Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Hallo, vermutlich habt ihr eine Firewall, die nur passives FTP erlaubt. Nutze mal einen vernünftigen FTP-Client (WS-FTP oder so), da kannst du das entsprechend konfigurieren. Ist auch deutlich komfortabler als die FTP-Kommandozeile, die leider nicht sonderlich viel kann. Grüße Olaf
  2. Hallo, ein TS-Benutzer ist ein lokaler Benutzer! Daher hat deine Richtlinie keine Auswirkung. Die gesuchten Einstellungen sind pro Benutzer vorzunehmen (siehe Anhang) Grüße Olaf
  3. edv-olaf

    Firewall

    Hallo, Gegenfragen ;) - wofür/wogegen, - welche Vorkenntnisse sind vorhanden, - bevorzugte Produkte, - Finanzetat, - verwendbare Hardware, - welche Anbindung an's INet? Grüße Olaf
  4. Hallo, Windows nach Linux klappt nicht. Außerdem überschreibt Grub/LiLO nicht den Win-Loader, sondern richtet sich im MBR ein. In der Konfiguration des Linux-Bootloaders kannst du einrichten, welches BS zuerst in der Liste steht, dieses wird dann auch ohne Tastendruck gestartet. Welche Distribution hast du und welchen Linux-Loader willst du einrichten? Grüße Olaf
  5. PRIMA N@APPO! Und auch von mir: Daumen hoch.
  6. edv-olaf

    about:blank?

    Hallo Tizia, ich habe da mal was zusammengestellt. Bei Fragen --> PN an mich. Der Link zum Beitrag. Grüße Olaf
  7. Da im Forum immer wieder neue Probs und Fragen auftauchen, was gegen seltsames Verhalten (insbesondere des Internet Explorers) zu tun ist, habe ich alle mir bekannten Links zusammengetragen, um bei Fragen auf diesen Post zu verlinken. Eine kleine FAQ zum Thema Frage Was sind bekannte Symptome? Antwort - PC wählt sich alleine in's Internet ein - Browser hat plötzlich eine andere Startseite - Rechner wird irgendwie langsam - Popups mit Werbung, obwohl kein Internet Explorer gestartet wurde - Dateien verschwinden - PC-Start dauert ewig - PC herunterfahren geht plötzlich nicht mehr - Datenverkehr auf der eingewählten Internetverbindung, obwohl man selber gerade gar nicht surft Frage Ich habe nur ein genanntes Symptom, bin ich betroffen? Antwort Einige Symptome für sich können andere Ursachen haben, doch meistens sind es Viren, Trojaner, Würmer, Spy- oder Malware, der Browser wurde "gekidnapt" (Hijacking) oder ein Dialer hat sich eingenistet. Frage Wie kommen diese Dinge auf meinen Rechner? Antwort Häufig erfolgt das Eindringen über Mailanhänge, die der Benutzer ungeschickterweise öffnet oder es wurde eine Sicherheitslücke im Browser ausgenutzt. Frage Wie kann ich mich zukünftig schützen? Antwort Nutze die Update-CDs für Windows, die allen PC-Zeitschriften regelmäßig beiliegen. Noch besser: nutze regelmäßig die Online-Update-Funktion von Microsoft und installiere alle Sicherheitspatches (die anderen Patches sind nicht unbedingt wichtig). Nutze eine Personal Firewall, z. B. ZoneAlarm, und einen Virenscanner, z. B. Antivir Personal Edition. Beide Produkte sind für den privaten Einsatz kostenfrei. Frage Ich weiss nicht, soll ich bei einem Symptom das alles wirklich machen? Antwort Bitte nehmt solche Symptome ernst und denkt nicht: ist ja egal, es läuft noch einigermaßen. Handelt umgehend und ladet euch die neuesten Versionen der frei verfügbaren Software herunter, damit ihr nicht auch noch andere PCs verseucht! Bitte nicht die Version verwenden, die schon 2 Wochen auf eurem PC rumliegt, diese ist in der Regel veraltet und erkennt nicht die neuesten Schädlinge! Frage Muss ich alle Dateien herunterladen und installieren? Antwort Im Zweifelsfall ist dies sehr empfehlenswert! Frage Kosten diese Programme etwas? Antwort Im Normalfall für den privaten Einsatz nein, es sei denn, es ist Shareware. Dann bitte nur die Testzeit nutzen, anschließend dem Autor sein Geld geben oder die Software löschen. Bei Freeware freuen sich die Entwickler sicherlich auch über eine kurze Mail mit einem "Dankeschön für die Hilfe". Für den nicht-privaten Einsatz wendet euch an die Homepage der Entwickler. Frage Wo finde ich all diese Hilfsprogramme? Antwort Die folgende Liste enthält (sofern möglich und erlaubt) direkte Links zum Download, soweit möglich direkt auf die Herstellerseiten. Manche Links sind mit Namen der Domäne und/oder zusätzlich mit der direkten IP angegeben(falls der Wurm die Domänenanfrage abfängt). Hinweis Die Liste wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen, für etwaige Schäden oder Datenverlust durch die Installation oder den Gebrauch bin ich nicht verantwortlich. Ich rate dringend zu einer Datensicherung vor der Anwendung. Stand: 07. April 2004 Visual Basic 6 runtime libraries, wird für einige weitere Programme benötigt, falls der Fehler "MSVBVM60.DLL missing" auftritt. Ein Entpackprogramm wird auch oft gebraucht, z. B. WinZip. Gegen falsche Browser-Startseiten: HiJack This Gegen automatisch startende Programme: CWShredder. Gegen Trojaner, Würmer, Spy- und Malware hilft Spybot Search&Destroy oder hier. Bitte auch unbedingt die aktuelle Signaturdatei laden und installieren! Auch nützlich für dieselben Quälgeister ist AdAware, eine andere Download-Seite für AdAware. Falls sich eine besuchte Antiviren-Homepage automatisch schließt, versuch zuerst den CWS-Remover. Grüße Olaf
  8. Hallo, wenn der MA am Flughafen andere sieht, sehen die ihn auch (und können ihn hacken). Wenn er sich per VPN mit dem Firmennetz verbindet, bekommen die Hacker somit einen kostenlosenlosen Zutritt ins Firmennetz, quasi auf dem Silbertablett. Und alles ohne Firewall. Und falls noch IP-Forwarding am Laptop aktiviert ist, braucht man nicht mal zu hacken, es ist im Grunde eine Aufforderung, Daten auszuspionieren bzw. abzuholen. Grüße Olaf
  9. Hallo, PC ohne VGA soll starten? Warum wird dann im BIOS-POST nach RAM und VGA gesucht? Das dürfte nicht klappen. Grüße Olaf
  10. Oh ja, NAV... In den letzten 2 Wochen häufen sich hier die Anfragen, weil das Teil mit seinem Auto-Update wohl irgendwas schlecht programmiertes runtersaugt...
  11. Du beziehst dich jetzt worauf? Der VNC-Server-Default-Port ist 5900 :) OK, zu den VNC-Server-Ports: siehe http://www.calwell.ca/articles/a0028.php --schnipp-- Dealing with ports You should know that older versions of VNC did not let you change the port at all. You would have had to change, and recompile the source code provided to have a new port number. In recent versions (this article is based on 3.3.7) the port number can be controlled, but must also deal with Display Numbers and a number of other confusing settings to make it all work.. To change the port number of your VNC Server you must first install VNC (goes without saying) and once installed, edit the registry location where the VNC ports settings exist. You find the port settings in this key: HKEY_CURRENT_USER\Software\ORL\WinVNC3 You first want to set the value for "AutoPortSelect" to 0 (it defaults to 1). This will stop the VNC server from automatically setting the port number. The second thing you want to do is create a "DWORD" entry in the same key called "PortNumber" if it does not already exist. Once created set this number to the Decimal (not Hex) number of the port you would like to use. In this article I will use examples of three well-known ports 21 (FTP), 23 (Telnet), and 80 (Web). If you have set the "PortNumber" value to the Telnet port you will see (on the same line in regedit): PortNumber.............REG_DWORD...........0x00000017(23) Now run your VNC Server and set other options that might be in the configuration dialog box. --ende schnipp--
  12. Frag deinen Freund mal, seine Antwort würde mich interessieren. Und wenn du ihn schon fragst, dann frag gleich noch, was er wirklich geändert hat, bevor der Fehler auftrat! Grüße Olaf
  13. So, habe die Anlagen auch geladen. In der SMC-Doku, ab Seite 20, wird die Virtual Server Funktion erklärt. Dabei handelt es sich eigentlich um Destination-Network-Adress-Translation (DNAT). Da du VNC einsetzen wolltest, musst du auf den PCs den VNC-Server mit verschiedenen Ports konfigurieren. Z. B. PC1: VNC-Port 2001 PC2: VNC-Port 2002 PC3: VNC-Port 2003 Gemäß der SMC-Router Anleitung konfigurierst du nun genau diese Ports zur Weiterleitung an die IP-Adressen der PCs im internen Netz, so dass Anfragen von Aussen an die PCs weitergeleitet werden. Das sollte ausreichen. Außerdem würde ich noch ein wenig auf die Sicherheit achten und auf Seite 24 den Abschnitt "Remote Administrator Host" abhandeln, sonst kann jeder im Netz (mit einem zusätzlichen Laptop z. B.) alle Router-Einstellungen verändern. So, das muss reichen, normalerweise kostet diese Beratung 200 Euro Minimum. Du kannst aber auch ein freundliches Danke rüberwachsen lassen ;) Grüße und viel Erfolg Olaf PS: Und schau dir trotzdem hinterher noch mal NAT/DNAT/SNAT und PNAT an (über Suche hier im Forum)
  14. So, das Dokument ist da. Was mir fehlt, sind die Auswahlkriterien für den Router. Die Aspekte für den Internetzugang hast du dargelegt und, quasi als Fussnote, gleich den Router mit erschlagen. Dort wirst du bei der Prüfung arge Erklärungsnot bekommen, denn die Forderung nach Fernwartung wäre bei ausführlicher Router-Begründung auch zum Tragen gekommen. Es hätte nicht der günstigste Router, sondern einer, mit eingebautem VPN-Server verwendet werden können (alternativ hätten andere Aspekte zur Möglichkeit der Fernwartung der PCs im internen Netz berücksichtigt werden müssen). Da die Zeit zu knapp ist und das Wissen fehlt, würde ich mich dringend mit deinem Betreuuer zusammen setzen und klären, wie du da am besten wieder raus kommst. Denn ohne wasserdichte Begründung hast du im Grunde genommen die Anforderungen des Lastenheftes nicht voll erfüllt und damit wäre die Aufgabe nicht komplett erledigt. Wie hast du denn bei der Übergabe die fehlende Fernwartung begründet? Grüße Olaf
  15. Hi, wenn die Treiber für 2K3 zertifiziert sind, dann sollten sie schon funzen. Wegen der Meldung von Win: könnte es sein, dass der SCSI-Controller "schlechte" Treiber hat? Grüße Olaf
  16. The requested URL /public/zaw/doku.doc was not found on this server.
  17. Kleine Rechnung: 1000 Clients manuell konfigurieren x 1 Stunde Aufwand x 50 Euro Admin-Lohn = 50.000 Euro Dafür sollte es bereits gute Software geben (selbst von MS);) @Jackson Frag mal deinen Chef, ob er den Begriff TOC kennt. Grüße Olaf
  18. Dann beende ich die Rumraterei hier, und warte mit der Diskussion, bis du richtige und echte Infos bekommen hast. Bitte nicht übelnehmen, aber das sind nicht wirklich Infos, die du da hast. Vor der Planung und Problemlösung steht die Bestandsaufnahme und die ist nicht abgeschlossen. Grüße Olaf
  19. Wenn's gehen muss, dann findest du bei beim T-Online-Support sicherlich eine Lösung. Ich kenne keine. Grüße Olaf
  20. Ich verfolge den Thread mit Interesse, habe aber noch nicht herausgefunden, wie MartinE. eine IT-Ausbildung abschließen kann, wenn grundlegende Themen nicht bekannt sind und wie genau diese Themen dann noch in der Abschlussprüfung dran kommen können. Da sollte er mal mit seinem Ausbilder reden, um noch was zu retten. Lieber jetzt mit Wissenslücken blamieren als hinterher durchfallen. Drücke trotzdem die Daumen, Grüße Olaf
  21. Wenn sie Würmer/Viren als lokaler Admin einschleppt, dann verbreiten die sich im Netz auch, egal ob sie dann als normaler User im Netz arbeitet oder nicht. Grüße Olaf
  22. :confused: Wenn ich für den Laptop als Verwalter zuständig wäre, gäbe es alleine aus Sicherheitsgründen keinen lokalen Admin-Account für User. Wenn doch so gewünscht, unbedingt schriftlich vom Chef absegnen lassen und alle Verantwortung durch Netzwerk- und PC-Fehler, die durch eingeschleppte Viren und Würmer und Trojaner des Laptops entstehen, ablehnen. Und schriftlich formulieren! Alternativ eine Richtlinie für die Netzwerk- und Datensicherheit erstellen und abnicken lassen, dann darfst du solche Vorhaben ablehnen. Sonst bist du nachher der dumme, der angeblich das Netz versaut hat. Grüße Olaf
  23. Hallo und willkommen und *neidische* Grüße nach Portugal :) Dumme Frage, aber sind die HP-Treiber für 2003 zertifiziert? Gibt es ältere Treiber, die vorher liefen? Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...