https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh848599(v=wps.620).aspx Bzw.: https://www.altaro.com/hyper-v/moving-vm-storage-with-powershell/ Gruß Jan
  7. Hi, steht doch relativ klar da: "Ein entsprechender Connector zum Weiterleiten des externen Empfängers kann nicht gefunden werden". Die einfachste "Lösung" dürfte sein, sich an den Support von messageconcept zu wenden ;) Gruß Jan
  8. Hi, kann auch nur positives zur Reddoxx sagen. Neben Anti-Spam / -Virus und Archivierung hast du auch noch die Möglichkeit die Reddoxx als zentrales Verschlüsselungs-Gateway zu nutzen. Gruß Jan
  9. bitte?
  10. Hi, ja, das geht. Gruß Jan
  11. Und wie kommen die Daten im Worst-Case aus der Cloud zurück? ;)
  12. Hi, du musst halt gfs. den Exchange 2007 vorbereiten sowie den Exchange 2013. Beim Verschieben der Postfächer musst du ja nicht zwingend zugucken. Dann muss der Exchange 2007 deinstallieren, der Exchange 2016 installiert und vorbereitet werden. Beim erneuten Verschieben musst du dann erneut nicht zugucken. Das ist etwas mehr Aufwand, aber durchaus überschaubar. Du kannst natürlich auch die Domäne komplett neu machen, den Exchange 2016 installieren und die Postfächer ex- sowie importieren. Hier solltest du dir aber über die Rahmenbedingungen im Klaren sein. Wenn du aber für die erste Methode keine Zeit hast, bezweifle ich, ob die Zeit für die zweie reicht ;) Gruß Jan
  13. Dann aber bitte kein Hyper-V: http://roman.gallauner.at/?p=703 ;)
  14. Hi, das geht nur mit einem Zwischenschritt über Exchange 2013. Von Exchange 2007 (wie auf dem SBS 2008) kommst du nicht direkt auf Exchange 2016. Du willst hoffentlich einen Server mit Hyper-V installieren und dann 2 VMs wovon eine dein AD / DNS / File ist und eine weitere VM dein Exchange. Gruß Jan
  15. You get what you pay for. Wenn es doch "eh" schon Windows Server 2016 Datacenter Lizenzen werden, warum denn nicht mal einen Blick auf S2D? Ggfs. auch http://www.mcseboard.de/topic/211472-vm-hochverf%C3%BCgbarkeit/?do=findComment&comment=1343406 P.S.: Um sich DATEV erst gar nicht ans Bein zu binden kann man das auch bei DATEV im RZ als Smart IT (ggfs. DATEVasp )von DATEV oder im PARTNERasp von einem DATEV-Partner betreiben lassen.
  16. Ist ja CU 6 ;) Siehe #3 Der Spamfilter ist wer? Könnte der evtl. dein SmartHost sein? Dann schau mal ins SMTP Log vom Exchange oder eben vom Spamfilter. Da sollte im Idealfall was hilfreiches zu finden sein.
  17. Hi, sendest du über einen Smart Host? Wenn du Exchange 2016 nutzt, wärst du maximal bei CU7 Wenn du Exchange 2013 nutzt, solltest du bei CU18 sein Gruß Jan
  18. testperson

    VM Hochverfügbarkeit

    Dann rechne mal nach, wie viel Geld für die IT über wäre, wenn die GF mittelklasse PKWs führen ;) Und ansonsten ist das mit den Anforderungen und dem Budget wie mit einer Schraube. Entweder Budget hoch oder Anforderungen runter. Und falls es passt: Aus Kepler-47 von der Ignite 2016 (https://blogs.technet.microsoft.com/filecab/2016/10/14/kepler-47/) ist mittlerweile http://www.dataonstorage.com/products-solutions/kepler-47/ geworden ;)
  19. testperson

    EX2016 HDD erweitern

    Was macht es denn jetzt besser noch 3 Datenbanken nutzen zu können anstatt sie jetzt schon zu nutzen? Du kannst ja auch erstmal nur eine oder zwei anlegen. Was soll denn ansonsten später noch für eine DB benötigt werden? Und auch dann könnte man auf Enterprise wechseln oder eine DB leeren und löschen bzw. wo auch immer für nutzen. Wieso?
  20. testperson

    EX2016 HDD erweitern

    Ich würde die Datenbanken aufteilen. Bedenke einfach mal das Restore-Szenario. Wie lange restorest du an einer 1TB Datenbank? Wie viele Mailboxen sind offline / weg wenn deine eine 1TB DB kaputt ist / restored wird / in Wartung ist / was auch immer grade damit ist?
  21. Hi, da würde ich jetzt einfach mal nach dem "Warum?" fragen. Evtl. finden sich dann ja (bessere) Alternativen. Gruß Jan
  22. testperson

    EX2016 HDD erweitern

    Hi, wie groß ist denn die DB? Gibt es nur eine DB? Läuft auf dem Exchange noch mehr wie nur der Exchange? Evtl. macht es sinn, eine weitere VMDK anzufügen und dort eine neue DB anzulegen und die Mailboxen dann aufzuteilen. Gibt es nur den einen ESX mit lokalem Storage? Den ESX könnte man auch mal updaten ;) Gruß Jan
  23. Hi, wie viele DCs habt ihr? Nicht das es Probleme mit der Sysvol-Replikation gibt. Gruß Jan
  24. Hi, das klingt ein wenig nach: http://www.mcseboard.de/topic/208389-exchange-2016-mapi-over-http/?p=1315792 (und den folgenden Beiträgen) bzw. dem gesmaten Thread. Gruß Jan
  25. Nachdem BORnet jetzt Deutsche Glasfaser heißt, werden die bestimmt bald in ganz Deutschland verbreitet sein: https://www.deutsche-glasfaser.de/geschaeftskunden/produkte/dg-business/ ;)
×
×
  • Neu erstellen...