Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Was spricht gegen OWA? Muss es Pop3 sein?
  2. Kannst du SP auf 5GB und das AD auf 1GB Ram stellen. Kannst du dann alles starten?
  3. Was für einen Hypervisor nutzt du denn? Auf welcher Maschine kommt die Fehlermeldung? Was ist das GENAU für eine Fehlermeldung?
  4. Gebe einmal im Foreach das $B und $X auf der Konsole aus.
  5. Dukel

    RSAT auf XP?

    Stimmt so hies das damals...
  6. Du kannst Objekte direkt in ein Array schreiben und mit diesem machen was du willst.
  7. Bei RDP hat man nicht mehr Rechte, als man bei einer Lokalen anmeldung hat.
  8. Dukel

    RSAT auf XP?

    Nein. Du installierst das RSAT auf dem XP Client. Dann kannst du die Admin Tools auf XP starten und deine Server damit administrieren.
  9. Schau dir mal Doubletake an. Dort werden Daten repliziert und Doubletake übernimmt auch die Failover Cluster funktion.
  10. Kannst du die RDS Rolle auf einen anderen Server installieren?
  11. Keine neue Datenbank erstellen! Einfach nur das Backup zurückspielen.
  12. Und nun? Hast du die Testdatenbank schon gelöscht und den Restore nochmals durchgeführt?
  13. Hast du in der Testumgebung schon eine Datenbank erstellt? Lösche diese und spiele das Backup nochmals ein.
  14. Nach kurzem Googlen: PPTP - Point-to-Point Tunneling Protocol Wieso lässt du es nicht auf bridged? NAT (und auch Host-Only) würde ich nur einsetzen, wenn es nicht anderest geht (z.B. irgendwelche Netzwerktests, keine einfach nutzbaren IP's aus dem normalen LAN,...).
  15. Nein, die Daten werden nicht syncronisiert. Um das zu erreichen brauchst du andere Software wie z.B: DFS (mit all seinen Problemen) oder 3rd Party Software wie Doubletake.
  16. Was funktioniert denn nicht? Gibts auch ne Fehlermeldung?
  17. Backup/Restore sollte gehen (Treiber Problematik beachten). Es geht darum, welchen Virtualisierer du hast. Ein p2v Tool nach Hyper-V bringt nichts, wenn man ESX im Einsatz hat.
  18. Für Welche Virtualierungsplatform? Für VMWare gibts den VMWare Converter, für Hyper-V gibts SCVMM.
  19. Das mit dem überlappen der WLan netze brauchst du, wenn du nicht beide AP's am Kabelnetz hast.
  20. Du richtest auf dem NAS keine User und Gruppen ein, sondern bindest das NAS ans AD und dieses kennt (bzw. kann nachschauen) welche User und Gruppen es im AD gibt. Du hast mit einem NAS ca. die selben Möglichkeiten wie mit einem Windows File Server, der neben dem DC steht. Freigaben richtest du im NAS ein, was haben diese mit dem AD zu tun? Bei Anmeldescripten kannst du auch fremde Shares nutzen.
  21. Sharepoint authentifiziert sich am SQL mit den Credentials, die SP kennt. Es gibt sonst keinen Dienst, der sich am SQL Server authentifizieren muss. Achtung! Für diese Funktion sollte in jedem Fall das SP1 installiert sein, da es davor zu Problemen kommen kann.
  22. Wieso soll der Server die Rechte auf dem NAS Managen? Wenn das NAS Ad Integration kann kann es die Rechte selbst verwalten. Authentifizieren muss man sich am AD.
  23. So wie ich das sehe brauchst du nur: 2x Sharepoint Server for Internet Site Standard 2x Windows Server Web Edition
  24. Im ULS Log. C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\Web Server Extensions\14\LOGS Ist aber einfacher per Powershell oder per ULS Viewer zu lesen und zu kopieren.
  25. Kannst du alle passenden Logeinträg zu der ID hier posten?
×
×
  • Neu erstellen...