Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Siehst du auf C: alles? Siehst du Ordner, die nicht freigegeben sind? Sind die Anzeige Optionen evtl. anders (z.B. die Freigaben sind alle Versteckt und bei den anderen Admins werden Versteckte Ordner nicht angezeigt)?
  2. Dann ist deine Datenbank nicht im Vollständigen Wiederherstellungsmodus.
  3. Dukel

    Terminal Server Lizenz

    Kannst du die Bezeichnungen auf den Unterlagen / Lizenznachweisen hier abtippen?
  4. Kannst du einmal Screenshots machen und verlinken? Kannst du einmal "net localgroup administrators" auf dem Fileserver ausführen und hier her kopieren?
  5. Log Backup kannst du genauso zusammen klicken und funktioniert genauso wie ein Full / Diff Backup.
  6. RESTORE DATABASE DB-Name WITH RECOVERY; So viel ich weiß. Wiso nutzt du keine Transaktions Protokoll Sicherungen für das ganze? Die gehen schneller und du hast weniger Datenverlust.
  7. Dukel

    Terminal Server Lizenz

    Bei einem Upgrade auf den SBS2011 brauchst du auch neue SBS Cals und diese gelten dann auch für die beiden 2008R2 Server.
  8. Dukel

    Terminal Server Lizenz

    Du musst zwischen RDS Cals (für den Zugriff auf den Terminalserver) und den Windows Cals (für den Zugriff auf den Windows Server) unterscheiden. Für einen RDS Host brauchst du beide Arten. Wie kommst du plötzlich auf die Migration zum SBS 2011? Wieso sagst du das nicht gleich?
  9. Wie hast du das Backup am Backupserver eingespielt? Mit Norecovery?
  10. Liegt auf dem NAS das Backup (Backup 2 Disk) oder die Daten zum sichern? Bei letzterem: Wieso nutzt du kein NDMP?
  11. Dukel

    Terminal Server Lizenz

    Es gibt Bundles, bei denen eine gewisse Anzahl an CAL's enthalten sind. Welches ihr habt musst du in den unterlagen nachschauen. Ggf. sind bei den beiden Windows Server auch CAL's enthalten.
  12. Dukel

    SQL2K8 - Backup Fehler 64

    Steht doch in der Fehlermeldung: Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar. War das Netz zwischen drin unterbrochen?
  13. Wieso nutzt du keine Standard oder Enterpriseversion, bei der du alle HA Möglichkeiten zur Verfügung hast? Reicht ein Backup nicht, welches du im Disasterfall zurückspielst?
  14. Installiere einen DC (2008R2) in der Testumgebung und einen Linux Server. Von mir aus 2 DC's (2003 + 2008R2), dann kannst du das Szenario komplett testen. Um zu schauen ob Linux mit dem Funktional Level 2008R2 geht brauchst du nicht die komplette Umgebung 1:1, da sollte ein Ausschnitt reichen.
  15. Wieso passt ihr nicht die Richtlinie an anstatt diese zu deaktivieren? Wurde die Richtlinie dann auch am Client (TS) ausgeführt (gpupdate oder 90 min warten)?
  16. Welche Dienste laufen denn auf den "Server1"?
  17. Ach ja. Hast du im Service Manager oder im SQL Verwaltungstool den User angepasst?
  18. Wieso erstellst du nicht eigene User für den SQL Server?
  19. Gibts auch eine Fehlermeldung? Steht irgendwas in den Logs? Ist das eine Test oder Produktivumgebung? Ich würde solche Versuche erst mal im LAN machen. Im Internet hast du ganz schnell Spam Schleudern oder dein Server wird für Illegale Zwecke missbraucht.
  20. Get-SPLogEvent oder Get-SPEventLog (weiß nie wie rum man das schreibt). Ich nutze meist Get-SPLogEvent | ? { $_.Correlation -eq 'deine ID' } | Format-List Message Schau dir für Sharepoint die Powershell gut an. Du kannst alles mit SP machen, was du auch in der Centraladministration machen kannst (und für größere Farmen willst du das nur so machen).
  21. Diese Logs solltest du mit ULS Viewer oder Powershell durchsuchen. Mitm Text Editor wirst du damit unglücklich. Bei beiden Möglichkeiten kann man nach der Correlation ID Filtern.
  22. Ich möchte nur, dass nicht jemand, der sich auf dein "Konzept" verlässt und ein Raid 0 aus SSD's aufbaut sich wundert, dass er Datenverlust hat wenn z.B. eine der beiden SSD's ausfällt.
  23. Hier geht es um einen.
  24. User, die sich auf den RDS verbinden benutzen eine Sicherheitskritische Anwendung. Daher sollen diese User auf dem RDS keine Daten austauschen. Clipboard, Printer,... ist alles per RDS Koniguration deaktiviert. Datei Austausch über Netzlaufwerke sollen aber auch verboten werden. Wenn man den Server Dienst (lanmanserver) deaktiviert kommt man auch nicht auf die Shares (auch nicht die $-Shares) der Maschine, aber von der Maschine kommt man auf andere Server. Workstation Dienst deaktivieren geht auch (alternativ SMB1 UND SMB2 deaktivieren gibt das gleiche Ergebnis), dann kommt man von dem Server nicht auf andere, aber dann geht auch RDS nicht, da der netlogon Dienst nicht läuft. Wenn man in der Firewall die Ausgehenden Ports für Datei und Druckerfreigabe deaktiviert bekommt der RDS Server keine Lizenzen vom Lizenzserver.
×
×
  • Neu erstellen...