Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, ganz sicher, dass du Exchange 2016 RTM einsetzt und nicht z.B. das aktuelle CU7? http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern Gruß Jan
  2. Der Kunde hat diverse Lösungsvorschläge vorliegen. Er tut sich aber sichtlich schwer mit Entscheidungen.. Ist ja auch nicht neu für den Kunden. Nur tritt es jetzt eben bei größeren Providern auf denen der Umstand herzlichst egal ist ;) Async ist in dem Fall meine ich sogar egal solange es ein Access IP Tarif ist. Wir haben hier auch eine Async Netcologne Leitung und könnten da theoretisch eigene PTR setzen.
  3. Ich habe wegen dem PTR Record schon mehrfach mit dem Provider (Netcologne) telefoniert. Deren Aussage dazu war zuletzt, dass sie an "solchen" Anschlüssen keine Mailserver wollen. Dazu solle man mindestens deren Produkt "Access IP irgendwas" buchen. Smarthost geht nicht, da der Provider der Domain das mit "Provider fremden MX Records" nicht zulässt. Ich könnte natürlich die Mails wieder zum Provider zustellen lassen und dort einfach an eine Subdomain forwarden die dann zum Kunden zustellt. Dann hätte ich auch wieder den Provider als Smart Host ;)
  4. Hi, bei einem Kunden, der über die Bescheidenheit seines Konstruktes informiert ist, werden Mails von web.de und GMX mit 5xy "Bad DNS PTR ressource record" abgelehnt (https://postmaster.web.de/error-messages?c=rdns#rdns). Die ersten beiden Punkte sind zwar korrekt, da der Kunde eine statische IP aus einem dynamischen Pool bekommt und dort leider den PTR Record nicht frei setzen kann. Daher dürfte das Ablehnen der Mails meiner Meinung nach nicht RFC-Konform sein, oder? Das wird GMX und web.de zwar wenig interessieren, aber ich hätte immerhin Recht ;) Gruß Jan
  5. Hi, warum nicht "einfach" per RDP auf einen Client / Terminalserver in der Praxis zugreifen und glücklich sein? Gruß Jan
  6. Das ist ja verrückt! Auch das neue Zertifikat? Ist auch irgendein Zertifikat an irgendwelche Dienste gebunden?
  7. Hi, kannst du denn die Exchange Shell noch öffnen? Oder macht die auch Probleme? Was bekommst du denn mit "Get-ExchangeCertificate | fl Thumbprint, Services, *Before*, *After*, *Domains*" als Output? Ist hier das neue und das alte Zertifikat vorhanden? Gruß Jan
  8. Hi, funktioniert es, wenn du dem Client (mstsc.exe) unter der Registerkarte "Programme" die Access Anwendung mitgibst? Findet sich zur Zeit der Anmeldung etwas im Eventlog des RDS-Host? Gruß Jan
  9. Sender based Routing ist meiner Meinung nach hier aber auch eher ein Würgaround. Lass den Exchange bzw. Postfix die Mails doch direkt loswerden ohne die Provider Smarthosts. BTW: Hier gibts Sender based Routing sogar gratis für Exchange 2010 - 2016: http://www.tuescher.net/Exchange-Sender-Based-Routing/index.html Ich habe es aber noch nie genutzt oder getestet.
  10. Bei "Get-ClientAccessServer" ist es in der Tat "-Identity". Da habe ich was viel gecopied und gepasted. Mea Culpa :) Exchange / IIS / Client cachen eine ganze Reihe an Einstellungen. Unter anderem auch die URLs der virtuellen Verzeichnisse. Falls möglich einfach mal den Server und Client durchbooten oder eben Geduld haben. Was heißt denn das? Du hast zwei Zertifikate? Einmal mail.domain.tld und einmal autodiscover.domain.tld? Oder hast du ein SAN Zertifikat mit einem CN sowie einem bzw. zwei SANs?
  11. Und der Exchange ist kein Mailserver? Wo ist denn der Unterschied, ob die Mail vom Postfix nicht zum Provider kommt oder ob die Mail vom Postfix / Exchange nicht zum Empfänger kommt aufgrund der schlechten Leitung? Kommen denn die Mails wegen der schlechten Leitung auch noch per Pop-Connector zum Exchange? So vong Server her ;)
  12. Ein einfaches "Ja" hätte meine Frage auch beantwortet ;) Warum so ein Konstrukt? Wieso sendet der Postfix nicht direkt bzw. warum unbedingt über die verschiedenen Provider?
  13. Hi, du machst mit dem Postfix ein Sender based Routing und hast vor dem Postfix verschiedene Domains bei verschiedenen Providern? Gruß Jan
  14. Ich stell mal ein paar Kränze Kölsch in die Runde - Kölle Alaaf :wub: Besser spät als nie am 11.11 ;)
  15. Dann wäre das ein Anfang: Get-Recipient -ResultSize Unlimited | Select Name, RecipientType, EmailAddresses
  16. Hi, das siehst du doch im Exchange Admin Center (https://outlook.office365.com/ecp/?rfr=Admin_o365) unter Empfänger. Da gibt es dann die Postfächer, Gruppen, Ressourcen, Kontakte und Freigaben. Gruß Jan
  17. Dann im Task den Haken bei "Mit höchsten Privilegien ausführen" setzen.
  18. Hi, rechte Maustaste auf die Batch und dann "Ausführen als Administrator" wählen. Gruß Jan
  19. Hi, könnte A nicht als Service Provider agieren und somit mittels SPLA lizenzieren? Gruß Jan
  20. Hi, meiner Meinung nach wäre es die einzige sinnvolle Alternative auf die Freigaben auf den einzelnen PCs zu verzichten und die Daten auf einem zentralen Server abzulegen. Gibt es eine Datensicherung dieser "dezentralen Datenhaltung"? Gruß Jan
  21. testperson

    Wie sucht ihr

    Hi, evtl. mal gucken, ob X1 Search, Copernic Desktop Search oder Lookeen das alles oder teilweise kann. Gruß Jan
  22. Leider nein :) Aber die "letzte" Zeit (ausnahmsweise ^^) gut gearbeitet und somit keine kaum Probleme ;)
  23. Hi, neben Split-DNS sollte das auch für alle URLs / URIs gelten. Get-OwaVirtualDirectory -Server <Exchange> | Set-OwaVirtualDirectory -InternalUrl 'https://<URL>/owa'-ExternalUrl 'https://<URL>/owa' Get-EcpVirtualDirectory -Server <Exchange> | Set-EcpVirtualDirectory -InternalUrl 'https://<URL>/ecp' -ExternalUrl 'https://<URL>/ecp' Get-OABVirtualDirectory -Server <Exchange> | Set-OABVirtualDirectory -InternalURL 'https://<URL>/OAB' -ExternalURL 'https://<URL>/OAB' Get-ActiveSyncVirtualDirectory -Server <Exchange> | Set-ActiveSyncVirtualDirectory -InternalURL 'https://<URL>/Microsoft-Server-ActiveSync' -ExternalURL 'https://<URL>/Microsoft-Server-ActiveSync' Get-WEbServicesVirtualDirectory -Server <Exchange> | Set-WEbServicesVirtualDirectory -InternalURL 'https://<URL>/EWS/Exchange.asmx' -ExternalURL 'https://<URL>/EWS/Exchange.asmx' Get-MapiVirtualDirectory -Server <Exchange> | Set-MapiVirtualDirectory -InternalURL 'https://<URL>/mapi' -ExternalURL 'https://<URL>/mapi' Get-ClientAccessServer -Server <Exchange> | Set-ClientAccessServer -AutodiscoverServiceInternalUri https://<URL>/autodiscover/autodiscover.xml Get-OutlookAnywhere -Server <Exchange> | Set-OutlookAnywhere -ExternalHostname <URL> -InternalHostname <URL> Gruß Jan
  24. Hi, die Varianten hab ich alle schon durch :) Beim Firefox hatte ich die aktuelle (?) Beta getestet. Beim Chrome bin ich noch gar nicht auf die Idee gekommen. Danke für den Hinwei. Werde ich gleich mal testen. Gruß Jan Sowohl Chrome Canary und Firefox Nightly sind erst bei TLS1.3 Draft 18 :( Dann muss ich mich wohl noch was gedulden..
  25. Hi, kennt zufällig jemand einen Browser der den Draft 21 von TLS1.3 unterstützt? Habe nur gefunden, dass Stand Oktober 2017 Chrome und Firefox noch auf Draft 18 sind. Die Netscaler Beta clientseitig allerdings auf Draft 21 besteht... Ansonsten gehe ich hier nachher noch kaputt vor Langeweile ;) Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...