Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, welche Firmware ist denn auf dem / den Lancoms? Bis einschließlich 10.12 RU9 gibt es derzeiten einen Bug in der Schlüsselberechnung. Der Lancom schneidet dort blöderweise führende Nullen ab, was die Sonicwall korrekterweise nicht tut. Das tritt wohl in einem von 256 Fällen auf. Wir hatten bis heute über eine Woche Ruhe mit der 10.12RU10. Allerdings ist das Problem eben grade wieder aufgetreten und ich warte auf den Support. Gruß Jan P.S.: Falls ihr direkt auf die 10.20 wollt: Bei uns gibt es mit der 10.20 (Rel bis RU2) VRRP Probleme. P.P.S.: Ich sehe grade, am 21.01. wurde die 10.12 RU11 veröffentlicht. Naja, warten wir mal, was der Support sagt.
  2. AFAIK aber nur mit iOS11 und das ist jawohl sowas von vorgestern. ;) Ich habe leider kein aktuelles iPhone, um es zu testen.
  3. Hast du am iPhone den bestehenden Account abgeändert oder einen neuen erstellt?
  4. Du authentifizierst dich aber auch direkt am Exchange? Der Reverse Proxy macht keine Pre-Authentication? Beim Microsoft RCA hast du UPN oder sAMAccountName benutzt?
  5. Hi, wieviele sind denn "mehrere E-Maildomänen". Ggfs. ist ein passendes SAN-Zertifikat einfacher. Gruß Jan
  6. Die Daten von Profil 2008 R2 in 2012 R2 würde ich, wie bereits geschrieben, scripten. Dann passiert das ja beinahe automagisch. Wenn du jetzt mit neuen, leeren Profilen startest, solltest du dir User Profile Disks ansehen und ggfs. den ein und anderen Ordner per Folder Redirection umleiten. Ansonsten kannst du von lokalen Profilen mit oder ohne Folder Redirection bis hin zu 3rd Party Profile Management Lösungen natürlich alles mit deinen Profilen machen.
  7. Schau doch mal in den "Anwendungs- und Dienstprotokollen" -> Verzeichnisdienst, ob da was zu finden ist. Gfs. dort auch mal bei DNS und Dateireplikation gucken.
  8. Hi, wenn Freigaben urplötzlich nicht mehr erreichbar sind: https://support.microsoft.com/en-us/help/297684/mapped-drive-connection-to-network-share-may-be-lost Werden die Netzlaufwerke per Gruppenrichtlinien-Einstllung verbunden und stehen evtl. auf "Ersetzen"? Gibt es einen Virenschutz, der auch auf Netzwerkshares scanned? Ansonsten wäre es evtl. einfacher gewesen, auf leere User Profile Disks (oder auch RDS-Profile) zu migrieren und z.B. bei der ersten Anmeldung das Benötigte aus den alten Profilen in die neue UPD zu kopieren. Gruß Jan
  9. Hi, was findet sich denn alles so im Eventlog am SBS? Unter anderem auch in der Zeit bevor versucht wurde einen weiteren DC zu installieren. Gruß Jan
  10. Hi, zu 1) Im Fall von Shares: Ja. zu 2) Wenn es nur um die Übersicht geht, ist ein Ressource Pool vollkommen falsch. Da sollten einfach nur Folders genutzt werden. Wenn Ressource Pools genutzt werden, sollte keine VM außerhalb eines Pools liegen. zu 3) Wenn die beiden Pools jeweils 50% der Ressourcen bekommen, dann ja. Vereinfacht: Im Pool mit den 100 VMs hätte eine VM im CPU Fall 0,5% CPU Anteile. Im anderen Pool hätte eine VM 8,3% CPU Anteil. Gruß Jan
  11. Hi, um welches .Net geht es dir denn? Exchange 2010 interessiert sich eigentlich nur für .Net 3.5: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/plan-and-deploy/supportability-matrix?view=exchserver-2019#microsoft-net-framework Gruß Jan
  12. Hi, schreibe nicht direkt in die Datei sondern in Variabeln und die schreibst du dann am Ende in die Datei. $var1 = Get-Content .... $var2 = Get-Content .... "$var1 $var2" | Out-File Ergebnis.txt Gruß Jan P.S.: Nutze doch einfach den <Code>-Tag anstatt Screenshots. Das dürfte für alle einfacher sein.
  13. Hi, je nachdem wann du diese Aktion gestartet hast, könntest du das neue Postfach löschen und das alte einfach erneut mit dem neuen (?) User verbinden. Alternativ sollte im NDR noch ein "IMCEAEX-_o=...." auftauchen. Den kannst du in eine "X500" konvertieren und dann der neuen Mailbox zuweisen: https://www.frankysweb.de/quick-dirty-imceaex-strings-in-x500-konvertieren/ Gruß Jan
  14. Ich habe mir dafür damals von Quest ein Tool angesehen. K.A. wie es damals hieß und ob es jetzt immer noch Quest ist. Ebenfalls war von RES Software (jetzt glaube ich Ivanti) was dabei. Dann gabs noch den Citrix CloudPortal Service Manager und eine Open Source Lösung, wo mir der Name nicht mehr einfällt. Also wirklich empfehlen kann ich nichts. Das hat bei uns alles nicht wirklich gepasst bzw. war "too much". "Geworden" ist es jetzt letztendlich die Benutzerverwaltung der DATEV Software und etwas Scripting.
  15. Nimm eine CSV und trenne die Werte in der Datei z.B. mit ";". Dann kannst du aus dem Script im anderen Thread die Variabeln aus der ersten und zweiten Zeile mit Import-CSV einlesen. Bei "$zahlinput = $zahltemp" bzw. "$buchstbeinput = $buchstbetemp" schreibst du dann mit Export-CSV zurück. Allerdings müsstest du dann die äußere Schleife anders beenden.
  16. Hi, wenn beim Anlegen des Users irgendwelche Attribute / IDs gesetzt werden und diese bei z.B. Heirat ebenfalls eine Anpassung brauchen, dann werden die eben bei der Umbennung auch angepasst. Wir benennen bei unseren Kunden jedenfalls die User um und passen das Benötigte eben an. Bzw. gibt es da halt neben Anlage-Scripts auch Umbenenn-Scripts oder gleich eine 3rd Party Lösung dafür. Gruß Jan
  17. Hi, wenn es vor dem Exchange eine Mailsecurity gibt, würde ich die Exchange Maleware Protection ausschalten oder eben "in Ruhe" lassen, solange es keine Probleme gibt. Wenn es vor dem Exchange keine Mailsecurity gibt, würde ich mich nach einer entsprechenden Lösung umschauen und o.g. berücksichtigen. ;) Gruß Jan
  18. Hi, sollte das "Read-Host" evtl. ein "Write-Host" sein? Ansonsten: $Sekunden = Read-Host "Bitte Sekunden eingeben" Start-Sleep -Seconds $Sekunden Gruß Jan
  19. Hi, was auch immer du da vor hast.. Warum Batch und PowerShell und "Hilfsdateien"? $zahlinput = 1..5 $buchstbeinput = ("A", "B", "C", "D", "E") $i = 1 do { Write-Host "Durchgang: $i" Write-Host "Mögliche Zahlen: $zahlinput" Write-Host "Mögliche Buchstaben: $buchstbeinput" $zahltemp = [System.Collections.ArrayList]@() $buchstbetemp = [System.Collections.ArrayList]@() $zahlrandom = Get-Random -InputObject $zahlinput $buchstberandom = Get-Random -InputObject $buchstbeinput write-host "Gezogene Zahl: $zahlrandom" write-host "Gezogener Buchstabe: $buchstberandom" foreach ($zahl in $zahlinput) { if($zahl -ne $zahlrandom) { $zahltemp.Add($zahl) | Out-Null } } $zahlinput = $zahltemp foreach ($buchstabe in $buchstbeinput) { if($buchstabe -ne $buchstberandom) { $buchstbetemp.Add($buchstabe) | Out-Null } } $buchstbeinput = $buchstbetemp $i++ Write-Host `n } until($zahlinput.Length -lt 1 -or $buchstbeinput.Length -lt 1) Gruß Jan
  20. Hi, das sollte beides möglich sein. Ob das aber auch mit Boardmitteln geht, müsste man prüfen. Unter Umständen erledigt sich das Problem auch von alleine, da sowohl der Server 2008 R2 wie auch der Exchange 2010 des SBS' im nächsten Jahr aus dem Support ist. Gruß Jan
  21. Hoffentlich ists nicht Dorf (on Golf). :-D
  22. Hi, zu welchem Zeitpunkt könnte der DHCP Server denn verlässlich wissen, welcher Client sich da grade meldet und in welcher Gruppe dieser ist? Hat der Client an dieser Stelle bereits eine IP? Benötigt er diese an der Stelle zwingend? Zu welchem Zeitpunkt fragt der Client denn beim DHCP an? Gruß Jan
  23. Hi, das dürfte "by Design" sein. Es ist durchaus nicht unüblich, dass es sich "etwas" zieht bis Exchange bzw. der Client die aktuellen / korrekten Berechtigungen mitbekommt. Neben dem Client cached auch der "Exchange Server" bzw. das "AD" gewisse Dinge. Beim Vollzugriff kommt evtl. zusätzlich noch das "Automapping-Problem" hinzu. Gruß Jan
  24. Hast du dir, nachdem du eine Änderung am Drucker gemacht hast und dich abgemeldet hast, die Registry (HKEY_CURRENT_USER\Software\Citrix\PrinterProperties), sofern es ein Windows Client ist, am lokalen Client angesehen? Mit der Richtlinie "Speicherung von Druckereigenschaften: Nur im Profil speichern, wenn sie nicht auf dem Client gespeichert sind" sollten die Änderungen da landen. Wenn dort nichts ist, müsstest du die Änderungen ebenfalls in der Registry an dieser Stelle, allerdings im Profil auf dem Server, finden. An dieser Stelle kommt es jetzt auch drauf an, wie ihr den UPM bzw. eure Profile konfiguriert habt. Ggfs. kannst du auch einmal testen, die Richtlinie "Speicherung von Druckereigenschaften" auf "Nur im Profil speichern" bzw. "Nur auf dem Client speichern" zu konfigurieren. Ebenfalls überprüfen, ob die Richtlinie überhaupt auf den VDAs ankommt und / oder von einer anderen Richtlinie überschrieben wird. Ebenfalls gibt es Drucker(treiber) die damit nicht zurecht kommen. Hier könnte man dann den universellen Citrix Treiber oder einen anderen Druckertreiber testen.
  25. Der Drucker wird auch mit dem korrekten Treiber in der Citrix Sitzung erstellt oder wird dort der universelle Treiber genutzt? Die Treiberversionen auf Client bzw. Printserver und den VDAs ist identisch? Was für Clients nutzt ihr? Stellt ihr Anwendungen oder den Server Desktop bereit oder beides? Die Änderungen in der XenApp Session müssen AFAIK in "control printers" erfolgen und nicht in einem Druckdialog einer Anwendung. In letzterem Fall werden die Einstellungen definitiv nicht gespeichert. Ändere mal etwas an einem Drucker in der Sitzung und melde dich ab. Prüfe dann am Client die Registry: HKEY_CURRENT_USER\Software\Citrix\PrinterProperties. Dort sollten die Änderungen landen, sofern sie nicht im Profil gespeichert werden.
×
×
  • Neu erstellen...