Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Hallo testest, du solltest einen eigenen Thread mit deiner Frage aufmachen, dieser Post soll die Frage von janpok beantworten. Siehe auch die Boardregeln. Aber weil heute Freitag ist ;) du hast Pech, ohne Diskettenlaufwerk bekommst du echte Probleme, die Treiber werden meines Wissens nur von Floppy gelesen. Da bei der Installation die PLatte noch keine Treiber hat und somit unbekannt ist, kannst du schlecht welche davon laden. * Ich bin ein strikter Gegner von Diskettenlosen PCs und Notebooks! Ich weiss auch warum... :suspect: * Güße Olaf Weitere Frage von testest bitte in einem eigenen Thread! :)
  2. Ergänzung für alle, die ähnliches suchen: mit chkntfs geht's auch! (Parameter /T) CHKNTFS Volume [...] CHKNTFS /D CHKNTFS /T[:Zeit] CHKNTFS /X Volume [...] CHKNTFS /C Volume [...] Volume Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem Doppelpunkt), den Bereitstellungspunkt oder den Volumenamen an. /D Stellt die Standardkonfiguration des Computers wieder her, d.h. alle Laufwerke werden beim Start überprüft und auf den fehlerhaften wird CHKDSK ausgeführt. /T:Zeit Weist dem Initiierungscountdown von AUTOCHK die angegebene Zeit in Sekunden als Wert zu. Fehlt die Zeitangabe, wird die aktuelle Einstellung angezeigt. /X Schließt ein Laufwerk von der Standardüberprüfung beim Start aus. Diese Informationen werden beim erneuten Aufruf des Befehls zurückgesetzt. /C Plant die Überprüfung des Laufwerks beim nächsten Neustart; CHKDSK wird ausgeführt, wenn das Laufwerk fehlerhaft ist.
  3. Hallo, kennt bestimmt jeder: Windows fährt nicht richtig runter, beim nächsten Bootvorgang kommt ein blauer Bildschirm mit dem Hinweis, das Laufwerk X: muss mit Checkdisk geprüft werden, es geht in 10 Sekunden weiter oder zum Abbrechen eine Taste drücken und der Countdown zählt von 10 auf 0. OK, soweit... Habe nun einen XP (SP2 mit aktuellen Patches, formatiert mit FAT32) vor mir, der hat das auch gelegentlich (kann passieren). ABER: bei diesem hier wird der chkdsk-Vorgang beim Booten in 2960 Sekunden erst fortgesetzt. Und diese Zeit wartet man tatsächlich, bis es weiter geht (ausser, man drückt eine Taste). Gilt für alle Laufwerke. Lässt sich reproduzieren, indem eine Prüfung beim nächsten Booten erzwungen wird, z. B. "chkdsk d: -f" Generell nicht sooo problematisch, weil Taste drücken und Laufwerk manuell prüfen. Aber der Kunde ist natürlich schwer verunsichert, wenn er 50 Minuten warten muss, bis sich beim Starten was tut. Meine Frage: wo steht der Wert für die Sekunden, die gewartet werden, bevor die Datenträgerprüfung beim Booten gestartet wird (Default=10 sec.) Grüße Olaf PS: Fehler stammt vermutlich von einem Trojaner, ist aber erst jetzt entdeckt worden (der Fehler, nicht der Trojaner, der ist schon seit 6 Monaten wieder runter ;) )
  4. Hallo, 1.) Warum bist du so ungeduldig und "meckerst" nach 5 Stunden? Andere warten 2 Tage auf eine Antwort. :suspect: 2.) Das Log ist IMHO die einzige Möglichkeit. Evtl. kannst du noch mitloggen, wenn du einen eigenen Firmen-Messanger-Server hast, die erlauben das Archivieren der Nachrichten. Grüße Olaf
  5. Nein, nicht wirklich :wink2:
  6. OK :( Sorry Sag mal bescheid, welche Versionen da zu bekommen sind. Klappt das denn jetzt mit einer der verlinkten Versionen? Sonst such ich nochmal eine ältere raus, die damals frei zu bekommen war und poste sie. Grüße Olaf
  7. Teste doch mal folgendes: Setze die Domänenrichtlinie auf 4 Buchstaben runter. Starte den Client neu (damit 100%-ig sicher ist, dass er sich die Richtlinien zieht). Lege einen neuen *lokalen* Benutzer am Client an, leeres Kennwort, Änderung erforderlich bei nächster Anmeldung. Melde dich lokal mit dem neuen Benutzer an und nimm ein PW mit 3, 4 und dann 5 Buchstaben. Klappt das? Grüße Olaf PS: nicht vergessen, die Domänenrichtlinie sofort wieder zu korrigieren.
  8. Habe mich mit dem Novell-Support in Verbindung gesetzt, mal sehen, wo die Datei geblieben ist. Lizenzgründe scheiden wohl aus, die Datei war freigegeben und bisher hat Novell nie solche Entscheidungen rückgängig gemacht. Eher ein technischer Fehler... Aber schon mal den anderen Link (Google) nachgeschaut?!? Dort wird von Dritten der Download (älterer?) Versionen angeboten, z. B. http://www.acs.uwosh.edu/novell/netdrive.htm oder http://wwwserv1.rz.fh-hannover.de/ab/edvsite/netdrive.htm oder http://zidweb.boku.ac.at/index.php?id=zs_netdrive oder http://www.bcuc.ac.uk/main.asp?page=2117 Warum muss man eigentlich alles immer vorkauen? :suspect: [edit] Ah, Kollege hat doch noch bei Google gesucht [/edit]
  9. Hä? Bin heute wohl etwas begriffsstutzig... DSL-by-Call oder wie? Und ohne PPPoE-Treiber? Geht doch gar nicht... Grüße Olaf [edit] Deaktivier mal in den Eigenschaften der Netzwerkkarte "Client für MS-Netzwerk" und "Datei- und Druckerfreigabe für MS-Netzwerk", dann sollten die Ports dicht sein. [/edit]
  10. Na dann auf jeden Fall neu installieren! Du kannst NIE sicher sein, dass du alle Hacker-Tools erwischt hast bei der Säuberung. Der Server ist und bleibt kompromittiert, solange du ihn nicht neu installierst. TIP: Wenn wieder alles neu ist, mach ein Image von der Systempartition, spart dir im Wiederholungsfall einige Stunden Arbeit. Grüße Olaf
  11. Hi, nu bleib mal fluffig, keine 24 Stunden gewartet und schon ungeduldig werden... Und eine Testumgebung baut für dein Problem bestimmt keiner auf - höchstens du selber. OK, zum Problem: habe es nicht ausprobiert aber könnten lokale Sicherheitsrichtlinien gelten, die bei lokaler Anmeldung gelten statt der Domänen-GPOs? Grüße Olaf
  12. Ginge das bitte etwas genauer? Es existieren nur die DFÜ-Verbindungen, die irgendwer auch irgendwann vorher eingerichtet hat. Nutzt du den RasPPPoE-Treiber oder gehst du über einen DSL-Router? B.löde Frage, weil ich es nicht kenne: was bewirkt "svc2kxp Script, Option 3 (all)"? Grüße Olaf
  13. Bin zwar kein HTML-Coder, aber das hier findest du bei Google, wenn du "tag blink html" eingibst: Blinkend <BLINK></BLINK> Vielleicht hilfts? Grüße Olaf *der niemals blinkende Mails versenden würde* ;)
  14. Ist natürlich etwas verzwickt. Du hast dir vermutlich auch nicht die Patch-Nummern notiert sondern ein Express-Update durchgeführt? Was ist mit einem Bluescreen? Kommt da nix? Du musst an die Daten... keine Sicherung? Sonst die Platte in einen anderen Win-PC reinhängen. Grüße Olaf
  15. Hallo, möchte mal Anmerkungen zu loswerden... 1.) Wenn USer die Mails nicht richtig lesen, lesen sie auch keine Blinkschrift. 2.) Was hat "nur Text" mit Formatverlust zu tun? Text ist Text, da gibt es keine HTML-Formatierung (wär ja noch schöner ;)) 3.) "Die Formatierung geht auch verloren, bei denen, die sich die E-Mail in HTML anzeigen lassen." Hä? Du meinst, Blinkschrift gibt es nicht in HTML? Ist auch gut so, sonst würden Spammails beim EMpfang schon im Betreff blinken... Was genau willst du eigentlich erreichen? Wenn User die Mails lesen sollen, dann sende sie mit einem passenden Betreff, fertig. Wer dann nicht liest, hat Pech gehabt. Andere Überlegung: warum lesen User die Mails nicht??? Zu viel Spam im Postfach? Zu viele Privatmails? Grüße Olaf
  16. Hallo, wenn du den Systemstatus sicherst, wird das AD mitgesichert. Dort sind die Benutzer als Objekte abgelegt und werden entsprechend mitgesichert. Siehe auch http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;240363 Grüße Olaf
  17. Hab ich anders erlebt. EZSCSI liest *wirklich* die Defekte-Sektoren-Liste. Und wenn eine HD welche hat, werden die anderen HDs "angepasst", damit die Bereiche für RAID wieder identisch sind (auch schon erlebt). Bitte :D :D
  18. Waren wohl "Spezialisten", was? :D Ein Upgrade bringt erfahrungsgemäß *immer* Probleme mit sich, da ist nix "problemslos" (hab ich zumindest persönlich so erlebt). Grüß mir den Black Forest! ;)
  19. Warten. ;) Grüße Olaf
  20. Uups, und damit geht es nicht. SBS muss real als erstes da sein, FSMO-verschieben hilft nicht. Off-Topic: Kollege dmetzger war mal wieder eher wach als ich :D Grüße Olaf
  21. Hallo, wenn du über den Server gehen willst, ergibt sich folgendes Szenario: Netzwerkkarten aller Rechner in den Switch (war soweit richtig), zweite NIC im Server, von der zum DSL-Router. Wenn du nicht unbedingt über den Server gehen willst, kannst du dir den Switch sparen, da DSL-Router meist noch 4 Ports (als Switch verbunden) mitbringen, dort kannst du dann alle Rechner anschließen. Grüße Olaf PS: VGA-Kabel? Ca. 1,5 bis 2m. Danach lässt die Qualität spürbar nach, es sei denn, du hast einen VGA-Signal-Verstärker.
  22. Heute scheinen alle Newbies ein wenig hochnäsig zu sein... :( Beantworte ihm doch einfach die Frage, wenn du die Antwort weisst... Grüße Olaf
  23. Soso, alles Quark, ja? :( Komisch, dann reden alle, die Hilfestellungen geben wollen Quark? Nur wissen wie? :shock: Ich weiss nicht, ich versuche, *sinnvolle* Tips zu geben, anstatt rumzuschwätzen. :suspect: Wie soll er deiner Meinung nach rausbekommen, wie die Treiber hießen?
  24. Da dein Bild noch nicht freigeschaltet war, konnte ich nur raten, denn die Erklärung war so etwas dürftig. Aber ich erklär es dir trotzdem: 70.000 MB (x1000) = 70.000.000 KB (x1000) = 70.000.000.000 Byte jetzt zurückrechnen (was HD-Hersteller gerne anders machen, bei denen ist dann wie oben 1 KB = 1000 Byte) 70.000.000.000 Byte ( / 1024) = 68.359.375 KB ( / 1024) = 66.757 MB ( / 1024) = 65,19 GB Du siehst, gleiches ist nicht immer gleich. Aber da du dasselbe Proggi (RAID-BIOS) genommen hast, erübrigt sich diese Vermutung nun. Wieso das? Ich tippe trotzdem mal auf die Liste der defekten Sektoren. Die konnte man doch da auch irgendwo auslesen, oder? Sonst mal an einen Adaptec hängen und mit EZSCSI von Adaptec die Liste auslesen. Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...