Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. edv-olaf

    WORTKETTE

    Es war einmal ein Schwarm, den jeder haben und angreifen und knuddeln wollte. Aber er wollte lieber Uhren und Blumen essen als radfahren. Jedoch telefonierte er ohne Handy, nur selten mit seiner Wurst, Handschuhen und Hut. Alle hyperventilierten durch eine druckdichte Gasmaske. Dieter Hasenfuss trommelte auf der Plastiktüte von Aldi, und sang Highway to Hell währenddessen seine Ehefrau einen Kuchen ins mit seife gefüllte klo runterspühlte. Im Ernstfall war der Blümchenpyjama nass glitschig und rot-blau-gestreift mit gelben Punkten. Gegenüber saßen drei heilige und verschwitzte Kiffer, die drehten sich im Katzenklo im Delirium um den Stein der Weisen. Als Einstein
  2. edv-olaf

    Super Mod: grizzly999

    Also, bei grizzly passt's genau! :D *stellaucheinindiereihedergratulanten*
  3. @Pie Freut mich, dass wir helfen konnten :) @all So, die Antwort von ICP-Vortex (nur 20 Stunden gebraucht), es geht!
  4. @grizzly Das wird jetzt etwas OT... :) Sorry an die anderen. RAID 1 ist nicht sonderlich sinnvoll mit mehr als 2 Platten, kann aber erweitert werden. So ist es z. B. möglich SW-RAID 1 unter NetWare zu erzeugen, das über mehr als 2 Platten geht. Unter Win-Server habe ich es noch nicht probiert, dürfte aber auch machbar sein. Hardwarelösungen mit mehr als 2 HDs zum Spiegeln sind selten, weil fast nie gefordert, ich habe jedoch IDE-Controller gefunden, die bis 4 HDs unterstützen. http://www.hantz.com/ASP/NewProducts/Produkte_3.asp?ProduktID=402&CID=0 http://www.tecchannel.de/hardware/519/4.html Ich habe mal an den ICP-Vortex-Support gemailt und um Aufklärung gebeten, ob deren Controller sowas unterstützen oder ob es nur nie hinzu geschrieben wird. :) Grüße Olaf
  5. Hi grizzly, ...mindestens...2 Platten :)
  6. OK, michel und mbeck, dann glaube ich das mal! :) Ein Denkfehler existiert aber bei michael trotzdem: RAID 1 zu erweitern, dürfte leichter sein (weil bestehende Daten nicht verändert werden). :) Werde mir mal das RAID5-Erweiterungs-Feature genauer anschauen, danke für den Hinweis. Grüße Olaf
  7. edv-olaf

    Exchange oder Linux

    Das war wohl ein Schuss ins eigene Knie :p Es gibt ca. 5 Viren für Linux! Für Exchange und Outlook habe ich bei 500 aufgehört zu zählen. Ebenso verhält es sich bei den Exploits. Und wer z. B. überhaupt nicht patcht, wird deshalb mit Linux im Durchschnitt deutlich länger Online sein, als mit MS. Grüße Olaf
  8. Hallo, kommt denn beim Start eine Fehlermeldung oder wird das Laufwerk im Explorer mit einem roten Kreuz markiert oder passiert nix und es ist weg? Grüße Olaf
  9. Hallo, welche Treiber hast du dir denn runtergeladen? Die Workstation oder die Netztreiber? Die WS-Treiber kannst du fast nie für sowas verwenden. Grüße Olaf
  10. Na, dann viel Glück, Brix *drückdiedaumen* :cool:
  11. Vielleicht hilft dir dies weiter http://www.ghostadmin.org/tcpip/wins.htm
  12. *Kram nochmal hervor* Wen's interessiert: in der Registry müssen die User Änderungsberechtigungen für den angezeigten Key besitzen, dann funzts. Grüße Olaf
  13. Hallo, WINS ist nicht routingfähig. Du bräuchtest einen WINS-Proxy in jedem Teilnetz. Bei Interesse mal danach suchen hier im Board, gab es eine längere Diskussion drüber. Grüße Olaf
  14. Hallo Michel, was du dort beschreibst, ist ein Neuanlegen eines logischen RAID-Bereichs (vermutlich RAID1, Spiegelung). Alleine aus der Aufteilung/Verteilung der Blöcke auf mehrere phys. HDs beim RAID 5 kann es schon nicht funktionieren, da ALLE Bereiche aller Platten neu initialisiert werden müssen. Somit müsste der Datenbestand temporär verschoben werden. Wohin bitte schön soll das sein? :) Grüße Olaf
  15. Hallo, wenn der Lüfter so alt ist wie der PC, na dann Prost. Habe selber mehrfach festgestellt, dass ältere Lüfter sich noch drehen, aber nur noch so zum Spass ohne zu kühlen. Mal wechseln oder zumindest die Lamellen mit einem Staubsauger vorsichtig vom Dreck befreien. Grüße Olaf
  16. Hallo, du hast doch bestimmt die Treiberdiskette des CD-ROMS? Dort sind die Treiber für die DOS-Install drauf, normalerweise mit SETUP.EXE zu installieren. In der config.sys steht dann der installierte CD-ROM-Treiber device=irgendwas.sys /D:cd1 in der autoexec.bat dann mscdex /D:cd1 /L:LW-Buchstabe Grüße Olaf
  17. @Lian :D Zu dem Link von C-Media: Sag ich doch, A...karte :(
  18. Hallo, traten die Probs in der Form beim alten Board auch auf? Grüße Olaf
  19. Hallo, na, du hast aber ein größeres Prob, denke ich. Da scheint irgendetwas mächtig schief zu sein. Versuchs mal hier http://aumha.org/win5/kbestop.php Grüße Olaf
  20. Hallo, als erstes Schelte für ein MB mit C-Media. Habe ich bei (Privat)Kunden immer wieder Probs. Lade dir ein Treiberupdate vom MB-Hersteller runter, bei C-Media selber verweist darauf, dass sie die Teile nur produzieren, Treiber ist Sache des MB-Support. Vielleicht findest du auch einen passenden Treiber auf einer anderen Seite, ist mir persönlich aber noch nicht gelungen (und ich habe laaaange gesucht). Anderer Ansatz: zu viele Geräte laufen auf dem Interrupt der Soundkarte. Versuche, im BIOS den IRQ der Karte freizuschaufeln, so dass nur die Soundkarte ihn benutzt. Grüße Olaf
  21. Hallo, weil es die XP-Version ist mit dem falschen BS? Tippe ich mal. Grüße Olaf
  22. Hallo und willkommen, es gibt nur eine Möglichkeit, es herauszufinden: testen. (Vorher Daten sichern). Sinnvoll ist es, vorher die VGA-Treiber auf Standard-VGA zu setzen und die Controller-Treiber vorab zu installieren, der Rest ist Beten. Mal geht's, mal geht's nicht. Wenn derselber Chipsatztyp auf dem neuen Board ist, stehen die Chancen gut. Grüße Olaf
  23. Hallo, du hast richtig vermutet, es geht nicht, da die Verteilung der Daten auf die n+1 Platte komplett neu organisiert werden muss. Grüße Olaf
  24. Hallo, Antowrt ohne Garantie: Im AD ist es nicht möglich, 2 User mit demselben Namen anzulegen. Die OUs sind nur zur Optik (im Gegensatz zu NetWare NDS). Grüße Olaf
  25. Hallo, die FE-Karten müssen in ein anderes IP-Segment, IP-Forwarding (Routing) muss jeweils ausgeschaltet werden. Somit bleiben die Server auf FE unter sich. Ob sie sich jedoch nur mit FE begnügen und nicht auch auf TR rumbrüllen (Broadcasten) bezweifel ich. Dafür müsstest du vermutlich einen 1. DNS-Server-Eintrag nur für die Server erstellen, wo die Server sich gegenseitig nur über die FE-Adressen finden. Als 2. DNS-Eintrag hast du deinen "alten" DNS-Server mit allen IPs. Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...