Jump to content

heppi75

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von heppi75

Explorer

Explorer (4/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Ja, danke Norbert, sorry, daran hatte ich leider nicht gedacht, hätte ich mir die Frage sparen können. Der E3 sollte ja dann funktionieren. Trotzdem danke für deine Antwort.
  2. Hallo, habe einen Dell R230 mit derzeit einem Intel Xeon, Kaby Lake, 1151, Intel Xeon E3-1220 v6 3 Ghz. Da dieser Prozessor kein HT unterstützt würde ich gerne auf einen der folgenden Prozessoren umsteigen. Intel Xeon E3-1240 v6, 4C/8T, 3.70-4.10GHz Intel Core i7-7700, 4C/8T, 3.60-4.20GHz Da ich das leider noch nie gemacht habe hätte ich folgende Fragen an die Community. Sollte das problemlos möglich sein oder muss auch Mainboard technisch was berücksichtigt werden? Und in weiterer Folge welchen der beiden o. g. Prozessoren würdet ihr bevorzugen? Vielen Dank.
  3. heppi75

    Autocomplete Cache

    Hallo, gibt es eine Möglichkeit eine nicht mehr vorhandene Email Adresse auf einem Exchange 2013 serverseitig von allen Postfächern aus dem Autocomplete Cache zu löschen, sodass dies nicht jeder einzelne User manuell machen muss? Danke!
  4. Ja, die IP Adressen haben sich geändert, der bestehende Hyper-V ist ja noch in Betrieb. Netzwerkzugriff funktioniert (z.B. Ping, telnet, ...) Die Hosts befinden sich nicht im selben LAN ... Werde jetzt aber auch mal probieren den W10 Client auf den Proxmox zu migrieren, um dann auszuprobieren ob der DNS Zugriff dann funktioniert, oder auch nicht. Dann könnte das Problem evt. weiter eingegrenzt werden.
  5. Hallo Nils, danke für deinen Link bzw. Input. Wenn ich das aber richtig interpretiere, betrifft dies ja den DC auf dem neuen Proxmox Host. Hier kann ich mich aber problemlos von meinem lokalen Mac Client zum DNS Server verbinden. Von der Win 10 VM, die noch unangetastet am bestehenden Hyper-V liegt, hingegen nicht. Auf dem Win 10 Client kann ich ja auch z.B. nicht den Google NS 8.8.8.8 eintragen. Jedes nslookup bringt anschließend einen timeout Fehler. Die in deinem Artikel angesprochenen Aufräumarbeiten nach der Konvertierung schaue ich mir gerne noch an, aber mir kommt vor wir sind noch einen Schritt davor. Ich verstehe nicht wieso die bestehende Win 10 VM auf dem unveränderten Hyper-V Host keinen anderen DNS Server akzeptiert, als den DC der auch am selben Hyper-V betrieben wird. Was kann die Kommunikation mit einem externen DNS den noch beeinträchtigen? Vielleicht fällt dir dazu noch ein Tipp ein. Vielen Dank.
  6. Ja, genau, ich habe den bestehenden DC auf den Proxmox migriert, der läuft dort auch wie er soll, ich kann von meinem lokalen Mac Client problemlos den NS vom neuen DC ansprechen. Wollte das einfach mal ausprobieren, dann könnte ich mir in weiterer Folge evt. den eigenen Hyper-V Server sparen. Den Proxmox habe ich nämlich sowieso in Betrieb und der würde von der Leistung noch locker den DC und Exchange verkraften ... Aber weshalb ich aktuell von der Hyper-V VM keinen öffentlichen NS erreiche, finde ich nicht ...
  7. Hallo, ich habe einen Hyper-V mit 3 VM. W2012R2 Domain Controller, W2012R2 Exchange 2013 Server und einem Windows 10 Client. Alle nutzen als DNS den Domain Controller, was aktuell auch bestens funktioniert. Ich wollte nun Testweise den DC auf einen Proxmox Host legen und habe dann probiert mal nur den W10 Client umzustellen. Nachdem das alles nicht so funktioniert hat wie beabsichtigt, bin ich auf Ursachenforschung gegangen und habe bemerkt das die VM keinen externen DNS Server erreichen können. Also nicht den neuen DC oder auch z.B. den Google NS 8.8.8.8 - bei diesem Setup kann die Maschine nix mehr auflösen. Ein Ping auf die IP der NS funktioniert, doch die Namensauflösung nicht mehr. nslookup liefert hier immer ein DNS timeout. Unterm Strich finde ich aktuell keinen Fehler bzw. komme da nicht weiter. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben was ich da noch testen kann. Mit dem DC als Nameserver geht alles problemlos. Der Hyper-V Host selbst kann auch problemlos den Google NS erreichen bzw. abfragen ... Besten Dank.
  8. heppi75

    Exchange mit IPV6

    Hallo, ich betreibe aktuell ein Setup mit öffentlichen IPV4 Adressen auf einem Hyper-V. Also Domain Controller W12R2 und Exchange 2013. Nun teste ich die VM's auf einen Proxmox zu migrieren (mit DC probiert, läuft soweit ...). Dafür hätte ich den DC nur noch mit IPV6 konfiguriert und den Exchange aber auch über IPV4 und IPV6 erreichbar gemacht. Da der Exchange als NS den DC nutzt, was mache ich dann im IPV4 Bereich, da ja der DC keine IPV4 Adresse mehr bekommen soll? Geht das überhaupt, oder müsste es wenn dann ein reines IPV6 Setup sein? Danke für ein Feedback.
  9. Hi Jan, ja das habe ich übergangsmäßig auch so gelöst, das funktioniert auch ...
  10. Hallo Jan, nein diese Kombi ist so nicht vorhanden. Dennoch ist es fix ein DNS Problem, da bin ich mir inzwischen auch ziemlich sicher. Ich melde mich gerne nochmal nachdem ich jetzt mal die NS genauer untersuche um zu schauen was da nicht korrekt abläuft. lg, Manni
  11. Hallo Norbert, ja so schaut es aus. Ich habe jetzt auch über das Outlook Testtool beide Accounts gerade nochmal probiert. domain1.com ruft korrekt die Autodiscover ab. domain2.com bringt da IMAP bzw. POP. Grund ist das vor dem Exchange ein Linux Server arbeitet der als Spamschutz arbeitet. Ich gebe dir recht das es so ausschaut als ob der SRV Eintrag bei domain2.com nicht greift. Komisch ist das auf dem Client ein nslookup -q=srv _autodiscover._tcp.domain1.com und auf domain2.com korrekt aufgelöst wird. Werde aber mal probieren die DNS Zone neu zu erstellen und dann zu schauen was weiter passiert. Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe und Zeit. Wenn ich dennoch nicht weiterkomme würde ich mich nochmal melden ...
  12. Der Server ist über eine öffentliche IP / Domain direkt erreichbar - Verbindung von extern. Es gibt am Server z.B. domain1.com und domain2.com. Beide haben den SRV Eintrag auf den Exchange in den DNS. Der Account user@domain1.com kann sich problemlos per Autodiscover in Outlook anmelden und der user@domain2.com nicht. MS Tool zeigt für beide Accounts keinen Fehler bei der Anmeldung? user@domain2.com geht aber im Outlook nicht? Da kommt die Frage nach User und Pass nicht und die automatische Einrichtung ist erfolglos. Hoffe ich konnte das besser / klarer darstellen.
  13. Hallo Norbert, Microsoft Exchange Server 2013 CU22 15.00.1473.003 Was ich nicht verstehe ist weshalb Accounts funktionieren und andere nicht. Gerade bei meinem angesprochenen Beispiel sind die beiden Accounts bzw. die Eintrage in den DNS (Autodiscover) genau gleich eingerichtet. Ein Account funktioniert, der andere nicht. Auch das Testtool von Microsoft zeigt bei beiden Accounts keine Fehler an? Auch das Testtool probiert ja die Anmeldung per Autodiscover mit den angegebenen Anmeldedaten. Eigentlich schaut doch alles gut aus? Hab auch noch am Server "Get-ServerHealth" (-eq "Autodiscover") ausgeführt, auch hier alles Healthy. Vielleicht hast sonst noch einen Tipp für mich ...
  14. Hallo, ich habe ein Problem mit der Einrichtung von einem Exchange Konto in einem Outlook 2016 bzw. funktioniert ein Konto und ein anderes nicht, obwohl beide Domains exakt gleich konfiguriert sind. Der Microsoft Connectivity Analyzer zeigt auch für beide Domains die gleiche Ausgabe, am Ende steht korrekt. The Microsoft Connectivity Analyzer is attempting to retrieve an XML Autodiscover response from URL https://serverurl:443/Autodiscover/Autodiscover.xml for user user@domain.com. The Autodiscover XML response was successfully retrieved. Bei beiden Domains ist ein SRV Eintrag für Autodiscover in den DNS gesetzt den ich auch per nslookup für beide Domains korrekt abrufen kann. Bei der Einrichtung im Outlook werde ich aber nur bei einem Account nach Benutzer und Passwort (Autodiscover) gefragt, der andere Account ruft die Einstellungen nicht ab und bietet mir dann die weiteren Einrichtungsmöglichkeiten wie Office 365 usw. Kann mir jemand sagen wie man das weiter eingrenzen kann wo das Problem liegt, ich finde einfach keine Unterschiede bei den beiden Accounts. Wieso einer funktioniert und der andere nicht ist mir ein Rätsel. Es handelt sich um einen Exchange 2013 und Outlook 2016 auf einer Win10 Maschine. Wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand weiterhelfen kann.
×
×
  • Neu erstellen...