Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.216
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. An der Stelle kann ich dir (leider) nur den Tipp geben, es von Anfang an mit RemoteApps bleiben zu lassen. Ein Teil unserer Kunden wollte an der Stelle mit dem Kopf durch die Wand. Davon sind mittlerweile alle weg von dem Konstrukt. Früher oder Später kommt eine Anwendung, die als RemoteApp Probleme macht oder erheblichen Aufwand braucht, um als RemoteApp zu laufen. Früher oder später kommt eine Anwendung, die eine Schnittstelle zu einer anderen RemoteApp benötigt. Früher oder später zieht ein Softwarehaus den RemoteApp Support zurück bzw. beharrt drauf, dass es nicht explizit freigegeben ist / Es muss hartnäckig diskutiert werden, dass es eben kein RemoteApp Problem ist Ggfs. Komplexe Profilverwaltung (Ggfs. durch FSLogix in den Griff zu kriegen / aber ebenfalls mal nicht eben so). Dein Ansatz könnte sich ggfs. besser mit "App Layering" angehen lassen. Aber auch das Thema ist "nicht ohne".
  2. Hi, wie sieht es mit Plug-Ins aus? Wie verhält sich der AV? Was für ein Profilmanagement nutzt ihr? Exchange im Online oder Cached Mode? Setzt Ihr den Citrix WEM ein? Gruß Jan
  3. Ich habs noch nie getestet, aber evtl. kannst du per GPP Registry einfach in den Zweig (HKCU\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Workspaces oder HKCU\SOFTWARE\Microsoft\Workspaces) schreiben: https://gpsearch.azurewebsites.net/#8113 Was ist denn dein späterer Plan? Möchtest du alle deine Anwendungen per RemoteApp auf einem eigenen RDSH ausführen und vom "Arbeitsserver" die entsprechenden RemoteApps nutzen?
  4. Du machst dir hier technische Probleme, die in meinen Augen anders gelöst werden sollten. Dazu kommt noch die bescheidene Krücke "Autologon".
  5. Hi, das ist "by Design". ;) Zumindest war es unter Windows Server 2012 R2 noch so: https://www.mcseboard.de/topic/196424-remoteapp-in-das-startmenü-2012-integrieren/?do=findComment&comment=1218053 Gruß Jan
  6. Hi, wie wäre es mit Single-Sign-On vom Client auf den RDSH? Gruß Jan
  7. Hi, evtl. ist z.B. der Least Privilige Manager aus dem Policy Pak ein Ansatz die Adminrechte loszuwerden: https://www.policypak.com/products/least-privilege-manager.html Gruß Jan
  8. Laut Support Matrix ist Server 2012 R2 das letzte Supportete OS für den DL360 G7: https://techlibrary.hpe.com/us/en/enterprise/servers/supportmatrix/windows.aspx#.WLz3-zs19jE Was ist das für ein NAS und wie ist es angebunden? Das kann Hyper-V ebenfalls ganz schön aus dem Tritt bringen.
  9. Hi, was findet sich denn im Fehlerzustand alles in den Eventlogs? Auf was für einer Hardware läuft der Hyper-V und wo / auf welchem Storage liegen die VMs? Hier sind Firmware und Treiber sowie das OS (welches?) aktuell? Ob die VMs noch laufen, sollte sich feststellen lassen, indem du auf die Dienste der VM zugreifst, die werden ja irgendwas machen. :) Gruß Jan
  10. Laut dieser Matrix ist Office 2010 bis Server 2016 supported: https://query.prod.cms.rt.microsoft.com/cms/api/am/binary/RE3TyHm / https://products.office.com/en-us/office-system-requirements
  11. Hi, nutzt Ihr vielleicht eine der Single-Sign-On / Seemless-Sign-On Varianten? Gruß Jan
  12. Hi, in einer Terminalserverumgebung genügt es den Treiber des mIDentitys bzw. des SmartCard-Lesers auf dem Client zu installieren. Gruß Jan
  13. Hi, was oder wer ist denn "ausserhalb von SYSVOL" und warum? Gruß Jan
  14. Hi, ich würde den Zeitdienst nach dem von dir verlinkten gruppenrichtlinien.de How-To konfigurieren, etwas warten und dann erneut prüfen. Danach dann weitersehen. ;) Gruß Jan
  15. Am Exchange: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/security-and-compliance/mail-flow-rules/mail-flow-rules Am Client (Outlook): https://support.office.com/en-us/article/use-rules-to-create-an-out-of-office-message-9f124e4a-749e-4288-a266-2d009686b403
  16. Kurz und knapp: (Derzeit) gar nicht.
  17. Hi, hier dürfte das "Problem" welches du hast und dir die Norberts näher legen wollen, samt Lösung, beschrieben stehen: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/troubleshoot/out-of-office-assistant/one-reply-sent-sender Dafür (Guten Tag, wir haben Ihre Bestellung erhalten blabla....) ist in meinen Augen Exchange / Outlook / der OOF vollkommen ungeeignet. Gruß Jan
  18. Da bin ich bei. Ich habe aber das Gefühl, dass es mit / nach dem Oktober Patchday besser ist. Oder es ist jetzt schon Gewohnheit. ;)
  19. Hi, hier wird NetMotion als Alternative von jemanden der ziemlich tief in Direct Access und Always On VPN ist genannt: https://directaccess.richardhicks.com/netmotion/ Ansonsten gibt es noch den ein und anderen 3rd Party VPN Anbieter, der seinen Client beim Windows Start / Logni mit startet. Gruß Jan
  20. Hi, laut deinem Screenshot hast du einen vSwitch der vermutlich an die einzige NIC gebunden ist. An der Stelle kann dann der Default Switch ja auch nicht mehr, wie auch immer, erstellt werden, da nur eine physikalische NIC vorhanden ist und du pro pNIC nur einen vSwitch haben kannst. Hast du testweise den vSwitch HLS mal gelöscht und das System durchgebootet? Je nachdem was das Win10 sonst noch so tut, wäre der einfachste Weg vermutlich, das System komplett neu zu installieren. Gruß Jan
  21. Hi, hier wäre noch die Frage nach dem Sinn vom Essentials in diesem Netzwerk. Es werden ja jetzt durch den Windows Server 2016 Standard so oder so CALs benötigt, oder? Also wäre ich auch bei @Dukel. Gruß Jan
  22. Hi, was sagt denn die PowerShell dazu? Get-NetAdapter | ft -AutoSize Gruß Jan
  23. testperson

    Hyper-V Monitoring

    Hi, ich beschäftige mich im Moment ein wenig mit dem Perfmon und auch Veeam One in unserer Hyper-V Umgebung. Jetzt fallen mir zwei Dinge auf, wo ich mir nicht sicher bin, was der Perfmon / Veeam One von mir wollen bzw. ob ich Mist messe. Der Memory Counter "Pages/sec" tritt nur auf wenn ich Daten auf die lokale Festplatte kopiere oder wenn nachts die Backups starten. Allerdings liefert mir "WMIC PAGEFILE GET /VALUE" währenddessen eine CurrentUsage / PeakUsage von "0". Beim Kopieren kann die Quelle ja schlecht aus dem RAM kommen (und ist somit aus Monitoringsicht ein "Hard Page Fault"?). Der LogicaldDisk Counter "Avg. Disk Queue Length" für C: tritt sporadisch mit einer Länge von zwei bzw. drei auf. Hier finde ich noch nichts, was denn da tatsächlich auf der Festplatte los ist. Die VMs liegen alle auf dem FC Storage und in der Theorie passiert auf Laufwerk C: nichts. In der Praxis gibt es da je einen Windows Server 2016 mit Patchstand 10/2019 auf HPE DL380 Gen10 mit Firmware / Treiber SPP 09/2019. Neben den HP Treibern / HP Software und den "Veeam Agents" läuft da nichts. 2x 300 GB SAS Disks bilden hier am P408i ein RAID1. Habe ich mir hier die "Seitenfehler" selber korrekt hergeleitet? Und wie komme ich der Drive Queue Length auf die Spur? Vielen Dank und beste Grüße Jan
  24. Hi, vermutlich kannst du da was mit "Get-Printer" / "Get-PrinterPort" / "Add-PrinterPort" machen. Im Anschluss dann per "Set-Printer" auf die neuen Ports "schwenken". Gruß Jan
  25. Hi, per PowerShell bzw. per Script / nicht in der GUI kannst du als UPN bzw. als UPN Suffix AFAIK setzen was du willst. In der Drop-Down-Liste bleibt es dauerhaft, wenn du in "domain.msc" den entsprechenden Suffix hinterlegst. Theoretisch kannst du vor dem Import prüfen, ob der Suffix aus der CSV schon vorhanden ist und wenn nicht per "Set-ADForest" entsprechend setzen / ergänzen. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...