Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Auch für einen Server sind 1.500E knapp.
  2. Nimm die Exchange Module / Snapins in dein Script auf und lass das aufrufen des "RemoteExchange.ps1". (natürlich das Connect-Exchangeserver auch mit aufnehmen).
  3. Woran scheitert es? Am Task Scheduler? Am Ausführen des Scripts? An der Zeitsteuerung?
  4. Da dürften die Server alleine schon teurer sein als das Budget her gibt. Wieso 2 Server?
  5. Und was fängt der Backupserver mit einer VMDK formatierten LUN an?
  6. Logge doch einmal beim Logoff / Shutdown und / oder Startup / Logon mit, was wann passiert (per GPO oder Scheuleded Tasks).
  7. Wenn es nicht anders geht (ich denke der Hersteller ist nur zu Faul) solltest du eine eigene Instanz aufsetzen. Sysadmin ist Sysadmin. Auch wenn man ihn beschränkt kann er sich immer noch die Rechte wieder herstellen. Edit: Reicht evtl. dbowner Rechte für die Datenbank. Das würde ich mal abklären.
  8. Erkennt Windows nicht von selbst ob eine USV angeschlossen ist und fährt sich dann nach einer einstellbaren Zeit herunter?
  9. Bei einer USV ohne NIC dürfte es mit der normalen Software gehen. Wenn ein Shutdown durch die USV Software getriggert wird kann man konfigurieren, was mit den VM's passiert. Network Shutdown braucht man nur wenn man die USV per LAN managed und wenn man mehrere Hosts herunterfahren will (mehrere ESX / Hyper-V Hosts z.B.). Das geht sonst schwierig, da es meist nur einen USB Port an den USVen gibt.
  10. Wieso nutzt ihr einen Storage Server als Domaincontroller?
  11. Evtl. musst du auf dem Lancom router (wenn das geht) ein DHCP Replay konfigurieren.
  12. /t<db> - set temp. database name (default: TEMPDFRG*.EDB) /f<file> - set temp. streaming file name (default: TEMPDFRG*.STM) Da kannst du neben dem Dateinamen auch einen Pfad angeben, der auf einem anderen Volume liegt.
  13. Wieso sollen wir dir helfen deine Daten kaputt zu machen?
  14. Ich kenne das nur aus dem ESX. Was hast du denn vor?
  15. VMWare unterstützt das. Das nennt sich "VMDirectPath I/O pass-through". VMware KB: Configuring VMDirectPath I/O pass-through devices on an ESX host
  16. Und was für Einstellmöglichkeiten sollen denn vorhanden sein? Ich gehe davon aus das "EIN/AUS" nicht reicht.
  17. Gibt einmal $user.otherTelephone und $a aus (Konsole oder Debugger).
  18. ja das geht, dann geht aber auch RDS nicht, da entweder die Lizenzserver nicht erreicht werden oder der netlogon Dienst nicht richtig funktioniert. Auf jeden Fall, wenn ich die ausgehenden Verbindungen blockiere komme ich nur noch per /admin mit RDP auf die Maschine.
  19. Small Business Server 2011 – Lizenzierungsübersicht
  20. Was hat das mit den Snapshots zu tun? Wenn man ein LAN Free Backup machen möchte muss die Backupdatenmenge über ein Backup LAN oder über das SAN gehen. Ob man das mit Snapshots macht ist dabei irrelevant.
  21. Ich hätte einen neuen Thread aufgemacht. Wieso brauchst du Hyper-V auf einem RDS Host?
  22. Mit Excel 2010 und Sharepoint geht das. Einfach mit mehreren Usern das gleiche Dokument im Sharepoint öffnen und loslegen. Das geht auch mit Word (und so viel ich weiß mit Powerpoint).
  23. Wenn ihr nicht die richtige Hard und Software für solch ein Vorhaben gekauft habt macht ihr mehr Kaputt. Wenn du eine VMWare LUIN mountest machst du diese unter Umständen kaputt und die Daten werden nicht konsistent gesichert (da kannst du das Backup unter Umständen gleich lassen, da du nichts restoren kannst). Wenn ihr das LAN nicht belasten wollt dann stellt euch ein Backup LAN hin.
  24. Dann wirst du nach einem Agenten für VMWare bei Legato schauen müssen. Die VMWare LUN zu mounten macht nicht unbedingt nur die Daten kaputt, auch werden die Daten nicht konsistent gesichert.
  25. Da kannst du eine Schleife darum bauen, die über jede Mailbox DB geht.
×
×
  • Neu erstellen...