Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.216
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, es gibt durchaus Controller bei denen sich ohne FBU oder BBU der Cache nicht aktivieren lässt. Generell kann man auch ohne Cache leben. Muss man aber nicht. ;) Gruß Jan
  2. Hi, vermutlich reicht es beim "Export-Csv" den Parameter "-Encoding UTF8" anzugeben. Gruß Jan
  3. Hi, der Exchange und das Office ist aktuell gepatched? Welcher AV kommt auf dem Client und ggfs. dem Exchange zum Einsatz? Den Export hast du im Outlook gemacht oder am Exchange? Gruß Jan
  4. Mir ging es da primär um die Anwendungen, mit denen die User arbeiten.
  5. Hi, ggfs. in PowerShell: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/storage/format-volume?view=win10-ps Mit den Parametern "-Force" und evtl. "-Confirm:$false" könnte das klappen. Gruß Jan
  6. Und dann kam der USB Stick mit ganz wichtigen Daten.
  7. Wenn ich das "Ebenfalls würde ich sowas nicht auf der letzten Rille kalkulieren." behrzige, dann hast du keinen Platz für drei Betriebssysteme. Nochmal: Warum kein O365 / Exchange online?
  8. Entschuldigung! Das steht schon in der ersten Antwort. :-P
  9. Die Frage war eigentlich "Wie groß planst du deine Systempartitionen für die drei Betriebssysteme und was bleibt dann noch für den Exchange und ggfs. noch Unbekanntes über?".
  10. Wie viele Betriebssysteme installierst du denn insgesamt inkl. Hyper-V Host und den zwei VMs. ;) Und wieviel Disk planst du für die jeweiligen OSs ein? Ebenfalls würde ich sowas nicht auf der letzten Rille kalkulieren. Hin und wieder kommen Kunden(?) oder auch Chefs auf die Idee plötzlich neue Dinge einzuführen und dann steht man mit dem "grade erst gekauften Server" da und muss erweitern.
  11. Weder DC, Exchange noch WSUS brauchen riesen Disk I/O. Da würde ich gucken, ob ich das Geld nicht in mehr RAM / mehrere Lizenzen stecken würde. Ich würde allerdings noch auf hinweisen.
  12. Also ich tue das. Zumindest wenns nach unseren Kunden oder den Vertrieblern geht. ;) Damit sollte man einen Hyper-V mit einer DC und einer Exchange VM betreiben können. Wenn noch ein WSUS dazu kommt, würde ich den allerdings auch auf eine eigene VM packen.
  13. testperson

    MacOS Download

    Ohne Mac Book bzw. Apple Device mit entsprechendem OS kommst du gar nicht an das OS. Es gibt zwar "Quellen" aber seriös und lizenzrechlich korrekt sind die alle nicht. Ich war auch mal auf der Suche nach einem MacOS, um mir eine Test-VM zu bauen und habe es dann aufgegeben. Evtl. hast du ja einen Bekannten / Kollegen mit Mac Book o.ä. ...
  14. Entweder hat man noch einen Datenträger und Key "rumliegen" oder es gibt / gab(?) zumindest mal Downgrade-Kits die man kaufen konnte. Alternativ bleibt ja noch der Kauf der "SA only".
  15. Viel anderes bleibt nicht übrig. Sagt ja selbst die PowerShell. :) Spontan ist mir da nur die Zuordnung per Mac Adresse eingefallen. Ansonsten könnte man einer NIC wohl auch noch das virtuelle Kabel ziehen oder alternativ einfach die 50/50 Chance nutzen und einen der Adapter umbenennen. ;)
  16. Hi, spontan würde mir nur einfallen, dass über die MAC Adresse zu unterscheiden und dann umzubennen. Die MAC Adresse solltest du ja notfalls über den Mikrotik Router zum Interface zuordnen können. Get-VM Mikrotik_CHR | Get-VMNetworkAdapter | Select-Object VMName, Name, MacAddress VMName Name MacAddress ------ ---- ---------- Mikrotik_CHR Netzwerkkarte 00155DMAC001 Mikrotik_CHR Netzwerkkarte 00155DMAC002 # Erste NIC zum Umbennnen Get-VM Mikrotik_CHR | Get-VMNetworkAdapter | ? MacAddreses -eq "00155DMAC001" # Zweite NIC zum Umbenennen Get-VM Mikrotik_CHR | Get-VMNetworkAdapter | ? MacAddreses -eq "00155DMAC002" Gruß Jan
  17. Du kannst am Netscaler die Client-IP auf mehrere Wege "mitgeben". Das kann ich so alles nicht unterschreiben. Aber möchte auch nicht ausschließen, dass sowas passiert. Kenne ich schließlich auch von anderen Herstelleren. ;) Bzgl. der Kosten, wie lizenziert ihr das Ganze eigentlich? Im Fall von Citrix müsste das eigentlich CSP sein und da hättet ihr eigentlich ein ganz gutes Support-Level.
  18. Da bist du aber zu spät. :-P https://www.mcseboard.de/topic/216841-wichtige-info-bzgl-ssds-von-hp-hpe/?tab=comments#comment-1390283 https://www.mcseboard.de/topic/216845-hpe-warnt-vor-ssd-ausfällen/?tab=comments#comment-1390314
  19. Das kommt auf die Anforderungen an. Die FritzBox ist aber schnell mit Ihrem Latein am Ende. Hier wäre das Problem, dass die FritzBox nicht mitbekommt, ob da der User im Browser das MCSEBoard aufruft oder ob die Maleware im Hintergrund https://<ganzganzganzganzboeseurl.tld>/<ransomware.exe> lädt.
  20. Hi, hier gibts 4 Möglichkeiten: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/mail-flow-best-practices/how-to-set-up-a-multifunction-device-or-application-to-send-email-using-office-3 Ich würde die letzte bevorzugen: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/mail-flow-best-practices/how-to-set-up-a-multifunction-device-or-application-to-send-email-using-office-3#use-your-own-email-server-to-send-email-from-multifunction-devices-and-applications Gruß Jan
  21. Hi, sind die VMs "unmanaged" oder gibt es da etwas wie z.B. Citrix MCS o.ä.? Dann würde ich da ansetzen. Gruß Jan
  22. Hi, eine Option wäre von Microsoft RDS auf Citrix Virtual Apps and Desktops zu schwenken. Ansonsten könnte man da evtl. am Netscaler ansetzen und ggfs. mit dem RDP Proxy und/oder Rewrite- / Responder-Policies den Content vom RD-Web in Richtung Client für Externe bearbeiten. Letzteres dürfte aber sicherlich enorm wartungsintensiv sein. Gruß Jan
  23. Ist zwar jetzt eher OT: Auf welcher Firmware seid ihr denn und sind das MPX oder VPX? Unsere Netscaler wurden von 10.1 bis 12.0 immer weiter geupdated und gehen jetzt demnächst auf 12.1. Das verschiedene Dinge in einer GUI nicht machbar sind, ist jetzt aber auch keine Seltenheit und nicht Netscaler spezifisch. "Irgendwelche Config Files" sollte beim Netscaler allerdings auch recht überschaubar sein. Zum Thema: Ohne weitere Infos, wäre ich auch klar bei Two-Armed und würde überlegen extern weiterhin über Netscaler die Citrx ADCs in der DMZ zu proxien und intern mit den Loadmastern loadbalancen. Oder eben zwei weitere Loadmaster / Reverse Proxy in die DMZ.
  24. Da ist die Chance mit KEMP wohl auch 50/50, dass da das gleiche oder anderes passieren kann. ;) Es gibt doch sicherlich noch weitere Citrix / Netscaler Dienstleister die man ggfs. anfragen kann. Ebenso lässt sich ein Ticket bei Citrix entsprechend eskalieren.
  25. Hi, was für Anwendungen laufen denn auf dem Terminalserver? Und was läuft sonst noch auf dem Host als VM? Generell würde ich bei den CPUs (und Disks) aber alles andere wie einen Geschwindigkeitsrausch erwarten. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...