Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, ich würde mit weniger Kosten = weniger Komfort dem Kunden gegenüber argumentieren. Und theoretisch würde der neue DDC doch den alten CTX ersetzen? Ihr scheint da ja pro Kunde (?) eine eigene Umgebung (Private Cloud) zu betreiben. Ggfs. könntet ihr euch Gedanken machen, gewisse Dienste, wie z.B. AV oder Citrix Storefront / Delivery Controller / ... als Shared Service zu Betreiben. Gruß Jan P.S.: Ihr betreibt für einen Kunden einen quasi ungepatchten Exchange als Hoster? Naja..
  2. Und genau dafür bezahlt dich der Kunde doch, damit _er_ das nicht machen muss ;) Die gebratenen Täubchen fliegen einem halt nicht immer in den Mund. Hier dürfte es aber i.d.R. genügen, die entsprechenden Support-Kanäle der Hersteller zu befragen. Die können sicher mit direkten Links zu den Patches helfen.
  3. Hi, ggfs. bietet sich auch die Cloud für den ein oder anderen Dienst oder vielleicht sogar für alles an. Ansonsten dürfte die Boardsuche zu diesem Thema gefühlt hunderte Beiträge liefern. Gruß Jan
  4. Dafür wäre es evtl. einfacher, wenn du anstatt "DatabaseSize" "AvailableNewMailboxSpace" nutzt. Warum das Ganze? Je nachdem spielst du dann eh Mailbox-Ping-Pong, wenn ich dich richtig verstehe.
  5. Hi, hier findest du ein wenig zum "rumspielen" mit den Größen der Postfächer: https://www.faq-o-matic.net/2012/01/30/exchange-2010-mailboxgren-auswerten/ Da dürften verschiedene Ansätze für dein Vorhaben bei sein. Gruß Jan
  6. Loop nochmal stecken ;) Nach möglichkeit dann aber wohl besser in einem Wartungsfenster.
  7. Eure Internetleitung ist kleiner 10 MBit? Falls nicht kann die GF ja gar nicht performant surfen! Da haste schonmal nen neuen Switch und Router im Sack ;) Aber mal im Ernst: Rede mit der GF und lass dir doch mal deren Anforderungen an die IT erläutern. Danach kannst du / könnt ihr dann ja bewerten, ob es bei euch passt oder was zu tun wäre, damit es passt.
  8. Was sagt denn der "Microsoft Office Outlook Connectivity Tests -> Outlook Connectivity" mit der Option "Use Autodiscover to detect server settings"? Des Weiteren sind es hoffentlich Threads und keine Threats ;) Wo auch immer jetzt ein zweites Problem her kommt...
  9. Hi, passt das Autodiscover von extern? Was sagt https://testconnectivity.microsoft.com/ dazu? Gruß Jan
  10. Wo auch immer jetzt was für ein Cluster herkommt und welche Probleme es haben soll?! Wenn du Dienstleister bist und das ein Kunde -> Um ein Gespräch bitten und alles begründet nahelegen -> Auftrag -> Jippii!* Wenn du interner Admin bist -> GF um Gespräch bitten und alles begründet nahelegen -> (Dienstleister einschalten) -> Anforderungen definieren -> Umsetzen* (* Vereinfacht dargestellt ;))
  11. Es wäre wohl am einfachsten und sinnvollsten es _einfach_ direkt _richtig_ zu machen. Warum immer irgendwie rumfrickeln?
  12. Das scheint aber nicht an SMTP gebunden zu sein:
  13. Hi, steht doch da ;) ggfs. hilft es mit IIS Crypto einmal die Best-Practice drüber zu bügeln + Reboot. Ansonsten welchen Stand hat dein Exchange? Gruß Jan P.S.: Meiner Meinung wäre es am einfachsten mit dem Kunden direkt in Kontakt zu treten und zu troubleshooten anstatt im Forum zu fragen ;)
  14. So würde ich das definitiv nicht machen. Ich ging jetzt davon aus, dass es einen 2ten Switch an einem weiteren Port des Routers für das 2te Netz gibt. Ich würde den altem Krempel entsorgen und über einen neuen Switch + Router nachdenken.
  15. Hi, klar, wo soll es sonst her laufen? Warum machst du nicht aus dem /24 einfach ein /23? Gruß Jan
  16. Hi, evtl. solltet Ihr den Server aus einem Backup restoren oder neu installieren. Das klingt ziemlich kaputt. Warum fährt der Server denn nicht hoch bzw. wo bleibt er wie stehen? Gruß Jan
  17. Hi, Fritz!VPN funktioniert AFAIK mit dem Shrew Soft Client und da kann man AFAIK eigene DNS Server fürs VPN hinterlegen. Gruß Jan
  18. Hi, OT: Darum mag ich Converged Network. Da kann man diese Kunden so richtig glücklich mit machen. ;) Gruß Jan
  19. Hi, Das solltest du durch eine weitere öffentliche IP oder einen Reverse Proxy ändern. Ansonsten die üblichen Verdchtigen / Stichworte: Autodiscover, SplitDNS, Zertifikat. Gruß Jan
  20. Hi, Get-VM | Get-VMReplication | Select Name, ReplicationMode, Replicationhealth wäre ein Anfang. Ansonsten evtl. https://gallery.technet.microsoft.com/Advanced-Hyper-V-Replica-e1c6e491 oder mit einer entsprechenden Monitoring Software. Gruß Jan
  21. Ich bleibe bei: Was findet sich denn in den angesprochenen "Ereignisdetails" des Eventlogs?
  22. Hi, warum sicherst du alles außer die VMs? Eigentlich geht es doch nur genau um die VMs. Der Host ist (meiner Meinung nach) doch relativ egal und im Worst-Case ziemlich flott neu installiert. Gruß Jan
  23. Hi, welche Probleme siehst du denn? Und warum sollte es nicht mit den Office Templates klappen? Du willst doch eine Office Einstellung anpassen. Gruß Jan
  24. Hi, wenn du es unbedingt per Regkey machen willst, dann solltest du diesen in der Benutzerkonfiguration vornehmen und das GPO auf eine OU mit den User Objekten verknüpfen. Ich würde allerdings auch die Office ADMX Templates dafür nutzen: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=35554 Gruß Jan
  25. Hi, ggfs. Greylisting? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...