Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.220
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, mach Remove-MailboxDatabase mal etwas gesprächiger: "Remove-MailboxDatabase <Name> -Verbose" Gruß Jan
  2. testperson

    Kein Zugriff mehr auf C:

    In so einem Fall immer selber verifizieren und sich nicht auf Aussagen verlassen. Aus einem "Hier ist nichts gemacht worden" wurde zuletzt ein "Hier wurden übers Wochenende alle Server umgestellt, aber ich dachte, dass hätte mit dem Problem nichts zu tun."
  3. Hi, das wird daran liegen, dass Get-Mailobx AFAIK keinen Manager kennt. Du müsstest deinen zweiten Befehl in eine foreach Schleife packen und an Get-ADUser pipen. Gruß Jan
  4. Hi, ob das mit PowerShell geht, kann ich dir nicht sagen. Das wäre aber vermutlich was für EWS bzw. jetzt eher für Microsoft Graph. Gruß Jan
  5. testperson

    Kein Zugriff mehr auf C:

    Hi, wurden Updates vom Betriebssystem oder Virenscanner installiert? Ist der PC in einer Domäne? Klingt nach urplötzlich vorhandenen (Gruppen)Richtlinien. Gruß Jan
  6. AFAIK sind SRPs "deprecated".
  7. Haaaalt Stopp :-P Mit dem letzten RU22 fürs SP3 werden Windows Server 2016 DCs supported: https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2018/06/19/released-june-2018-quarterly-exchange-updates/
  8. Hi, nachdem MS selber schon damit warnt, habe ich mich noch nicht über den Audit-Mode hinausgetraut. Mir scheint es so, als müsse man derzeit einmalig einen Client passend konfigurieren, die Konfig(s) in XML exportieren und diese dann per GPO verteilen. Alternativ kann man, falls vorhanden, seine EMET Konfig konvertieren: https://docs.microsoft.com/en-us/windows/security/threat-protection/windows-defender-exploit-guard/import-export-exploit-protection-emet-xml In den GPOs findet sich häufig halt nur: (Was bei dir ja scheinbar nicht so gut lief. ;-)) Ich werde mich vom Audit-Mode-Ergebnis mal überraschen lassen und hoffe, dass man damit irgendwie sinnvoll eine Konfig bauen kann. Gruß Jan
  9. Da schickt der HelpDesk auf solche Tickets dann max. einen Link zum Artikel. Bei einem Kunden wird das übers Ticketsystem gesteuert. Da werden anhand Betreff und Text die FAQ durchsucht und dann muss bestätigt werden, dass keine Lösung im FAQ war. Sollte sich das anders darstellen bekommt der MA eine entsprechende "Ansage" sich doch in Zukunft im ersten Step selber zu helfen. Das klappt da mittlerweile sehr gut. Wer an seinem täglichen Arbeitsgerät nicht mal minimalste Grundeinstellungen vornehmen kann, naja, der will vermutich einfach nicht (arbeiten). Leider habe ich das Gefühl, dass eine solche Einstellung in letzter Zeit sehr modern ist...
  10. Hi, ein paar unserer Kunden nutzen dafür ein Wiki / FAQ. Gruß Jan
  11. Nutzt ihr Roaming Profiles? Erstelle testweise mal ein neues Outlook Profil (Outlook.exe /Profiles).
  12. Hi, du könntest den Exchange auch mal auf CU10 aktualisieren. Das Outlook am Client dann ggfs. auch direkt. Gruß Jan
  13. Das ist auch ein bisschen weniger umständlich muss ich zugeben.
  14. Hi, das dürfte relativ simpel mit Get-Content und Set-Content gehen. Gruß Jan
  15. Ich ergänze noch um Invoke-Command. Spart ungemein Turnschuhe. Ggfs. könnte die IP-Adresse bzw. das IP-Netz in eurer Struktur als "einzigartiges Erkennungsmerkmal" der Filliale dienen. Dann brauchst du keine CSV und kannst dir alles dynamisch im Script zusammenbauen.
  16. Hi, bei unseren Kunden gab es bislang keine Probleme (von denen ich mitbekommen habe). Bei der Installation lediglich: Gruß Jan
  17. Es wird (ganz gute) Gründe haben, warum der DL für diesen Anwendungsbereich auf Xen Server setzt. Das würde ich an dieser Stelle auch tun. Ohne VMM kannst du dich übrigens auch direkt von MCS verabschieden. In einer XenDesktop CAD Demo (Ein User mit einem Desktop; Scrollte / Zoomte in der Zeichnung) schoss damals übrigens die Bandbreite der NIC auf 100-120MBit hoch (HDX 3D lossless).
  18. Weil es vermutlich die einzige saubere Methode ist einen (alten) DC abzulösen, solange man nicht nach dem "Alles-neu-und-keine-Altlasten-Prinzip" arbeitet. In diesem Fall war auch das Demoten / Herunterstufen notwendig.
  19. Hi, die Mail wird zugestellt. Gruß Jan
  20. Habt Ihr System Center (VMM) im Einsatz? Was ist mit der / den Bandbreiten bzw. Latenz? Du kannst halt mit der Tesla M60 "nur" 2 Desktops mit (Passthrough) GPU bereitstellen. Niemand hindert dich daran, 100te weitere "normale" Desktops oder XenApp / Session-Hosts bereitzustellen. Wenn du Shared-GPU (vGPU) willst, bleibt dir AFAIK nur VMware / Xen Server. Das sinnvollste wäre wohl wirklich, wenn du mal bei Citrix oder einem entsprechenden Partner durchklingelst und dich beraten lässt.
  21. Hi, AFAIK ist das unter Hyper-V nur per DDA machbar bzw. seitens Citrix supported. Mit VMware / Xen Server kannst du auch "vGPU" bzw. Shared-Graphics nutzen. Bei CAD bzw. "Graphics Power User", wie Citrix es gerne nennt, dürfte Passthrough Best Practice sein. Für Passthrough dürfte auch sprechen, dass der Xen Server "zuletzt" die Möglichkeit bekommen hat, Xen Motion mit entsprechenden durchgereiten GPUs zu können. Hier wäre noch die Frage, wo steht denn der Hypervisor und wie ist dieser bzw. wie sind die Clients angebunden? Da wird es eine Menge Bandbreite und so wenig Latenz wie möglich brauchen. Du sprichst von "Master", daher gehe ich von Machine Creation Service (MCS) aus. System Center ist auch vorhanden? Gruß Jan
  22. Hi, also ich hatte damlas(™) einmal den Fall in einem größeren VMware Projekt, da merkte man der Umgebung deutlich an, wann die "Ameisen" ins Büro kamen und wann sie gingen. Der Kunde hat da auch mittels DRS / DPM einen Teil der Server leer geräumt und heruntergefahren. Da wurde mit Sicherheit auch Strom / Kühlung gespart, allerdings ging es dem Kunden da mehr um Marketing bzgl. Nachhaltigkeit / Green-IT. Das Strom gespart wurde war letztlich nicht so wichtig. Das war auch die einzige Umgebung mit DPM. In der Regel wurde nichtmal drüber gesprochen.. Gruß Jan
  23. Du könntest evtl. noch testen über den "inetmgr" bzw. über die Zertifiakte MMC einen CSR zu generieren.
  24. Funktionieren denn irgendwelche anderen Befehle (z.B.: Get-Mailbox, Get-CASMailbox, Get-MailboxDatabase, Get-OWAVirtualDirectory, Get-OutlookAnywhere, ...)?
  25. Die Shell geht aber normal auf oder scheitert es da schon? Der Cursor blinkt erst in der nächsten Zeile, sobald du den Befehl abgesetzt hast?
×
×
  • Neu erstellen...